Jahrzehnt der Nussecke

Hallo Essende, :wink:

Milka hat ja grad eine neue Serie „Retro-Tafeln“ rausgebracht…
u.a. 70er: à la Nussecke
auf der Milka-Internetseite steht dann noch als Erläuterung dazu: „… werden Erinnerungen wach an die typische Gebäckspezialität der 70er.“

Jetzt frage ich mich (und Euch): den Kalten Hund lass ich mir noch als Kindergeburtstagsspezialität der 80er andrehen, aber war die Nußecke wirklich in den 70ern so beliebt? Ich ging davon aus, dass sie in den 90ern Hochkonjunktur hatte, als Guildo Horns Mutter die Nation damit versorgte (und der, ja dessen Musik wäre dann der verborgene Link zu den 70ern).
Original zu den Siebzigern würde mir höchstens „mini milk“-Eis oder die fünf-Pfennig-Kirsch-Lutscher einfallen.

Schöne Grüße
Ulrike

P.S.: die 50er-Tafel fand ich ganz lecker :smile:

Hi Uli,

u.a. 70er: à la Nussecke

das ist natürlich Quark. In den 50ern gab’s den Amerikaner, die Mohnschnecke und die Nußecke (so schrieb sie sich damals), mehr nicht.

den Kalten Hund lass ich mir
noch als Kindergeburtstagsspezialität der 80er andrehen

ebenfalls aus den 50ern. In den 80ern wurden schon die Cholesterin-Freaks wach („Iiiih, Palmin!“)

Gruß Ralf

Hi Ralf,

auch ich kann mich noch gut an die köstlichen kalten Hunde zum Kindergeburtstag erinnern. Das war in den 60ern.

Und Nussecken gabs irgendwie immer schon, aber immer bei uns nie als Generalspezialität.

Schöne Grüße
Burkhard

Hi Ulrike,

u.a. 70er: à la Nussecke
auf der Milka-Internetseite steht dann noch als Erläuterung
dazu: „… werden Erinnerungen wach an die typische
Gebäckspezialität der 70er.“
Jetzt frage ich mich (und Euch): den Kalten Hund lass ich mir
noch als Kindergeburtstagsspezialität der 80er andrehen, aber
war die Nußecke wirklich in den 70ern so beliebt?

Tja, die jungen Werber und Produktmanager recherchieren halt nicht so genau…

Aaaaber: Ich persönlich vermute, sie meinen „Hanuta“, das es zwar schon seit 1959 gibt, das aber einen richtigen Boom zur 10. Fußballweltmeisterschaft, die 1974 in Deutschland ausgetragen wurde, erlebte, als Ferrero zum ersten Mal Sammelbildchen der deutschen Nationalspieler den damals noch Einzelpäckchen hinzufügte.

Gruß,

Anja