iTunes übers Netzwerk

Hallo,

ich möchte meine Musik statt auf dem Laptop auf meinem Heim-Server (ebenfalls Mac) lagern. Wie mache ich das? iTunes verfügt ja in lokale Netzwerken standardmäßig über Sharing-Funktionalität. Das würde mir fast schon ausreichen, wenn diese Geschichte auch übers Internet funktionieren würde.
Oder gibt es eine weitere Lösung?

Danke,
Steffen

Hallo Steffen,
das „Bonjour“ netzwerk was Apple Für solche dienste nutzt. ist speziell dafür entwickelt worden nur im lokalen netzwer zu funktionieren.

das hat technische mehere hintergründe zum einen kann man die gefahr durch hacker gering halten.
zum anderen basiert bonjour auf „broadcasts“ um andere rechner aufzuspühren und das währe in grossen netzen wie dem internet eine verstopfung des netzes. weil so ein broadcast wird an alle rechner des netztes gesendet.

grundsätzlich müste es dir möglich sein eine vpn verbindung zu deinem „sever“ aufzubauen damit wirst du dann virtuell ins gleiche subnet geholt.

um jedoch so eien VPN verbindung aufzubauen bräuchtest du auf deinem server wirklich ein „Mac OS X Server“ Betriebsystem. und auch dann ist es nicht ganz banal.

eine ander variante währe ein „VPN“ über Hamachi aufzubauen. das ist um einiges leichter einzurichten. ich hab es jedoch bis jetzt nur unter windows und linux getestet. kann also nicht genau sagen ob die OS X version genau so gut funktioniert.

http://www.hamachi.cc/download/list.php

gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

um jedoch so eien VPN verbindung aufzubauen bräuchtest du auf
deinem server wirklich ein „Mac OS X Server“ Betriebsystem.

Nö.

http://openvpn.net/download.html

Die „Apple-VPN-Version“ ist sowieso eine Katastrophe - unsauberer fork von racoon und kompatibel zu nix wirklich. Einziger Vorteil ist die GUI. VPNs zu konfigurieren ist 'ne böse Sache und von Anfängern oder nicht-so-technisch-versierten-Usern nicht zu machen. Selbst „fortgeschrittene“ Macuser werden öfters daran scheitern, da sind doch gute Unix- und Netzwerkkenntnisse gefragt.

Praktische und erprobte Variante: Router auf IPCop-Basis, OpenVPN-Addon und auf dem Mac-Client Tunnelblick als OpenVPN-Client. Läuft sauber, ist noch relativ einfach und läuft stabil.

Von Hamachi und ähnlichem ClosedSource-Krempel würde zumindest ich tunlichst die Finger lassen.

Hm, die Sache klingt gut. Ich habe gerade mal einen kleinen Probelauf auf meinem Server versucht - scheint soweit zu funktionieren. Was mich noch stört, ist das iTunes-Fenster auf dem Server. Kann man das irgendwie unterdrücken?

Gruß,
Steffen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Soweit ich weiss (bin ja ja nicht allwissend)
geht das erstmal nicht. was du machen kannst ist itunes starten. und das "hauptfenster zuklicken. dann bleibt itunes laufen. (hat im dock immer noch den schwarzen pfeil unter dem icon) in dem modus sollte es die dateien noch weiter anbieten. aber deine sicht nicht behindern.

gruss chris.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]