Jack Russel probleme wenn besuch kommt

hallo

ich habe nun schon seit einem halben Jahr meinen Jack Russel Terrier der nun 3viertel Jahre alt ist. Ich bin glücklich mit ihm und erfreue mich jeden tag über ihn :smile:
nun gibt es aber leider auch ein paar probleme mit ihm.

  1. wenn besuch kommt ist er föllig aufgedreht wir versuchen es immer wieder mit ignorieren des hundes. es klappt im moment sehr gut. aber gibt es auch weitere möglichkeiten, dass dehr Hund ruhiger wird und nicht föllig aufgedreht ist wenn Besuch kommt oder jemand von unserer Familie nach Hause kommt ?
  2. Er will platz einfach nicht lernen. Ich probiere es immer sitzt und danach mit dem leckerli am boden nach fahren aber er steht dann immer gleich wieder auf und geht dem leckerli nach. dann schike ich ihn wieder in sitzt und probiere es wieder und wieder leider hat es bis heute noch nie geklappt.

ich würde mich sehr über eure antworten freuen.

Hi dc,

versuch mal den Jacky am Halsband festzuhalten während du das Leckerlie vor ihm wegziehst. Er sollte dann mit den Vorderpfoten vor rutschen und Platz machen. Bei den Hunden meiner Mutter hatte das geklappt.

Viel Glück

Tommy

Hallo,

wenn der Hund mit 9 Monaten bei der Rückkehr der Besitzer oder dem Ankommen von Besuch ausflippt, hat er das in aller Regel so gelernt. Meist dadurch, dass der Hund ausführlich begrüßt wird. Da wird gerne mal in den höchsten Tönen gepiepst und jubiliert, der Hund wird geklopft und getätschelt, und wenn er hopst wie ein Gummiball mit Sätzen wie „Ist ja gut, bist ja ein Feiner!“ in bester Beruhisgungsabsicht noch mehr hochgefahren.

Für die Besitzer sollte dann gelten: Kurzes! (etwa 5-10 Sekunden) Begrüßen des Hundes, indem man sich zu ihm hinunter hockt, ihn leise und ruhig mit ein, zwei Worten begrüßt, dann wieder aufsteht und alles Weiter komplett ignoriert.

„Komplett“ heißt: Der Hund wird keines Blickes und keines Wortes mehr gewürdigt und auch nicht zurechtgewiesen. Auch das ist Zuwendung und führt bei den meisten Hunden zu weiterem Getue. Der Besitzer sollte bewusst etwas anderes tun und nicht etwa rumstehen und warten, ob der Hund sich wieder beruhigt.

Für Besuch gilt: Der Hund wird auf seinen Platz geschickt, wenn es klingelt. Da er vermutlich nicht freiwillig dort bleibt, wird er dort angeleint. Das sollte man bereits öfter mal üben, wenn niemand klingelt. Das Ganze geschieht ruhig, ohne Schimpfen und ohne hektische Bewegung. Am Einfachsten kriegt man den Hund zu seinem Platz, indem man ihn vorher anleint. Sobald er dort angebunden ist, kriegt er ein Leckerchen, bei dem er was zu tun hat (Schweineohr, Ochsenziemer, gefüllter Kong…).

Der Besuch ignoriert den Hund. Ziel ist, dass der Hund sich irgendwann entspannt von selbst ablegt. Meist dauert das eine Weile, und es ist sinnvoll, den Hund für die Dauer des Besuchs auch auf seinem Platz zu lassen. Klappt das gut, und der Hund geht quasi beim Klingeln schon von selbst zu seinem Platz und bleibt dort entspannt, kann man ihn später auch wieder ableinen. Dabei sollte man aber allzu freudige Begrüßung durch die Besucher unterbinden.

  1. Es gibt einen einfachen Trick. Setz dich auf den Boden und ziehe die Beine ein bisschen an, so dass zwischen deinen Kniekehlen und dem Boden ein kleiner Abstand ist. Locke den Hund mit dem Leckerchen auf eine Seite, sag ihm „Sitz“ und gib ihm das Futter. Wenn der Hund rechts von deinen Beinen sitzt, hältst du ihm mit der linken Hand unter deinen Kniekehlen ein Leckerchen hin.

Sobald der Hund das entdeckt hat und versucht, es zu kriegen, ziehst du die Hand langsam wieder zurück, so dass der Hund unter deine Kniekehlen kriechen muss, um ihm zu folgen. Dabei legt er sich irgendwann automatisch hin. In diesem Moment (nicht vorher!) sagst du „Platz“ und sofort „Feiiin“ (oder was auch immer) und gibst ihm das Leckerchen. Entscheidend ist, dass der Hund in dem Moment bestätigt wird, wo er liegt.

Festhalten würde ich den Hund nicht. Das führt in aller Regel eher zu Gegenwehr.

Schöne Grüße,
Jule

Guten Morgen.
Tja so sind die Jackys, meiner ist nun 8 J und noch genauso wie deiner, wobei er nur die, die er kennt und die sich mit ihm abgeben(spielen usw,) so begrüsst werden, Fremde werden beschnuffelt und gut ist es.( Da siehst du das ignorieren klappt)

Platz machen, hat meiner nie gelernt, da ist es so wie deiner, aber sitz und bleib mit Leckerlis funktioniert, da die Sorte verfressen und schlau ist.
Wünsch dir noch weiter viel spass.
von Freckle, die schon seit 30 Jahren immer ein oder zwei Jackys hat.