Moin,
ich wüßte gern, wie auf italienisch „der Papst“ dekliniert wird (also inklusive des bestimmten Artikels):
der Papst:
des Papstes:
dem Papst:
den Papst:
Bitte um kompetente Antwort(en).
Gruß
Uwe
Moin,
ich wüßte gern, wie auf italienisch „der Papst“ dekliniert wird (also inklusive des bestimmten Artikels):
der Papst:
des Papstes:
dem Papst:
den Papst:
Bitte um kompetente Antwort(en).
Gruß
Uwe
Moin,
ich wüßte gern, wie auf italienisch „der Papst“ dekliniert
wird (also inklusive des bestimmten Artikels):
der Papst: il papa
des Papstes: del papa
dem Papst: al papa
den Papst: il papa
Streng genommen handelt es sich aber nicht um eine Deklinatikon, sondern um den Gebrauch einer Präposition in Verbindung mit dem Artikel: preposizione articolata; nämlich:
di+il -> del
a+il -> al
Freundlichen Gruß!
H.
Achsooo… aber wie ist es dann ohne Artikel?
Hallo,
vielen Dank schon mal. Nun frage ich mich allerdings, wie es denn ohne Artikel ist. Es heißt ja z. B. auch „tenemos papam“ für „wir haben einen Papst“.
wie ist da die Deklination?
Nom.:
Gen.:
Dat.:
Akk.: papam ?
Hallo,
vielen Dank schon mal. Nun frage ich mich allerdings, wie es
denn ohne Artikel ist. Es heißt ja z. B. auch " tenemos papam"
für „wir haben einen Papst“.
Ist das italienisch?
„Wir haben einen Papst“ dürfte „abbiamo (un) Papa“ heißen.
wie ist da die Deklination?
Nom.:
Gen.:
Dat.:
Akk.: papam ?
Ich bin mir nicht sicher, ob wir es da nicht mit einem Eigennamen zu tun haben, für den kein Artikel verwendet werden darf.
Du hast recht. Da hab ich Latein und Italienisch mal eben durcheinanderbekommen.
Dank und Gruß
Uwe
Ist das italienisch?
„Wir haben einen Papst“ dürfte „abbiamo (un) Papa“ heißen.
Das kommt mir spanisch vor!
Tenemos ist aber auch kein Latein.
Ne, ich glaube nicht, dass es spanisch ist
Tenemos ist aber auch kein Latein.
Vielleicht einfach mit u statt o als Tippfehler?
Das sind für mich böhmische Dörfer.
Sorry
Tenemos ist aber auch kein Latein.
Richtig. Spanisch fehlte noch. Liegt ja auch alles hübsch beieinander. „Habemos Papam“, so lautet es korrekt. Und das ist Latein. *facepalm* #-)
Auch nicht.
Habemus Papam.
Jetzt aber.
Gruß,
Tenemos ist aber auch kein Latein.
Vielleicht einfach mit u statt o als Tippfehler?
Dann wäre es die Replik auf die Aufforderung „Haltet den Papst!“
Es heißt ja z. B. auch " tenemos papam"
für „wir haben einen Papst“.
Wo heißt es das?
Im Lateinischen könnte man in Ermangelung von Artikeln gar nicht anders sagen als „habemus papam“.
Ist das italienisch?
„Wir haben einen Papst“ dürfte „abbiamo (un) Papa“ heißen.
Abbiamo un papa.
wie ist da die Deklination?
Nom.:
un papa
Gen.:
di un papa
Dat.:
a un papa
Akk.:
un papa
Ich bin mir nicht sicher, ob wir es da nicht mit einem
Eigennamen zu tun haben, für den kein Artikel verwendet werden
darf.
Das Verbot der Artikelsetzung bezieht sich auf die Vornamen. Das gilt aber wohl nicht für den Papstnamen, weil bei dem der FN nicht genannt wird.
Für Familiennamen gilt …
… bei Frauen: wenn ohne VN, dann gern - bis vor kurzem immer - mit Artikel (wohl zur Angabe des Geschlechts), neuerdings (Gleichberechtigung!) aber auch wie
… bei Männern: fakultativ, wenn FN ohne VN genannt ist, bei Berühmtheiten gern mit Artikel.
„il Benedetto“, „il Berlusconi“ hört man oft; „il papa“ ist selbstverständlich, papa ist kein Name, sondern ein Beruf wie il presidente.
Allerdings bleibt der Artikel in manchen Wendungen weg, wie: Er sagte das come presidente/papa (als Präsident/Papst).
