Italien — ein Stück Afrika

Vor knapp 40 Jahren hörte ich mal in einer Vorlesung in Geologie,
dass Italien ein abgebrochenes Stück Afrika sei. Wenn ich mir eine
Atlaskarte des Mittelmeeres ansehe, fällt auf, das da etwas fehlt, wo
heute die Große Syrte liegt. Italien würde da wunderbar hineinpassen.
Liege ich da mit meiner vermutung richtig?
Mit Gruß, Alexander

Leider Nein.
Italien (bzw die Apulische Platte) hingen zwar mal an Afrika dran, aber brach vermutlich bereits in der Trias davon los.
Die genaue Plattentektonik im Mittelmeerbereich und in den Nördlich davon liegenden alpidischen Gebirgsketten ist ziemlich komplex und immer noch nicht zur allgemeinen Befriedigung gelöst.

Gruß
Mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bei Douglas Adams Hitchhiker’s Guide to the Galaxy heißt es an einer
Stelle: „Tricky, tricky“.
Und du sagst:

Leider Nein.
Italien (bzw die Apulische Platte) hingen zwar mal an Afrika
dran, aber brach vermutlich bereits in der Trias davon los.

Das war also etwa vor 200 Millionen Jahre. In den 60er Jahren, setzte
sich die Wegenerische Theeorie durch und die ganze Geologie war
damals in heller Aufregung. Da hatte das Konzept von „Italien in der
Syrte“ doch so schön gepaßt. Nun, lieber Michael, woher stammt den
nun das italienische Schuhwerk?

Die genaue Plattentektonik im Mittelmeerbereich und in den
Nördlich davon liegenden alpidischen Gebirgsketten ist
ziemlich komplex und immer noch nicht zur allgemeinen
Befriedigung gelöst.

Diese Antwort riecht verdammt nach einer obskuren Diagnose meines
Hausarztes.
Mit Gruß, Alexander

Bei Douglas Adams Hitchhiker’s Guide to the Galaxy heißt es an
einer
Stelle: „Tricky, tricky“.
Und du sagst:

Leider Nein.
Italien (bzw die Apulische Platte) hingen zwar mal an Afrika
dran, aber brach vermutlich bereits in der Trias davon los.

Das war also etwa vor 200 Millionen Jahre. In den 60er Jahren,
setzte
sich die Wegenerische Theeorie durch und die ganze Geologie
war
damals in heller Aufregung. Da hatte das Konzept von „Italien
in der
Syrte“ doch so schön gepaßt. Nun, lieber Michael, woher stammt
den
nun das italienische Schuhwerk?

ja, wenn wir das nur so genau wüssten.
Das Problem liegt darin, dass das Ausmaß der Tertiären, Linksdrehenden Rotation der Apulischen Platte (verursacht durch die kollosion zwischen der Ap. Platte und Korsika) nicht so ganz gut Quantifizierbar ist. Nachdem es sich hier immer blos um Unterschiede von ein paar 100 km handelt, ist das nicht so trivial fassbar.

Die genaue Plattentektonik im Mittelmeerbereich und in den
Nördlich davon liegenden alpidischen Gebirgsketten ist
ziemlich komplex und immer noch nicht zur allgemeinen
Befriedigung gelöst.

Diese Antwort riecht verdammt nach einer obskuren Diagnose
meines
Hausarztes.

Ihr Hausarzt empfiehlt die Einnahme von 3 Aspirin, bevor man sich in die entsprechende Spezialliteratur vertieft… Es beugt Kopfschmerzen vor. Das ist wirklich ein ausnehmend komplexes Thema, wo das Sprichwort:
„3 Gologen, 5 Meinungen“ bzw
„Was intressiert mich meine dumme Publikation von letztem Jahr“
mehr als zutreffend ist.

Leider sind die Fragen in der Geologie meist viel einfacher als die Antworten… die auch nicht immer richtig sind.
Aber wir arbeiten dran :smile:

Gruß
Mike

1 Like

Hallo,

einen Link noch zum Schluss, der vielleicht hierher passt, obwohl ich ihn unter einem ganz anderen Stichwort gesucht habe

http://www.intergeo2004.de/rubrik/download/Angermann…

Dort auf S. 30 gibt es Verschiebungsvektoren.
Mich wundert bei näherem Hinsehen, dass sich in den Alpen nichts mehr tut, es dafür aber in der Ägäis turbulent zugeht ?!

Grüße Roland