Jacobsweg

Liebe/-r Experte/-in,

ich plane Anfang April eine Wanderung auf dem Jakobsweg in Spanien für 1- 2 Wochen.

Ist dieser Zeitrahmen noch sinnvoll oder sollte man mehr einplanen? Welchen Startpunkt empfehlen Sie? Gibt es einen guten „Reiseführer“?

Herzlichen Dank

Thomas

Lieber zukünftiger Pilger Thomas Anton,

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Jakobsweg.

Selbst ein Tag auf dem Jakobsweg ist nicht vergebens. Das ist allerdings auf Anhieb nicht zu verstehen und wird nur durch das Pilgern auf dem Jakobsweg zugänglich.

Ich empfehle Ihnen die Strecke von Leon bis nach Santiago. Diese Strecke bin ich als Teilstecke mit meiner Frau gelaufen, da sie sich einen längeren Weg nicht zutraute. Diese Strecke (ca. 280 km) reicht, um die Compostela in Santiago zu erhalten.

Sie erreichen Leon mit der Bahn, mit dem Bus und per Flugzeug. Das Letzte hatte ich selbst unternommen, d. h. mit dem Flugzeug von Frankfurt-Hahn nach Santander (Ryan Air). Von Santander mit einem Mietwagen nach Leon, bis zur dortigen Abgabestelle.

Zum Thema „Wanderführer“:
Im Rucksack hatte ich den Wanderführer „Wandern auf dem Spanischen Jakobsweg“, von Dietrich Höllhuber, DuMont (aktiv) Buchverlag, Köln, ISBN 3-7701-5428-2 Buch anschauen
Taschenbuch, Gewicht ca. 237 gr), Inhalt: Etappen, Wanderkarten zu jeder Etappe, Höhenprofile, Übernachtungsmöglichkeiten, Informationen zum Weg und zur Ausrüstung.

Zur Vorbereitung zu Hause habe ich die folgenden Bücher benutzt:

  • „Praktischer Pilgerführer, der Jakobsweg“ von Millán Bravo Lozano, Everest Verlag, deutsche Ausgabe, ISBN 84-241-3835-X Buch anschauen
  • „Der Weg ist das Ziel, Spanien: Jakobsweg“, von Michael Kasper, Conrad Stein Verlag, ISBN 3-89392-623-2 Buch anschauen
  • „Pilger-Ratgeber“ von Ficht, Ackermann, Kalisch, Kaufman Verlag, ISBN 978-3-7806-3058-2 Buch anschauen
  • „Auf dem Jakobsweg“ von Ingrid Chiari, ein Pilgerbericht, Michael Imhof Verlag, ISBN 978-3-86568-454-7 Buch anschauen.
  • u. a.
    Falls Sie an detaillierten Informationen interessiert sind, schreiben Sie mir auf dem gleichen Weg. Die Strecke von Leon nach Santiago bin ich mehrmals gegangen.

Buen camino,
und beten Sie bitte in der Kathedrale in Santiago ein „Vater unser“ für mich,

Max Gebauer, gen. El Caballo de Camino.

Lieber zukünftiger Pilger Thomas Anton,

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Jakobsweg.

Selbst ein Tag auf dem Jakobsweg ist nicht vergebens. Das ist allerdings auf Anhieb nicht zu verstehen und wird nur durch das Pilgern auf dem Jakobsweg zugänglich.

Ich empfehle Ihnen die Strecke von Leon bis nach Santiago. Diese Strecke bin ich als Teilstecke mit meiner Frau gelaufen, da sie sich einen längeren Weg nicht zutraute. Diese Strecke (ca. 280 km) reicht, um die Compostela in Santiago zu erhalten.

Sie erreichen Leon mit der Bahn, mit dem Bus und per Flugzeug. Das Letzte hatte ich selbst unternommen, d. h. mit dem Flugzeug von Frankfurt-Hahn nach Santander (Ryan Air). Von Santander mit einem Mietwagen nach Leon, bis zur dortigen Abgabestelle.

Zum Thema „Wanderführer“:
Im Rucksack hatte ich den Wanderführer „Wandern auf dem Spanischen Jakobsweg“, von Dietrich Höllhuber, DuMont (aktiv) Buchverlag, Köln, ISBN 3-7701-5428-2 Buch anschauen
Taschenbuch, Gewicht ca. 237 gr), Inhalt: Etappen, Wanderkarten zu jeder Etappe, Höhenprofile, Übernachtungsmöglichkeiten, Informationen zum Weg und zur Ausrüstung.

