Sehr geehrte Damen und Herren
Ich hätte sehr gern eine klare Antwort auf die Frage „Warum wird der Fliegenpilz als Glückspilz
im deutschen Volksmunde bezeichnet?“ bekommen.
Auf diese Frage der russischen Studenten kann ich von hieraus keine Antwort finden.
Die deutschen Wörterbücher versagen auch
Hochachtungsvoll Dr.Hermann Hammermeister Wologda
Sehr geehrter Herr Hammermeister Wolodga!
Ich habe mal kurz gegooglet und Folgendes gefunden:
http://www.talkteria.de/forum/topic-150677.html
Beste Grüße
thorino
Sehr geehrter Herr Wologda,
hier ein Hinweis aus einem Journal:
„Der rote Fliegenpilz, Attribut von Hexen und Zauberern wird als Glückspilz angesehen, Sagen der Germanen deuten auf seine große Verehrung hin. Wotan, Gott der Ekstase und der Erkenntnis, wurde die Entstehung der Fliegenpilze zugeschrieben. Immer dort, wo der Geifer seines Pferdes auf die Erde fällt, wenn er mit seinem Gefolge zur Wintersonnenwende durch die Wolken reitet, sollen neun Monate später Fliegenpilze aus dem Boden sprießen.“ (Quelle: Jung Journal, Heft 24, Aug. 2010, Jahrgang 13, Titel: Was für ein Glück!, S. 81.).
Hier noch ein Link zu anderen Interpretationen: http://www.kurskontakte.de/article/show/article_40d6…
Oder auch hier interessant: „Am wahrscheinlichsten erscheint Folgendes: Im Mittelalter galten Fliegen als Symbol des Wahnsinns. Wer vom Fliegenpilz isst, ihn raucht oder anders zu sich nimmt, kann plötzlich Halluzinationen bekommen. Toben, wüten, phantasieren - das sind Zeichen des Wahnsinns. Zu dieser Erklärung passt auch eine andere Bezeichnung für den Fliegenpilz: Narrenschwamm. Auch dass der Fliegenpilz als Glückssymbol gilt, könnte an seiner berauschenden Wirkung liegen. Vielleicht aber auch einfach daran, dass er so schön bunt und lustig aussieht.“ (Hier auch interessant, dass man diesen Pilz auch als Speisepilz verzehren kann: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/pilze/gift…)
Also es gibt viele Mutmaßungen und Erklärungsansätze zwischen Mythos und tatsächlichem „Gebrauch“ des Pilzes in der Realität. Eine eindeutige Antwort wird damit verwehrt.
Liebe Grüße
Sehr geehrter Herr Lingvo2010,
heute würde wohl kaum jemand den Fliegenpilz als Glückssymbol ansehen. Wem sollte er denn Glück bringen? Glück ist ein Zustand, der mit irgendwelchen Symbolen nichts gemein hat. Wenn der Fliegenpilz jemals ein Glückssymbol gewesen ist, dann muss man schon in die Geschichte zurückgehen. Die plausibelste Erklärung dazu habe ich im Internet gefunden:
Warum gilt der Fliegenpilz (Glückspilz) als Glücksbringer?
Ganz geklärt ist es nicht, aber nachvollziehbar ist diese Theorie: In der altnordischen Sagenwelt heißt es, dass die Berserker, so nannte man die in Bärenfell gehüllten Krieger, sich mit kultischen Übungen und kleinen Fliegenpilzmengen in Ekstase brachten um sodann unerschrocken zu kämpfen. Sie galten im Kampf als ungewöhnlich stark und unverletzlich.
Da der Fliegenpilz giftig ist (in ihm ist die rauschgiftähnlich wirkende Ibotensäure enthalten), wirkten kleine Mengen berauschend, was wiederum auch eine ganz plausible Erklärung wäre, warum der Pilz ein Glückssymbol wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Schwandt
Sehr geehrter Herr Lothar Schwandt/
Ich bedanke mich herzlich für Ihre interessante Erklärung des Bedutugswandels des Wortes Fliegenpilz.
