Italienisch bei Skoda ?

Hallo Freunde der Sprache!

Ich zerwuzl (zerwuzeln = königlich amüsieren) mich seit ein paar Wochen über die Bezeichnung „Caldo“ für das Sondermodell des Skoda Fabia, der so heißt weil er eine Klimaanlage hat.

Nur - ein Klimaanlage kühlt doch! Zumindest erwarte ich das von einer solchen.

„Caldo“ sollte ein Skoda heißen, wenn er eine Heizung hat …

meint
Barney

Hallo Barney,

ich zerwuzl mich mit, seit ich das weiß.

Sollte man das Modell umbenennen in „frigido“?

Fritz

Hallo

Vielleicht will Skoda auf einen „heissen Ofen“ hinweisen…
Oder was wahrscheinlicher ist, „caldo“ wurde (phonetisch) mit „kalt“ übersetzt. Dieser Irrtum ist in Italien schon manchem Touristen zum Verhängnis geworden.

Gruss
Mäni

Hállo Fritz,

kalt auf italienisch heisst nicht „frigido“ sondern „freddo“.

-)

Ciao
Camilla
*diesichfreutdasssiesogardemfritzwasbeibringenkann*

ooohhh, und ich dachte,
das ist ein witz von fritz …

gernot
(derdeutscheautoherstelleroftrechtwitzloserlebt)

kalt auf italienisch heisst nicht „frigido“ sondern „freddo“.

-)

Ciao
Camilla
*diesichfreutdasssiesogardemfritzwasbeibringenkann*

Hallo Fritz,
wenn mit frigido das gemeint ist, was ich denke, dann fahr ich doch lieber weiterhin meinen japanischen Reisbrenner. :smile:)
Gruß
Dirk M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Oder was wahrscheinlicher ist, „caldo“ wurde (phonetisch) mit
„kalt“ übersetzt.

Das halte ich für unwahrscheinlich, weil Skoda trotz allem ein tschechisches Unternehmen ist…

Grüße,
Vlado

Oh, ja,
Dirk und Gernot

haben den Witz verstanden,

Camilla

versteht besser Italienisch, als Witze.

:wink:))

Fritz,

*densowohldaseinewiedasanderefreut*

Wieso nicht?

Hallo Vlado

Du hast mich vermutlich missverstanden.

Statt phonetisch hätte ich besser „lautmalerisch“ geschrieben. Caldo und kalt tönen doch sehr ähnlich und eine entsprechende „Uebersetzung“ tönt auch plausibel, oder?
Ich weiss nicht, was Du mit „ist doch ein tschechisches Unternehmen“ meinst. Hat doch mit einem Uebersetzungsfehler nichts zu tun. Irrtum vorbehalten, gehören die Skodawerke zur VW-Gruppe.
Schönen Abend

Mäni

Oder was wahrscheinlicher ist, „caldo“ wurde (phonetisch) mit
„kalt“ übersetzt.

Das halte ich für unwahrscheinlich, weil Skoda trotz allem ein
tschechisches Unternehmen ist…

Grüße,
Vlado

Hallo!

Du hast mich vermutlich missverstanden.

Nein, das glaube ich nicht…

Statt phonetisch hätte ich besser „lautmalerisch“ geschrieben.
Caldo und kalt tönen doch sehr ähnlich und eine entsprechende
„Uebersetzung“ tönt auch plausibel, oder?
Ich weiss nicht, was Du mit „ist doch ein tschechisches
Unternehmen“ meinst. Hat doch mit einem Uebersetzungsfehler
nichts zu tun. Irrtum vorbehalten, gehören die Skodawerke zur
VW-Gruppe.

Sicher gehört Skoda zum VW-Konzern, aber mit einer gewissen Eigenständigkeit (eigene Forschung/Entwicklung, eigene Markenpolitik…). Da Skoda ein tschechisches Unternehmen ist, sind die meisten Skoda-Mitarbeiter Tschechen, hat die Firma ihren Sitz in Tschechien und verkauft die meisten ihrere Autos in Tschechien. Weiterhin wird bei Soda vor allem Tschechisch gesprochen. Es gibt also keinen Grund, wieso sich Skoda von der lautlichen Ähnlichkeit eines deutschen und eines italienischen Wortes beeinflussen lassen sollte, oder nicht?

Grüße,
Vlado

Letzter Erklärungsversuch
Hallo Vlado

Lese doch die ursprüngliche Frage einmal durch:

Ich zerwuzl (zerwuzeln = königlich amüsieren) mich seit ein
paar Wochen über die Bezeichnung „Caldo“ für das Sondermodell
des Skoda Fabia, der so heißt weil er eine Klimaanlage hat.

Das hat doch gar nichts damit zu tun, dass in den Skodawerken tschechisch gesprochen wird. Die Typenbezeichnung in italienisch erfolgte rein aus Marketinggründen. Ohne Dir nahe treten zu wollen: Wer kauft hier ein Auto mit einer tschechischen Typenbezeichnung? Alles klar?

Gruss
Mäni

Du hast mich nicht verstanden…
Hallo, Mäni!

Ich glaube, Du hast nicht verstanden, was ich meine; vielleicht war es undeutlich formuliert.

Ich weiß, daß die Typenbezeichnung wohl aus Marketing-Gründen italienisch klingen soll. Aber Deine Behauptung, die phonetische Ähnlichkeit von it. „caldo“ und dt. „kalt“ hätte bei der Namensgebung eine Rolle gespielt, halte ich eben für unwahrscheinlich, denn der caldo wird nicht in Deutschland für Deutschland produziert, sondern in Tschechien für den gesamten europäischen Markt. Wenn sich die tschechischen Marketing-Experten (und Konstrukteure) an phonetischen Ähnlichkeiten orientiert hätten, dann doch wohl eher vom Tschechischen ausgehend, und nicht vom Deutschen.

Ist es jetzt klarer?

Grüße,
Vlado

Willst Du mich auf den Arm nehmen…?
oT

Nein, im Gegenteil,…
…ich würde gerne klären, wo das Mißverständnis seinen Urspung hat. Offensichtlich reden wir aneinander vorbei.

Grüße,
Vlado

Ich seh’s wie du!
Ich stimme dir zu, Vlado! Der Irrtum caldo = kalt kann den
Tschechen nicht unterlaufen sein, weil sie das deutsche Wort
„kalt“ gar nicht kennen. Sie sprechen ja tschechisch und nicht
deutsch.

Normalerweise kuemmern sich spezielle Namensagenturen um die
Bemamsung neuer Produkte. Sie kreieren Begriffe/Kunstworte und
klaeren dann in allen gaengigen Sprachen - zumindest in den
Export-Zielgebieten - ab, ob der angepeilte Name dort etwas
bedeutet. Peinliche Pannen passieren trotzdem immwer wieder.

Vielleicht ist der Caldo einfach das ideale Auto fuer heisses
Wetter … eben weil er eine Klimaanlage hat?

Das beruhigt mich, weil…
Hallo, Edith!

Daß Du es so siehst, beruhigt mich ein wenig; nachdem ich von scriptor per mail ein wenig „belehrt“ (um nicht zu sagen: „beschimpft“) worden bin, habe ich schon auch an mir gezweifelt :smile:

Grüße,
Vlado

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]