Jäger 90, Eurofighter...was geht?

Hi Experten,

in Zeiten der allgemeinen Militärhysterie
hab ich mich gestern gefragt, was fliegt denn
unsere Bimbes-Wehr in Zukunft?

Der Eurofighter (früher Jäger 90, hä, hä) ist
noch immer nicht über das Prototypen-Stadium hinaus
und ist bis zur Einführung wohl veraltet.

Masstäbe setzt wohl noch immer die F16 mit dem aktuellen
50er Kit.
Lockheed entwickelt die F22, soll ja auch ganz nett sein.

Wer hat ne Ahnung, wie die Zukunft in deutschen Landen
bzgl. Flugzeuge aussieht?
Oder fliegen wir auch noch in 10 Jahren den Phantom,
den Universal-Luftverteidigungs-Diesel?

Gruß,

Wolpi

Hallo

unsere liebe Bimbes-Wehr wird wohl früher oder später
( hoffentlich ) den Eurofighter Typhoon ( so heißt er mittlerweile ) bekommen. Und dieses Flugzeug ist nicht bei seiner Einführung veraltet. Die F-22 ( deren Serienproduktion momentan anläuft ) mag zwar in vielen Bereichen überlegen erscheinen, aber sie wurde auch unter ganz anderen Gesichtspunkten und mit mehr Geld entwickelt.
Und die F-16C/D Block 50/52 ( und folgende ) setzt wirklich Maßstäbe, denn das ist ein hochmodernes Flugzeug, welches mit dem Grundmodell nicht mehr viel gemein hat.
Was den Eurofighter angeht, so ist es wohl eines der wendigsten Flugzeuge die es heutzutage in der Luft gibt. Seine Elektronik, die Waffen und Verteidigungssysteme die es trägt und auch die bloßen Flugleistungen sollten eigentlich jedes Gerede vom vorzeitigen Veralten verstummen lassen.

Gruß Martin

Wer hat ne Ahnung, wie die Zukunft in deutschen Landen
bzgl. Flugzeuge aussieht?
Oder fliegen wir auch noch in 10 Jahren den Phantom,
den Universal-Luftverteidigungs-Diesel?

Hi Wolpi,

also ich glaub´, dass Du Dir diesbezüglich wenig sorgen machen musst - ich habe die Typhoon auf der Le Bourget Airshow fliegen sehen, und sie muss sich weder hinter (z.B.) F18 und Rafale verstecken, noch entspricht sie dem, was man sich unter einem zusammengeflickten Prototypen vorstellt.

Zwar ist Suchois´ Fighter - programm hinsichtlich der Flugleistungen immernoch sehr beeindruckend, aber auch da musst Du sicherlich keinen Leistungsrückstand befürchten.

Zudem wurde in den USA im September der JSF (Joint-Strike-Fighter) Wettbewerb entschieden - d.H., auch dort an Gerät wird weiterentwickelt, dass mittelfristig exportfähig ist …

Insgesamt „tut sich also einiges“, so dass es lediglich der Entscheidung bedarf, ein Waffensystem anzuschaffen - dass nach der Starfighter - Krise allerdings in Deutschland nochmal ein einstrahliger Jet angeschafft wird (egal ob Block 50 oder nicht) halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Und (last but not least) werden alle Fighter z.B. auch durch den ECR-Tornado unterstützt, was auf dem „21st Century Battlefield“ in den meisten Fällen auch noch mal sehr viel mehr ausmacht.

Insgesamt würde ich die Lage demnach nicht so ernst sehen wie Du, aber natürlich kann niemand nach jahrelangem Sparkurs eine Top-Ausgestattete Luftwaffe erwarten …

Tim

Hallo,

eine Zusatzfrage:

Wie groß ist das Radarecho des Eurofighter im Vergleich zu den anderen genannten Flugzeugen?

Tschüs
Harald