Hallo,
vielen Dank schon mal. Nun frage ich mich allerdings, wie es
denn ohne Artikel ist. Es heißt ja z. B. auch " tenemos papam"
„Tenemos“ ist zweifelsohne spanisch. Es bedeutet „Wir haben“.
„PapaM“ dagegen ist Latein. Da bin ich mir auch sicher (Ich hatte 3 Jahre Latein in der Schule)
Ausserdem haben wir in der Schule gelernt, dass Latein tatsächlich Deklinationen hat. Aber all der modernen Sprachen, die daraus entstanden sind (also: Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Katalanisch und Spanisch) haben das nicht.
Für uns eine Sprache mit Deklinationen ist die, die keine Präpositionen benötigt, um die Funktion eines Wortes in einem Satz zu definieren. Genauso zwingend, wird anhand der Endung eines Hauptwortes ermitelt, welche Funktion dieses Wortes in einem Satz hat. Die Sprachen, die keine Deklinationen haben, benutzen dafür Präpositionen.
zB. Dem Mann wurde ein Buch geschenkt.
Bei uns bräuchte man die Präposition „a“ um zu wissen, das „Mann“ kein Hauptwort ist und als sog. „Complemento indirecto“ (Was auf deutsch Dativ genannt wird)fungiert.
So würde es uns in der Schule, damals erzählt.
für „wir haben einen Papst“.
Auf Spanisch wäre das „Tenemos Papa“
Ist das italienisch?
Auf Italienisch wäre „Abbiamo Pappa“
Auf Latein ist: „Habemus Papam“
„Wir haben einen Papst“ dürfte „abbiamo (un) Papa“ heißen.
So kenne ich das aus dem Italienisch
wie ist da die Deklination?
Wie gesagt weder auf Italienisch, noch Spanisch gibt es welche. Man muss sich mit Präpositionen helfen.
Ich bin mir nicht sicher, ob wir es da nicht mit einem
Eigennamen zu tun haben, für den kein Artikel verwendet werden
darf.
Auf Spanisch kommt es daruf an, ob es der Artikel „el“ hat oder nicht. Mal so, mal so.
Z.b. bei der Bekanntgabe, dass einen neuen Papst gerade gewählt wurde („Habemus Papam“) sagt man auf Spanisch ohne Artikel: „Tenemos Papa“
Warum das gerade hier so ist, weiß ich allerdings nicht.
Schöne Grüße,
Helena
Mir dagegen böhmische Dörfer! ;o))
Hi,
Spanisch fehlte noch. Liegt ja auch alles hübsch
beieinander. „Habemos Papam“, so lautet es korrekt.
Ich mir mir ziemlich sicher, dass dir einen Fehler unterlaufen ist.
Ich masse mir an zu vermuten, dass du „Habem U s Papam“ gemeint hast. Und das wäre Latein.
Auf Spanisch ist das Verb „haber“ nur noch Hilfsverb. „Habemos PapaM“ habe ich noch nie gehört (Weder das Verb „haber“, noch die M des Akkusativs ist Spanisch)
Schöne Grüße
Helena (zZt. in Bohmen) ;o))
Hi,
Tenemos ist aber auch kein Latein.
Vielleicht einfach mit u statt o als Tippfehler?
Also Habemus Papam" ist Latein. Die spanische Übersetzung wäre „Tenemos Papa“. „Habemos“ kommt von dem Verb „haber“ und das ist auf Spanisch nur noch Hilfsverb.
Dann wäre es die Replik auf die Aufforderung „Haltet den
Papst!“
Hihihihi! „Wir halten den Papst fest“ würde ich übersetzen als „tenemos al Papa“. Hat aber mit der Wahl den neuen Papstes dann nichts mehr zu tun ;o))) Und ich wette viele Muttersprachler würden mit diesem spanischen Satz verstehsn, dass jemand einen Vater fesgenommen hat.
Schöne Grüße,
Helena
> : Habemus Papam.
Ja, natürlich!! #)
Danke.
Gruß
Uwe
Hi Helena,
Also Habemus Papam" ist Latein. Die spanische Übersetzung wäre
„Tenemos Papa“. „Habemos“ kommt von dem Verb „haber“ und das
ist auf Spanisch nur noch Hilfsverb.
nur der Vollständigkeit halber: Lateinischerweise lautet die Infinitvform dieses Verbs „habere“.
Beste Grüße
=^…^=
Und „Haberler“ heißen die Nachrichten auf türkisch.