Itemize in figure umgebung - aaaah!

Hallo!

Ich würde gerne in meiner Figure eine Aufzählung machen, in der ich die Abbildungen (z.B. A.-B., C.) näher erläutere. Das funktioniert auch, allerdings ist das erste Aufzählungsitem (in meinem Fall A.-B.) irgendwie fett oder in einer anderen Schriftart. Warum bloss?

Danke für die Hilfe!

Hier mein Beispiel:

\begin{figure}[htb]
\centering
\includegraphics[totalheight=0.35\textheight]{img/recruitment}
\caption[bla]{\textbf{bla}
\begin{itemize}%[noitemsep,topsep=0pt,parsep=0pt,partopsep=0pt]
\item[A.-B.] HeLa cells grown on cover slips were transfected with expression plasmids for Miz1 and p14Arf and fixed for immunofluorescence 48h later. Miz1 and p14Arf protein was detected with specific antibodies, Hoechst 33258 was used to stain chromatin.
\item[C.] The localization of Miz1, either homogeneously distributed in nucleus and/or cytoplasm or in heterogenous subnuclear foci was quantified counting xxx transfected cells.
\end{itemize}\}

\end{figure}

Hi, dein Beispielcode läuft schon nicht ohne Fehler durch. Du solltest eine (für dich nicht hilfreiche) Fehlermeldung im Logfile bekommen.

Das Problem und mögliche Lösungen sind hier beschrieben: http://tex.stackexchange.com/questions/10551/using-t…

Gruß,

Andreas

Hallo eve8,

wenngleich ich das Konstrukt komisch finde, freue ich mich schonmal, dass es im Prinzip geht.
Bitte schau Dir mal genauer die Arbeitsweise von caption an: Da werden unterschiedliche Dinge unterschiedlich gesetzt… Probier es mal bitte mit Leerzeilen vor der Aufzählung. Ich kann es leider gerade nicht testen, da ich unterwegs bin.
Viel Erfolg
Bastian

Tut mir leid, ich krieche gerade auf dem Zahnfleisch.
Ich weiß es nicht und ich möchte mich gerade nicht hineinfuchsen.
Ich möchte Dich auf die
German Language TeX Users Group Communication List
unter
http://www.listserv.dfn.de/archives/tex-d-l.html
verweisen, die Leute habe ich immer als sehr hilfsbereit erfahren.
Viel Erfolg!
Gruß, Jetrca

Hallo eve8,

ist das nur in dieser Aufzählung so oder grundsätzlich in allen, die deinem Dokument enthält?

ckl

Hallo eve8,

Ich würde gerne in meiner Figure eine Aufzählung machen, in
der ich die Abbildungen (z.B. A.-B., C.) näher erläutere. Das
funktioniert auch, allerdings ist das erste Aufzählungsitem
(in meinem Fall A.-B.) irgendwie fett oder in einer anderen
Schriftart. Warum bloss?

Das Beispiel bekomme ich nicht kompiliert, daher kann ich da nicht weiterhelfen. Beachte bitte http://www.minimalbeispiel.de/mini.html
Mir fällt auf, dass Du die Beschreibung in die Bildbeschriftung tust (caption), das ist meines Erachtens aber die falsche Stelle. Schließlich kommt die auch in das Inhaltsverzeichnis und darin kannst Du keine itemize-Umgebung haben. Daher solltest Du die itemize-Umgebung direkt unter das Bild tun:

\documentclass{scrartcl} 
\begin{document} 
\begin{figure}
 \centering
 \rule{0.5\textwidth}{0.35\textheight}
 \vspace{\baselineskip}\\
 \begin{minipage}{0.5\textwidth}
 \begin{itemize}
 \item Eins
 \item Zwei
 \end{itemize}
 \end{minipage}
 \caption{bla}
\end{figure}
\end{document}

Gruß
Diether

Hallo,

ich kanns gerade nicht testen, aber ich würde folgendes versuchen:

Anstelle von
\caption[bla]{\textbf{bla}

den Fettdruck nochmal explizit klammern:
\caption[bla]{{\textbf{bla}}

Das könnte helfen.
Schönen Gruß!

funktioniert leider nicht :frowning:

Hi!

Das ist nur in dieser Aufzählung so. Ich vermute es hat was damit zu tun, dass ich die Aufzählung in der caption Umgebung machen will. Da muss es doch irgendeinen Trick 17 geben!

Die Leerzeilen schaffen keine Abhilfe… ich vermute dass die itemize Umgebung in der caption einfach nicht geht…

Hallo eve8,

ist das nur in dieser Aufzählung so oder grundsätzlich in
allen, die deinem Dokument enthält?

ckl

Hallo Andreas,

danke für deine Hilfe, aber irgendwie krieg ich es mit dem link trotzdem nicht gebacken. Tut mir Leid, aber ich bin ein ziemlicher Latex Laie :wink:. Könntest du mir vielleicht nochmal erklären was das Problem ist oder mein eigenes Beispiel verbessern? Das wäre wirklich superhilfreich!

Kurz gesagt: Die Bildunterschrift ist für solch „komplizierte“ Sachen wie eine Aufzählung nicht gemacht. (Technischer Hintergrund des Fehlschlagens ist, dass die Bildunterschrift hinter den Kulissen mehrfach „probegesetzt“ wird, um zu überprüfen, ob sie in eine Zeile passt und wie sie davon abhängig formatiert werden soll. Das funktioniert nicht mit allen LaTeX-Konstrukten, die es gibt.)