Zur Vorbereitung zu Hause habe ich die folgenden Bücher benutzt:

  • „Praktischer Pilgerführer, der Jakobsweg“ von Millán Bravo Lozano, Everest Verlag, deutsche Ausgabe, ISBN 84-241-3835-X Buch anschauen
  • „Der Weg ist das Ziel, Spanien: Jakobsweg“, von Michael Kasper, Conrad Stein Verlag, ISBN 3-89392-623-2 Buch anschauen
  • „Pilger-Ratgeber“ von Ficht, Ackermann, Kalisch, Kaufman Verlag, ISBN 978-3-7806-3058-2 Buch anschauen
  • „Auf dem Jakobsweg“ von Ingrid Chiari, ein Pilgerbericht, Michael Imhof Verlag, ISBN 978-3-86568-454-7 Buch anschauen.
  • u. a.
    Falls Sie an detaillierten Informationen interessiert sind, schreiben Sie mir auf dem gleichen Weg. Die Strecke von Leon nach Santiago bin ich mehrmals gegangen.

Buen camino,
und beten Sie bitte in der Kathedrale in Santiago ein „Vater unser“ für mich,

Max Gebauer, gen. El Caballo de Camino…

Hallo Thomas,

2010 ist das heilige Jahr und die Jakobswege nach Santiago sind viel stärker frequentiert als sonst. Im April dürfte es nicht so schlimm werden. Zu beachten ist, dass in der semana santa, also der Osterwoche in ganz Spanien unwahrscheinlich viel Betrieb ist. Man bekommt kaum eine Unterkunft und die Herbergen sind bestimmt voll.
Mit dem Jakobsweg meinst Du wahrscheinlich den camino frances, also den Hauptweg von den Pyreneen aus? Der ist ist auf den letzen hundert Kilometern besonders voll.
Es gibt aber als Alternative noch andere Wege, wenn Du nach 1-2 Wochen in Santiago ankommen willst.
Das sind z.B.
der Camino Primitivo, der Camino Ingles, der Camino Portugues oder einen Teil von der Via de la Plata oder dem Küstenweg, die beide aber auch in den Hauptweg münden.
Bücher kann ich aus dem Conrad Stein Verlag empfehlen. Dort gibt es fast für jeden Weg ein Buch.
Du kannst auch einmal in das Pilgerforum unter www.forumromanum schauen anklicken und Pilger eingeben.
Es kommt darauf an, was Du willst. Wenn Du für Dich allein sein willst, dann sind die Nebenwege eine gute Wahl. Wenn Du lieber mehr Geselligkeit und/oder Spiritualität haben möchtest, gern in die Messe gehst und Dich mit vielen Pilgern austauschen willst, dann bist Du auf dem Hauptweg besser aufgehoben.

Gruss

Martin

Guten Morgen Thomas,

in der Regel schafft man den Spanischen Weg nicht in 1 bis zwei Wochen - bei zwei Wochen würde dies pro Tag ein Marsch von über 65 km heißen - aber man kann ihn in zwei Etappen von zweimal zwei Wochen auch zurücklegen.
Roncevalles ist für den Spanischen Weg der Ausgangspunkt. Dort kann man auch den Pilgerpass erhalten. Darauf achten, dass dazu auch eine Kopie einer sogenannten Streckenempfehlung ausgegeben wird. Die ist insofern praktisch, da dort auch die Höhenunterschiede der jeweiligen Etappen angegeben werden. Für ungeübte Wanderer sehr hilfreich, da grade die Strecke über die Pyrennäen (von St.-Jean-Pied-du-Port) für viele schon die erste Strapaze bedeutet.
Die beste Erfahrung auf meinem Jakobsweg habe ich mit den Outdoor-Büchlein gemacht. Sie sind klein und nicht schwer und immer auf dem neuesten Stand, was Unterkünfte betrifft.

