Guten Tag.
Ich kenne den beschrobenen Roller nicht, aber die Methode „in den Krümmer was reinschweißen“ gab es auch in meinen wüsten Zeiten schon. Der Gedanke dahinter ist, eine Art Staustufe (Prallblech) in den Auspufftrakt zu bekommen, so dass durch die entstehende schwingende Gassäule zusätzlich Druck in den Zylinder kommt. Das ist dann quasi eine Erhöhung der Füllmenge im Zylinder (bei Zweitaktmotoren wird fast nie die gesamte Kraftstoffmenge verbrannt, so dass immer auch unverbrannte Dinge hinten rauskommen - im Teillastbereich ist das manchmal sogar ein zündfähiges Gemisch!). Wenn man beim Einbau der Staustufe einen günstigen Punkt im Auspufftrakt erwischt, geht der (gedrosselte) Motor über seine „natürliche“ Drehzahlgrenze hinweg, weil er den Sprit bzw. das Gemisch, das er dank Drosselung nicht über den Ansaugtrakt bekommt, eben von hinten holt …
Von einem solchen Gerät würde ich aber nicht nur wegen der erloschenen Betriebserlaubnis die Finger lassen. Zum einen ist natürlich das Fahrwerk und sind die Bremsen mit den erzielbaren Geschwindigkeiten komplett überfordert, so dass man mit übermäßigem Verschleiß zu rechnen hat; zum anderen ist auch der Motor, vor allem das Kurbelwellenlager, auf Dauer den Drehzahlen und den damit einhergehenden Kräften nicht gewachsen. Hinzu kommt noch, dass der Motor bei irgendeiner Geschwindigkeit x, weil die Zündung nicht mehr hinterherkommt, anfangen muss , zu viertakten. Und das ist ein Betriebszustand, für den er aber so was von gar nicht vorgesehen ist …
Zündapp-Mokick GTS 50 von 1978, lief mit Rückenwind und Sonnenschein 45 km/h. Verlor immer mal wieder den Endtopf, weil extrem langes Rohr. Tip damals von Zündapp, doch den Krümmer abzulängen (etwa 25 cm haben die mir empfohlen). War auch damals schon verboten, aber quaem iucat - 40 cm abgesägt und Mokick lief von Stund an ohne weitere Maßnahmen 70 Klamotten. Technisch gesehen genau das Gleiche wie die obige Methode, nämlich Veränderung der Gasresonanz im Auspufftrakt. Und weil Zündapp die gleichen Teile im Motor verbaute wie beim 100 km/h schnellen Kleinkraftrad, machte das auch dem Motor richtig Spaß. Bin mit dem Teil an die Nordsee, nach Montreux und noch an diverse ecken gejuckelt, ohne je Motorprobleme zu bekommen. Hocheffizient, aber natürlich ganz furchtbar doll Pfuibäh.
Gruß Eillicht zu Vensre