diese Abkürzungen sind ungewöhnlich. Ich würde den Autor der Vorgaben befragen. Die Idee zu ATOP wäre ansonsten „Average Time of P…?“, zu ITR vielleicht „Incident Time to Resolution“ oder „Incidents in Two days Resolution“ o.ä.
Also ATOP bedeutet Average Time of Procedure (or Process) - zu deutsch Prozess-Durchlaufzeit. Kurz wieviel Zeit vergeht bis ein Inputobjekt (im Incident-Prozess ein Störfallticket) erfolgreich gelöst ist.
Wesentlich: Man muss zuerst definieren, was erfolgreich bedeutet. Weiters bedeutet das, erfolgreich ist das was erwartungsgemäss erfolgt, kurz man muss zuerst einen entsprechenden Prozess haben.
ITR bedeutet Incidents Ticket Resolved: Also gelöste Störfalltickets. Diese Kennzahl ist entweder abgestuft auf den Supportlevel abgestützt. Also Firstlevel-Solutionrate, Secondlevel etc. Je mehr am Firstlevel gelöst ist, desto besser. Man kanns natürlich auch auf die Dauer (z. B. 2 Tage festlegen), nur bringt das wenig, wenn man nicht weiss, wie der entsprechende Service bedient werden muss, und ob 2 Tage wirklich reichen.
Ich schlage vor ich stehe weiter unter [email protected] für Rückfragen zur Verfügung, weil es dazu noch zitierfähiges Material für die Projektarbeit gibt, dass ich bereitstellen kann. Dazu brauchts aber noch thematische Abklärungen, damit ich das richtige liefere.
bin zwar schon 20 Jahre im Thema und habe nun auch schon recht große Servicedesks aufgebaut, aber bei ATOP muss ich passen. ITR hingegen könnte für „Itinerary Ticket Receipt“ stehen.
Ich schätze mal du hast schon danach gegoogelt. Ich hab jetzt auf Anhieb auch nichts dazu gefunden. Woher kommen denn die Kennzahlen, aus ITIL Version 3?
Also rein nach meiner Logik gehe ich davon aus, das die Abkürzungen das heißen, was du daneben formuliert hast, jedoch auf Englisch:
ATOP
average time of problem identification
Wobei ich das „P“ nicht genau zuordnen kann.
Die generelle Frage wäre meines Erachtens woher diese Abkürzungen kommen. Also wenn die aus irgendeiner ITIL Literatur kommen, kann ich mich da mal schlau machen.
Auf jedenfall denke ich, dass die Abkürzungen nicht so wichtig sind, die könnte man ja notfalls auch weglassen. Ich denke eher das der formulierte Text dahinter die Aussage gibt, was die Kennzahl bedeutet.
Hoff ich konnte ein bisschen helfen!
Viele Grüße
Bettina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Leider nur ein educated Guess, ich bin mit dem aktuellsten ITIL Version auch nicht mehr firm. Aus meiner Erfahrung denke ich, dass das ITIL implementierende Unternehmen sich die Kennzahlen die für sie interessant sind, einigermaßen aussuchen und ausdenken können.
Auch die Anzahl (2 Tage) bei ITR, lässt mich dies vermuten, da doch in den SLA vermutlich nru festgeschrieben ist, wie schnell ein Incident gelöst sein sollte.
Also meine (mehr geratenen) Vorschläge:
ITR: In Time Requests/Responses/resolves
ATOP: Average Time on …
Ich schätze ohne beim Autor der Kennzahlen dirket nachzufragen, kommt man da zu keinem eindeutigen Ergebnis.
(Erfahrung: Unterschiedliche Unternehmen, unterschiedliche Akronyme. Bin mir nicht sicher ob diese Kennzahl Abkürzungen aus der offiziellen ITIL Literatur stammen)
Geben Sie doch bitte Bescheid, wenn sie eine Lösung gefunden haben.
die Abkürzungen sagen mir auch nichts bzw. werden sie anders verwendet. Ich würde sie durch die gängigen Abkürzungen ersetzen und darum bitten, gängige Abkürzungen zu verwenden, um Begriffsmißverständnisse zu vermeiden.
LG D e n n i s .
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Linus,
Bei ITR würde mir spotan „In Target Resolution“ oder „in time resolution“ einfallen. Dies ist trifft aber nur zutreffen wenn im SLA eine Wiederherstellungszeit
Hallo bayer1986
Lieder kann ich dir damit auch nicht weiterhelfen, denn es handelt sich in beiden Fällen um keine offiziellen ITIL-Kürzel, werder der Version 2 noch der V3. Frage doch mal den „Vorgeber“, vielleicht hat er diese Kürzel ja „selbst gestrickt“.
Viel Erfolg bei deinem Pojekt.
MfG Paul
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
damit habe ich in meiner Praxis noch nicht zu tun gehabt. Ich habe mich immer mehr mit der grds. Einführung strukturierter Prozesse beschäftigt. Und auch da liegt meine intensive Beschäftigung mit ITIL nun 3-4 Jahre zurück.
Zu ATOP kann ich Dir zumindest einen „educated guess“ abgeben: average time of p? Bei ITR bin ich ratlos…
aber zumindest habe ich das mit Google und wikipaedia gemeinsam
Good luck
Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Linus,
ITR kenne ich nur aus einem anderen Kontext als „Internal Throughput Rate“. Die „Incident Resolution Time“ ist das Maß für die durchschnittliche Behandlungszeit eines Incidents (pro Kategorie). Das Kürzel ATOP kenne ich so nicht und müsste raten (Average Time of Processing?). Hoffe das hilft Dir weiter… Grüsse DHWT