Mein Dankeschön dafür
Hochachtungsvoll Dr. Hermann Hammermeister (Russland)
Ich wäre Ihnen noch mehr dankbar, wenn Sie mir einige deutsche Sites nennen, wo ich selbst Atworten auf ähnliche Fragen finden könnte.
Viele Antworten kann man im Grimmschen Wörterbuch finden,aber es ist mir hier nicht zugänglich.
Sehr geehrter Herr Dr. Hammermeister,
dass der Fliegenpilz als Glückssymbol gilt, könnte an seiner berauschenden Wirkung liegen. Vielleicht aber auch einfach daran, dass er so schön bunt und lustig aussieht.(http://www.planet-wissen.de/natur_technik/pilze/gift…)
Mit freundlichen Gruessen,
Skunser
Hallo!
Das „Wörterbuch der deutschen Volkskunde“ (Kröner Verlag) vermerkt unter dem Stichwort „Glückspilz“ : „Das Wort tritt erst um 1800 auf. Kluge-Mitzka vermuten eine Übersetzung des engl. mushroom (Pilz), das auch „Emporkömmling“ bedeutet. Eher wohl ist an den Pilz als solchen zu denken, dessen (phall.) Gestalt in Brauch und V.graphik neben Schwein, Hufeisen, Vierklee u.ä. Inbegriff des „Glückes“ ist, zu dem Gesundheit, Liebe und Geld gehören… Im alem. bezeichnet man bes. kleine Fliegenpilze in Gratulationsgebinden oder auf Glückwunschkarten als „Glücksschwämmli““
Mit Gruß B.B.
Hallo,
ein wenig googeln brachte dies zutage:
Viel Spaß beim Lesen,
Michael
Eigentlich giftig, ist auch nicht (mehr) der physische Besitz eines Fliegenpilzes gewünscht, sondern das darin gesehene Glückssymbol.
Die genaue Ableitung dieses sehr beliebten Symbols ist nicht bekannt. Vermutlich aufgrund seiner psychoaktiven Wirkung wird der Fliegenpilz seit jeher mit Zauberei in Verbindung gebracht; vermutlich trägt aber auch sein extravagantes Aussehen zu seiner Popularität als Glücksbringer bei.
Der rote Fliegenpilz wird schon seit vielen Jahrhunderten als Glücksbringer angesehen. Dies ist der Fall, weil früher germanische Krieger kleine Mengen des Giftes von Fliegenpilzen zu sich genommen haben, um dadurch im Kampf keinen Schmerz mehr zu spüren.
Außerdem hat dieses Gift eine ähnliche Wirkung wie Alkohol, sodass sie sich auch mutiger in das Kampfgeschehen geschmissen haben.
Nach dem Volksglauben werden Fliegenpilze häufig auch mit Zauberern und Hexen in Verbindung gebracht. Diese waren dadurch nicht sehr beliebt bei der Bevölkerung.
Heutzutage dienen Fliegenpilze hauptsächlich als Symbol für das Glück, die den Besitzer in seinem ganzen Leben als Glücksbringer begleiten sollen. Auch bei den Pilzen gibt es ganz verschiedene Arten, wobei der rote Fliegenpilz mit den weißen Punkten am Verbreitesten ist.
Natürlich kann niemand einfach einen gefundenen Fliegenpilz als Glücksbringer mit sich herumtragen. Gerne werden von nahestehenden Menschen kleine Figuren verschenkt, die der Beschenkte zum Beispiel an seinen Schlüsselbund heften oder auf seinen Schreibtisch stellen kann. Gelegentlich wird der Fliegenpilz auch als Glückspilz bezeichnet.
In diesem Artikel werde ich schöne Fliegenpilz Glücksbringer vorstellen und ein paar Tipps geben, worauf man bei einem Kauf achten sollte.
Sehr geehrter Michael.
Danke für die Information.
Man lernt nie aus.
Mit Hochachtung
H.Hammermeister