Jahresstromkosten einer Teichpumpe

Hallo zusammen

Ich habe gerade so den Fall : Wasch mich bitte , aber mach mich nicht Nass

Eine Mietergemeinschaft von 6 Parteien haben in einer Mieterversammlung dafür gestimmt , das ein Gartenteich , den ein Vormieter der inzwischen ausgezogen ist , ungefragt angelegt hat zuende gebaut wird , gereinigt und in betrieb genommen wird .

Jetzt wurde eine Teichpumpe angeschaft , Leistungsangabe 60 Watt .
Diese Pumpe soll ununterbrochen für den erhalt der Wasserqualität laufen und ist am Allgemeinstrom angeschlossen .

Das wiederrum passt den Mietern nicht , da Sie mit einer Nebenkosten Nachzahlung wegen dieser Pumpe rechnen.

Frage : wenn diese Pumpe tag und Nacht ununterbrochen läuft , wie hoch wären nach Tarif Süwag 0,18 Ct die Stromkosten

Toni

Das wären bei 24/7 Betrieb dann

60 W * 24 h/d * 365 d/a / (1000 W/kW) * 0,18 ct/kWh

zum Ausrechnen bin ich dann doch zu faul.

Gruß
Vincenz

Frage : wenn diese Pumpe tag und Nacht ununterbrochen läuft ,
wie hoch wären nach Tarif Süwag 0,18 Ct die Stromkosten

Und das als Fernsehtechniker mit Meisterbrief?
Da kennt man nicht den Zusammenhang Strom, Spannung, Leistung, …?

Daumenregel ist, 2€ pro Watt bei Dauerbetrieb.

Kopfschüttelnder Plem

Hallo Vincenz

60 W * 24 h/d * 365 d/a / (1000 W/kW) * 0,18 ct/kWh
zum Ausrechnen bin ich dann doch zu faul.

Ich auch, das macht bei mir der Computer, und der behauptet: 94,81€.

Wenn die Pumpe jedoch nur zum Reinhalten des Teichs dient und da Algen für ihr Wachstum Sonnenlicht benötigen, reicht es, die Pumpe nur in der Zeit des Algenwachstums, also etwa von Anfang April bis Ende Oktober von morgens 7:00 Uhr bis abends 20:00 Uhr laufen zu lassen. Das verbilligt den den Berieb noch mal um mehr als 50%.

Dann haben auch die sich grundsätzlich immer gestört fühlen wollenden Anwohner keinen Grund zu einer Beschwerde wegen „Pumpenlärms“ - und die Frösche können ungestört ihren nächtlichen Geschäften nachgehen.

Gruß merimies

Hallo Toni,

ich habe das mal mit Excel ausrechnen lassen. Hier kannst du das Ergebnis sehen:

http://www.abload.de/img/stromverbrauchjkbp.jpg

Wenn du möchtest, kannst du dir die Tabelle zum selber ausrechnen hier herunter laden.

http://npshare.de/files/b8ef19e6/Stromverbrauch.xls

Gruß
Horst

Hallo cali-toni,
wenn die „mietergemeinschaft“ sich wegen der paar Euros schon ins Hemd macht sollte man so ein Projekt schnell vergessen. Was passiert wohl, wenn die Pumpe ´mal ersetzt oder der Teich gereinigt werden muss?
Freundliche Grüße
Thomas

Hi,

Und das als Fernsehtechniker mit Meisterbrief?
Da kennt man nicht den Zusammenhang Strom, Spannung, Leistung,

Da habe ich auch gestaunt.

Daumenregel ist, 2€ pro Watt bei Dauerbetrieb.

bei 0,24EU/kWh

nicki

Hai!

Daumenregel ist, 2€ pro Watt bei Dauerbetrieb.

bei 0,24EU/kWh

Ist halt ein dicker Daumen :smile:

Der Plem

owT 0,18€ ?

  • Volker Wolter -

Hi

Ich kann sehr wohl rechnen , aber ich blicke bei der Stromrechnung nicht durch.
Ich bekomme von der Süwag 2 Blatt Papier geschickt , da wird auf 2 Seiten vorwärts und rückwärts gerechnet , tarif 1 und Tarif 2 angesetzt
insgesamt 26 Zeilen Zahlenreihen mit Steuern , Vergünstigungen , Tarifumwandlungen hin und her .

Auf der letzten Rechnung stand das ich vom Zeitraum Dezember 10 bis April 11 einen Betrag von 101 Euro nachzahlen muss ( obwohl ich erst ab dem 01.04 in die Wohnung eingezogen bin ) und dann steht ganz untendrunter Monatlicher Abschlag Fällig zu dem und dem Termin jeden Monat 13,60 Euro .
Ich habe da nicht durchgeblickt , bei Süwag angerufen , und die meinten in der Zeit von Dezember bis April ist kein Strom bezahlt worden ( da stand die Wohnung wegen renovierung leer ) da müsse 101 Euro nachgezahlt werden und dann müsse monatlich ein Abschlag von 48,- Euro bezahlt werden.
Die 48,- Euro finden sich aber nirgendwo auf dieser Rechnung.

Da ich die Berechnungsweise der Süwag nicht nachvollziehen konnte , kam die Frage .
rein mathematisch kam ich auch auf rund 90,- euro , aber der Rechenweg der Süwag ist völlig anderst.

Ich bin zuvor aus einer anderen Wohnung ausgezogen , habe kein Elekrogerät erneuert und in der alten Wohnung hatte ich einen mtl Abschlag von 220,- Euro zu bezahlen und im Januar noch eine Nachzahlung von 860,- euro gehabt .

Wie gesagt an der Mathematik liegt es nicht , sondern an dem Rechenweg der Süwag , der für mich nicht nachvollziehbar ist.

Toni

… nach Tarif Süwag 0,18 Ct …

Den Tarif will ich auch haben:

  1. 0,0018 EUR
  2. unabhängig vom Energie-Verbrauch

Bernhard

Hi,

Frage : wenn diese Pumpe tag und Nacht ununterbrochen läuft ,
wie hoch wären nach Tarif Süwag 0,18 Ct die Stromkosten

94,60 Euro bei 8760 Stunden p. a. Wobei das Ding ja im Winter nicht läuft, oder?

Gruß S