Ich an deiner Stelle würde die eigentliche Bildunterschrift einfach und sauber halten (ein paar Zeilen recht einfacher Text) und deine weiteren Erläuterungen zu den Experimentalbedingungen zu einem Teil der eigentlichen Abbildung machen. Also schematisch so:

\begin{figure}
\includegraphics{…}

\begin{itemize}
\item Erläuterung
\item Erläuterung
\end{itemize}

\caption{Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle \dots}
\end{figure}

Man kann mit etwas Aufwand auch die Aufzählung in die Bildunterschrift bekommen (zum Beispiel über eine Savebox oder den Weg mit der im Link genannten Option des caption-Pakets), aber ich als Leser einer wissenschaftlichen Arbeit wäre davon irritiert.

Viele Grüße,

Andreas

Sorry, dann kann ich in absehbarer Zeit leider auch nicht weiterhelfen.

Hallo Andreas!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort und Danke für deinen Tipp! Es ist halt so, dass in meinem wissenschaftlichen Feld die Bildunterschriften genau so gemacht werden, wie ich eigentlich vorhatte. Was anderes würde einfach aus dem Rahmen fallen! Wärst du so nett mir nochmal diese andere option des caption Pakets anhand meines Beispiels zu erläutern? Sorry, aber ich bin neu bei Latex und habe einfach noch nicht so den Durchblick, dass ich die Anleitung in dem link alleine anwenden kann…

Hi,

wirf bitte einen Blick in http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/caption/… Das ist die deutsche Dokumentation zum caption-Paket. LaTeX-Pakete findest du generell auf http://ctan.org/

Abschnitt 1 zeigt dir, wie du das Paket einsetzen kannst (wie du das Paket selbst installierst, hängt von deinem Betriebs- und TeX-System ab; vielleicht hast du es aber schon). Im Kleingedruckten von Abschnitt 3.1 ist exakt dein Problem beschrieben („Manchmal ist dies allerdings nicht ausreichend. …“). Du brauchst also nur diesen einen Befehl, um die Ein-Zeilen-Überprüfung abzuschalten.

Eventuell wirst du noch ein paar Optionen brauchen, um das Erscheinungsbild der Bildunterschriften deinen Wünschen anzupassen. Das ist in Abschnitt 2 sehr gut beschrieben.

Ich hoffe, das war genug Hilfe zur Selbsthilfe.

Viel Erfolg,

Andreas

Sorry, aber ich kann da nicht weiterhelfen…der notwendige Trick startet auf Erfahrungslevel 17…hier reicht mein LaTeX-knwohow aber leider nicht ran. Sorry…aber bestimmt kann dir jemand anderes weiterhelfen. Hast du mal deine Frage in Richtung http://www.dante.de/ gestellt?

L.G.

ckl

Bei mir funktioniert dein Beispiel garnicht. Bitte bei Problemen immer ein „Minimalbeispiel“ (mit \documentclass{}, \begin{document}, \end{document} und allem, was sonst noch dazugehört).

Die Auflistung in der Caption sieht nicht besonders professionell aus. Ich würde die „items“ einfach im Fließtext kursiv schreiben.

Nun aber zur Lösung deines Problems. Du kannst um die itemize-Umgebung eine minipage setzen, was wiederum nur nach einem Absatz funktioniert:

\begin{figure}[htb]
\centering
\includegraphics[totalheight=0.35\textheight]{img/recruitment}
\caption[bla]{\textbf{bla}\par
\begin{minipage}{\textwidth}
\begin{itemize}%[noitemsep,topsep=0pt,parsep=0pt,partopsep=0pt]
\item[A.-B.] HeLa cells grown on cover slips were transfected with expression plasmids for Miz1 and p14Arf and fixed for immunofluorescence 48h later. Miz1 and p14Arf protein was detected with specific antibodies, Hoechst 33258 was used to stain chromatin.
\item[C.] The localization of Miz1, either homogeneously distributed in nucleus and/or cytoplasm or in heterogenous subnuclear foci was quantified counting xxx transfected cells.
\end{itemize}}
\end{minipage}

\end{figure}

Den Zeilenvorschub am Ende kannst du dir sparen.

Vielen Dank für die Hilfe, damit läufts!

eve

Hallo,

ich glaube, die caption-Umgebung ist an sich nicht dafür gedacht, dass dort komplexe Umgebungen wie itemize verwendet werden. Es funktioniert aber, wenn man itemize in eine minipage-Umgebung packt,z.B. so:

\begin{figure}[htb]
\centering
% \includegraphics[totalheight=0.35\textheight]{motiv2}
\includegraphics{motiv2}
\caption[bla]{
\begin{minipage}[t]{\textwidth}
\textbf{bla}
\begin{itemize}%[noitemsep,topsep=0pt,parsep=0pt,partopsep=0pt]
\item[A.-B.] HeLa cells grown on cover slips were transfected with expression plasmids for Miz1 and p14Arf and fixed for immunofluorescence 48h later. Miz1 and p14Arf protein was detected with specific antibodies, Hoechst 33258 was used to stain chromatin.
\item[C.] The localization of Miz1, either homogeneously distributed in nucleus and/or cytoplasm or in heterogenous subnuclear foci was quantified counting xxx transfected cells.
\end{itemize}
\end{minipage}
}

\end{figure}

Beste Gruesse!

Wähle mal anstelle von itemize description dann wirst Du wahrscheinlich mehr erfolg haben