Ich bin doch auf der Jagd nach einem Toden, aber jage auf einen Todem oder am Ende auf einem Toden? Auf der Jagd auf einen Toden?
Ich bin auf der Fuchsjagd. Jagd auf einen Fuchs? Ich jage nach aber doch nicht auf! Ich jage auf der Alm.
Jage ich auf oder jage ich nach?
Nach der Jagd auf einen Toden?
Die Frage die ich mir stelle: Wer jagd und wer ist gestorben?
Am Ende jage ich ein Phantom und es starb der Genetiv!
Nö, ist es nicht. Auch wenn Du einer kreativen Individualorthographie frönst, gibt es dennoch Regeln in der deutschen Sprache, die unabhängig von Deinen Reformgelüsten Bestand haben.
Der Jäger ist auf der Jagd auf Hasen! (Jäger-Jargon)
Der Jäger ist auf der Jagd nach Hasen!
Man jagd auf Hasen! (Jäger-Jargon)
Man jagd nach Hasen!
Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten!
Auf der Jagd auf den grünen Diamanten! (Hört sich schrecklich an!)
Siehste - und so geht es manchen mit Deiner Frage. Aber immerhin ist es Dir gelungen, wenigstens einen Rechtschreibfehler zu korrigieren, bravo!
Übrigens: Der Titel Jagd auf einen Toten war z.B. 1966 so richtig wie heute.
Wenn Du in größeren Zeiträumen denkst und z.B. dem Mittelhochdeutschen nachtrauerst, empfehle ich eine Niederlassung im Gebiet des Höchstalemannischen, z.B. Kandersteg. Dort kann Dir jeder Einheimische das Nibelungenlied vom Blatt lesen, selbst wenn er vorher nie davon gehört hat.
Na siehste - und ich als gelernter Oberschwabe und geborener Choleriker bin schon hie und da uff dr Sau 'naus. Was das (bildlich) bedeutet, erkläre ich Dir aber nur, wenn Du mir erklären kannst, was das bedeuten soll, was Du eben geschrieben hast - mir will es gar nicht so recht wie Deutsch vorkommen.
Nein, Du bist auf der Suche/Jagd auf/nach eine(r ) Lösung und bist auf eine Lösung aus.
Eine Lösung kann auch eine chemische Substanz sein, wenn man die verschüttet und Jemand rutscht darauf aus und crasht durch die Tür nach draussen, ist er auf einer Lösung raus.
„Auf“ oder „Nach“ das ist hier die Frage! Auf der Lösung können sich Pilze bilden! Ich bin auf der Suche auf die Lösung? Ich dachte das gibt es nur im rheinhessischen Dialekt!