Ist Warmwasservorrangschaltung unbedingt nötig?

Hallo Community,
meine Heizung, Schäfer Kessel mit Domatik (?) - Steuerung wurde vergangenes Jahr erweitert um eine Solaranlage und einen kobinierten 1.000 Ltr. - Wasserspeicher, der sowohl ein Warmwasser- als auch ein Heizwasserspeicher ist.
Nun kam es vor einiger Zeit zu einem Kurzschluss im Ölvorheizstock (?), der durch Austausch von einer Fachfirma repariert wurde. Heizung läuft wieder, aber die Umwälzpumpe schaltet sich nicht mehr ein. Heizungsfirma meint: Steuerung defekt. Habe mir gebrauchte Steuerung besorgt und selbst eingebaut, aber das Problem blieb.
Mit einem Freund, der Elektrokenntisse hat, habe ich nun am Fehler gesucht und wir kamen darauf, dass die besagte Umwälzpumpe für den Heizkreislauf anspingt, sobal die Vorrangschaltung (die technisch ok sein soll) abgeschaltet wird. Die Heizungsfirma wollte mir bereits eine neue Heizungsanlage verkaufen, aber brauche ich denn die Warmwasservorrangschaltung überhaupt oder kennt jemand bereits das Problem und kann mir einen Tip geben?

Hallo,guten Tag !
Meiner Ansicht nach hat der Fehler(Kurzschluß) wohl ursächlich nichts mit dem jetztigen Problem zu tun. Zuerst würde ich die Umwälzpumpe prüfen(sep.mit Strom verbinden),ob sie läuft.
Auf der Steuerungsplatine sitzen in vielen Fällen Schaltrelais,die die einzelnen Funktionen,hier Pumpen einschalten,je nach Programm.
Kommt keine Schaltbefehl von der Steuerung an das Pumpenrelais?
Ist Relais evtl. defekt?
Wurde an Steuerung(Programm) nur WW-Funktion(Sommerbetrieb) eingestellt?
Braucht man WW-Vorrang?
Kommt auf Deine Komfortwünsche an. Diese Funktion bedeutet ja lediglich,daß bei WW-Speicher-Befehl „Aufladen“ die Heizkreispumpe „AUS“ geschaltet wird. Dadurch steht die volle Kesselleistung solange für WW bereit. Das Aufheizen geht schneller.

Es wird auch eine Stellung „Parallelbetrieb WW/Heizkreis“ geben.

Hoffe,ich konnte Anregungen geben.
MfG
duck313

Hallo Euti!
Die WW-Vorrangschaltung dient zum einen dazu, die Speicherladezeit
möglichst kurz zu halten (Alle Leistung für den Speicher) und zum anderen dazu, daß (bei gleitendem Heizbetrieb, d.h. der Heizkreis
ist direkt, also ohne Mischer, angeschlossen und wird mit der von der
Regelung errechneten Vorlauftemperatur vom Kessel versorgt) Deine
Heizkörper nicht zu viel Temperatur bekommen. Im Speicherladebetrieb
wird der Brenner durch den Kesselthermostaten bei eingestellter Temperatur
(meist so um die 75°C) ausgeschaltet.Wenn die Regelung für den
Heizbetrieb aber nur 50°C errechnet hat,hättest Du trotzdem 75°C
als Vorlauftemperatur. Das stört viele Leute und ist auch nicht
wirtschaftlich. Also laß die Vorrangschaltung lieber drinne.
Gruß Walter

Ist Warmwasservorrangschaltung unbedingt nötig
Hallo Duck313,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werde die Anregungen austesten.
Lieben Dank, Euti

Ist Warmwasservorrangschaltung unbedingt nöt
Hallo Walter1967,
auch Dir vielen Dank. Ich hoffe mit Euerer Hilfe das Problem erledigen zu können. Schön dass es so ein Forum und solche Mitglieder gibt!
Liebe Grüße, Euti