Ist Zimt gesund?

Hey,
Ich hab gelesen, dass man jetzt rausgefunden hat, dass ein Teelöffel Zimt am Tag den Insulin-Spiegel um 30% senken soll, was ja eigentlich ganz gut ist. Andererseits las ich auch darüber, dass krebserzeugende Stoffe im Zimt enthalten sind. Meine Frage ist nun einfach ob etwas an diesen „Gerüchte“ dran ist.
Vielen Dank schonmal.

Hallo,
es ist beides richtig!
Also würde ich sagen, bleib lieber bei den normalen Verzehrmengen.
Du kannst auch nochmal bei www.wikipedia.de
Zimt eingeben.
Dort wird darüber auch Berichtet.
Liebe Grüße
SchnuffiSchnuffi

Hallo, wäre doch so schön, wenn man nur ein bisschen Zimt bräuchte um Insulin zu behandeln, oder? Als gefährlicher Stoff gilt mittlerweilen Cumarin, das in Zimt in höheren Mengen enthalten sein kann. Davon müsste man allerdings viel zu sich nehmen, was vor Weihnachten schon mal der Fall sein kann. Der Stand der „Wissenschaft und Technik“ kann sehr gut auf der BfR-Website abgerufen werden.
Viele Spass!!

Hallo Philipp, in der Tat hat man festgestellt, daß Zimt den Insulinspiegel beim Diabetes Typ II senken kann. Allerdings halte ich einen Teelöffel Zimt pro Tag nicht für angemessen. Zimt ist ein Gewürz, und mit allen Gewürzen solle man sparsam umgehen. Es gibt zwei Arten von Zimt: Cassia-Zimt (enthält Cumarin), Ceylon-Zimt enthält nur Spuren von Cumarin. Cumarin wird in der Medizin zur Vorbeugung von Thromben (z.B. nach Herzinfarkt) verabreicht. Cumarin kann als Nebenwirkung Blutungen auslösen, erzeugt aber keinen Krebs, insofern auch keine krebserregende Wirkung durch Zimt. Mit den „Gerüchten“ von krebserregenden Stoffen im Zimt könnte evtl. das Acrylamid gemeint sein, welches in Backwaren vorkommen kann. Acrylamid in Backwaren kann auch durch Hirschhornsalz ausgelöst werden. Backpulver, welches Natriumhydrogencarbonat enthält, wäre gesünder. Also, falls Du die Plätzchen mit Zimt nicht kiloweise konsumierst, kannst Du Dein zimthaltiges Gebäck genießen, Grüße margi

Hi, das ist eine schwierige Frage, wenn du bedenkst, woher er kommt. Werden evtl. dort Pestizide eingesetzt? Wer weiss darauf schon eine Antwort? Bei dem „Kampf“ gegen Insulin: Fencheltee mit einigen Tropfen Fenchelöl (Apotheke oder Reformhaus!) helfen hier auch. Und vor allem: Stevia anstatt ZUCKER.
Grüsse
Rose-Lore Gotzen
[email protected]

Hallo!

Genau kann ich das leider nicht beantworten. Ich weiß nur, dass Zimt wärmend ist und durchaus seine gesunde Wirkung hat. Aber mit der Dosierung wäre ich vorsichtig. Ein Teelöffel erscheint mir viel zu viel. Außerdem: Wie weit der Insulinspiegel gesenkt werden muss - da wäre ich auch lieber vorsichtig. Ein Arzt kann das sicher besser beurteilen. Tut mir leid, dass ich nicht besser bescheid weiß.

Beste Grüße, Ibaha.

Ahoi!

Ich hab gelesen, dass man jetzt rausgefunden hat, dass ein Teelöffel Zimt am Tag den Insulin-Spiegel um 30% senken soll,

Steht wo?
Mir fehlt da der Glaube.

Andererseits las ich auch darüber, dass krebserzeugende Stoffe im Zimt enthalten sind. Meine Frage ist nun einfach ob etwas an diesen „Gerüchte“ dran ist.

Njein.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Zimt. Den billigeren Cassia-Zimt aus China und den teureren Ceylon-Zimt.

Cassia-Zimt enthält gewisse Mengen Cumarin, das ist ein Blutgerinnungshemmer, der medizinisch eingesetzt wird, aber auch als Rattengift. Ging vor etwa vier Jahren rum, als mögliches Problem für Kinder, die mit Zimtsternen gefüttert werden.

War (wie üblich) mal wieder hoffnungslos übertrieben, um auch nur in die Nähe einer gefährlichen Dosis zu kommen, hätten Kinder über Wochen täglich mit mehreren hundert Gramm Zimtsternen gefüttert werden müssen - und ich sach mal, dann haben Kinder noch ganz andere Probleme auls Cumarin.

In kleinen Mengen als Gewürz macht Zimt keine Probleme, täglich einen Teelöffel - da würd ich schon auf die Zimt-Qualität achten (wie gesagt, den teuereren Ceylon-Zimt) - und vorher mit einem Arzt reden, denn ich halte das mit dem Senken des Insulin-Spiegels für ein Gerücht.

lg, mabuse