Moin moin
wie nannte/nennt sich denn der Typ Bauernhaus, in dem diese Anordnung so war.
Hallenhaus, Niedersachsenhaus, Westfälisches Bauernhaus usw.
Entwickelt aus dem bronzezeitlichen Wohnstallhaus. Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wohnstallhaus
„Als Wohnstallhaus bezeichnet man ein Gebäude, das zumindest die beiden Funktionen Wohnen und Stall vereint, aber auch weitere Funktionen, wie zum Beispiel Tenne, Scheune oder Bergeraum beherbergen kann. In der Regel ist dies also ein Bauernhaus, in dem der Bauer mit seiner Familie und seinem Vieh unter einem Dach wohnt…
Weitere Möglichkeiten bietet eine vertikale Trennung, etwa in der Art, dass sich die Wohnräume über den Stallräumen befinden.
Diese Wohnform scheint früher bei den Bauern in Europa weit verbreitet gewesen zu sein. Vielleicht war einer der Gründe, mit dem Vieh unter einem Dach zu leben, ihre Nutzung als zusätzliche Wärmequelle. Dies erfolgte trotz der Belästigungen, etwa durch den Geruch.“
Zitat Ende
Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Hallenhaus
„Anfangs bzw. in kleinen Varianten des Hauses noch recht lange war der Aufenthalt von Menschen und Vieh in den verschiedenen Bereichen eines großen Raumes. Schritt für Schritt wurden Wohnräume vom Landwirtschaftsbereich getrennt. Als erstes wurden Schlafkammern abgeteilt, für den Bauern und seine Familie am hinteren Ende des Hauses, für Knechte und Mägde über (Westfalen) oder neben (Niedersachsen, Holstein) den seitlich gelegenen Ställen.“
Zitat Ende
Im Lippischen Landesmuseum Detmold (Freilichtmuseum) sind eindrucksvolle Beispiele dieses Haustyps zu besichtigen.
Gruß merimies