Falls Sie noch Fragen haben, gerne mehr! Ich merke gerade, wie es mich wieder „auf den Weg“ zieht…

Liebe Grüße und alles Gute
Buon camino

Waltraud

Hallo Thomas

Ich finde 1-2 Wochen doch etwas kurz. In der ersten Zeit gewöhnt sich der Körper an die Belastung so dass entspanntes Laufen erst nach einer gewissen Zeit möglich ist. Für den Weg von St. Jean nach Finisterre haben wir damals etwa 5 Wochen benötigt.
Recht grob kann man die Strecke so einteilen:
Pyrenäen (recht anspruchsvoll, aber nur ein paar Tage, sehr leer)
Meseta (sehr flach, recht monoton, recht leer)
Galizien (nach der Überquerung des Cebreiro, der nicht so schlimm wie immer gesagt ist, sehr grün, starker Kontrast zu Meseta, von Spaniern überrannt, nicht mehr schön zu laufen).

2010 ist heiliges Jahr, so dass sehr(!) viele Menschen (besonders auf den letzte 100km) unterwegs sein werden, so dass kaum Platz in den Herbergen sein wird und das Pilgern eher auf eine große Volkswanderung hinausläuft.
Daher würde ich nicht unbedingt zu Galizien raten.

Alternativ zum Hauptweg ist natürlich auch der Küstenweg, der deutlich leerer sein dürfte, da er auch weniger bekannt ist.

Wir hatten zwei Bücher:
http://www.amazon.de/gp/product/3770180100/ref=sib_r… das andere war aus der kleinen gelben Outdoor-Reihe. Der Weg ist sehr gut ausgeschildert, man kann sich nicht verlaufen, wichtig sind daher mehr Informationen über die Herbergen, Wasser und Einkaufsmöglichkeiten.

Der Jakobsweg lohnt sich auf jeden Fall, ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß : )

Nikolas

Lieber Thomas,

der für dich infrage kommende Zeitpunkt ist schon gut gewählt. Für den
kompletten Jakobsweg
(ab den franz. Pyrenäen) musst du schon mindestens. 4 Wochen einplanen um in
Santiago de Compostella
anzukommen. Falls du nur diese 1-2 Wochen zur Verfügung hast und du wirklich
dann auch in
Santiago ankommen willst, wäre es für dich sinnvoller z. B. in Leon in
Spanien die Tour zu beginnen. Wenn du
am Ende eine ausgestellte Urkunde erhalten möchtest, musst du den Nachweis
erbringen das du zumindest 100 KM
gepilgert bist. Hierzu ist es sehr wichtig das du dir die einzelnen Etappen
in deinem Pilgerausweis abstempeln lässt.
Diesen Ausweis erhältst du entweder bei diversen Jakobsvereinigungen oder im
Pilgerbüro von St. Jean Pied su Port
Ich bin damals auch hier in den franz. Pyrenäen losgelaufen und habe fast 5
Wochen
bis Santiago gebraucht. Man kann den Camino auch in mehreren Etappen laufen
wenn man das möchte. Die meisten
Leute die auf dem Camino gehen fangen hier an, laufen dann soweit wie es
Ihnen möglich ist, und setzen dann
im nächsten Urlaub ihre Pilgertour an dem Ort fort wo sie aufgehört haben.
Ein sehr guter Reiseführer mit detaillierten Informationen zu jeder
einzelnen Etappe ist der
Outdoor Reiseführer „Spanien: Jakobsweg“ von Michael Kasper aus dem Conrad
Stein Verlag (12,90 Euro).
Er ist klein und handlich und hat uns auf der gesamten Tour wirklich sehr
geholfen.

Ich hoffe das ich dir mit meiner Info ein wenig weiterhelfen konnte. Falls
du noch weitere Fragen hast
kannst du dich gerne bei mir nochmal melden.

Buen Camino

viele Grüße

uli

Hallo,

pro Tag schafft ein trainierter Wanderer etwa 15 - 25 km. Für den ganzen Weg würde ich mir 6 besser 8 Wochen Zeit nehmen.

Beste Grüße
Helmut Reinhardt
www.cashkurs.com

Empfehlenswerter Reiseführer:
http://www.amazon.de/Pilgern-auf-Jakobswegen-Raimund…

Mein Buch:
http://www.amazon.de/Schwierigkeiten-Tagebuch-einer-…

Habe einen Teil der Strecke mit dem Auto zurückgelegt. Empfehelenswert: Camping-Bulli von Surf-cars.com - prima Angebot.