Hallo zusammen,
und zwar habe ich hier eine Aufgabe vorliegen, wo man die Backus-Naur-Form
A = {B}5
in ein Jackson-Diagramm überführen soll.
Das bereitet mir einige Schwierigkeiten; die einzige Möglichkeit, die ich im Moment sehe, ist so etwas hier:
http://img12.imageshack.us/img12/2140/jacksondiagram…
Aber ich bin mir nicht sicher, ob man so eine „künstliche“ Ebene ohne Namen einfügen darf.
Jemand Ideen? Würde mir echt helfen.
Daniel
Hi,
Was genau heisst A={B}5
{B} => B wird 0-n oder 1-n mal ausgeführt?
5 => der ganze Block in den Klammern wird 5 mal durchlaufen?
Dann vielleicht so etwas:
A besteht aus Wiederholungen (nämlich 5) von B
A->W*->B° (natürlich untereinander)
Guck auch mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jackson-Diagramm
Viele Grüße,
Jan
PS: Und wenn du die offizielle Lösung hast, stell sie bitte hier rein. Ich will sie jetzt auch wissen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Jan,
also unser Prof meint, es wäre nur die Lösung
A
|
*B
möglich… also man kann im Jacksondiagramm keine Eingrenzung der Anzahl machen.
Ich hatte ja vorher mal drüber nachgedacht, es so zu machen
A
| | | | |
°B °B °B °B °B
Aber habe dann gelesen, dass ° = nur eine der Möglichkeiten möglich
A = {B}
heißt 0 bis unendlich mal
A = {B}5
heißt 0 bis 5 mal
A = 5{B}
heißt 5 bis unendlich mal
A = 1{B}5
heißt 1 bis 5 mal 
DD-Einträge (Data Dictionary) in Backus Naur Form glaube ich.
Liebe Grüße
Daniel