Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders schmeckt als die deutsche Salami?
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders schmeckt als die deutsche Salami?
Das tut mir leid. Hierzu bin ich nicht aussagefähig.
Viele Grüße,
Dirk
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
das liegt an mehreren Faktoren:
die italienischen Salami sind meistens nur aus Schweinefleisch,
die Gewürze sind anders,
das Klima ist anders
und durch das andere Klima wird eine andere Reifeform gewählt.
Italienische Salami ist „naturgereift“, die Salami hat mehr Zeit zum reifen, dadurch und durch andere Milchsäurebakterien entsteht ein anderer Geschmack, meistens ist die Salami auch geschimmelt.
Du kannst dir das eigentlich wie bei einem Brie-Käse vorstellen, innen bauen Milchsäurebakterien Zuckerstoffe (gibts auch im Fleisch) zu Milchsäure ab, aussen wächst ein Edelschimmel. Beides erzeugt dann den typischen Geschmack. (Probier mal italienische, französische und spanische Salami im Vergleich)
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
Hallo,
das ist eine Mischung aus verschiedenen Faktoren.
Die Fleischqualität und Fütterung der Tiere, Gewürze, Bakterien und Schimmelkulturen die bei der Reifung eingesetzt werden und als letztes
auch das Klima in dem die Wurst reift.
Diese Faktoren gelten auch für luftgetrocknete Schinken.
Siehe ital.Parmaschinken und span. Seranoschinken.
VG
Dirk
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
Hi. Deutsche Salami wird in der Regel kunstlich gereifft, das heisst, im Reife anlagen schneller zur Reifung gebracht. Italienische Salami dagegen wird unter normalle Umständen eine naturlichereifung gegönnt.
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
Das liegt zum teil daran das sie mehr fett enthält und typische Gewürze die in Deutschland in der Rohwurstherstellung nicht oft und in der Zusammenstellung genommen werden. In deutschland werden fast ausschließlich Pökelsalz, Pfeffer evt. Senfkörner genommen. Italien nimmt oft Knoblauch, Fenchelsamen Oregano und andere ital. Gewürze dazugenommen. Deutsche Salami wird meist geräuchert. Italienische meist über einen längerem Zeitraum, (ca. 6 Mon. bis 18 Mon.), luftgetrocknet . Oft in besonderen Gegenden. Wie keller, in Gebirgen und anderen speziellen Gegenden wie z.B. die Parmasalami die wie der Parmaschinken in genau diesem Gebiet bei Parma welches eine besondere Lufttrocknung bekommt. Deshalb schmecken italienische Salami besonders lecker sind aber auch entsprechend teurer.
Ich hoffe damit konnte ich deine frage beantworten
Hi,
das liegt u. a. daran, dass ital. Salami luftgetrocknet und nicht gräuchert wird. Auch spielt die längere Reifezeit eine grosse Rolle. Bei der Herstellung wird Schweinefleisch und Speck verwendet und somit hat die Salami einen höheren Fettgehalt und Fett ist Geschmacksträger.
Ich hoffe die Antwort war hilfreich.
Cisco
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
hi mart,
dies kann mehrere ursachen haben. erstens kann es am fleisch an sich liegen d.h. schweinerasse und deren aufzuchtsart- freilauf,fütterung, schlachtalter.
dann kann es auch an den gewürzrn liegen -ob frische gewürze,eventuelle zusätze.
dann kann es an reifungszeit liegen- je länger sie reift desto besser und aromatischer ist sie.
und zu guterletzt kann es an den gesamtreifungbedingungen liegen- z.b bergluft o.ä.
hoffe ich konnte dir helfen bis denn awi
Es finden Enzymatische und andere Reifungen statt. Dabei werden z.B Zuckerstoffe zu Milchsäure (und Essigsäure) abgebaut. Aber auch viele andere Reifeprozesse finden gleichzeitig statt. Entscheiden ist auch oft das dort wegen der langen reifezeit mit Sappeter-, und nicht nur mit Nitritpöckelsalz gearbeitet wird. Dadurch entwickelt sich auch ein intensiveres Aroma. Zudem sind diese Wurstsorten fast immer Luftgetrocknet. Das bedeutet, Gewichtsverluste von 60%. Dadurch erklärt sich auch ein Hoher Preis. Erstens die Trocknungsverluste, zweitens gebundes Kapital das mindestens 6-9 Monat (Reifezeit) lagert. Zudem benutzten Südländer Ortsübliche Typische Gewürze, so wie wie hier ebenfalls unseren gewohnten Kräutermischungen.
Heutige Rohwustprodukte oder auch Rohschinken waren, werden oft nur noch einer Schnellreifung unterzogen, oder Sogar „naß“ gepöckelt. Dabei soll es Betriebe geben die es verstehen Wasser Schnittfest zu machen. Lasche Wabberige Ware ist dann die Folge. Bei Lachschinken fällt dies meiner Mewinung nach am meisten auf. Hochwertiger Schinken hat hohe Trocknungsverluste, und ist dadurch sehr teuer. Aber der Verbraucher bestimmt „was er wünscht“.
Ich Beantworte gerne auch weitere Fragen. Habe momtan aber reichlichst um die Ohren deshalb braucht es manchmal mit der Beantwortung ein wenig.
Freundliche Grüße
aus Schleswig-Holstein
mpepo
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
Sorry,da muss ich passen.
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?
Hallo,
sorry war lange nicht hier… ich glaube weil sie oftmals luftgetrocknet ist… ich esse sie so gut wie nie.
Gruß
Kalle.
Hi,
woran liegt es dass die italienische Salami so ganz anders
schmeckt als die deutsche Salami?