Jahrzehnte: wann enden sie?

Hi allesamt:

Mit dem Jahr 2010 beginnt die alte Diskussion wieder: Endete das letzte Jahrzehnt mit 2009, wie es manche Medien schreiben, oder wird es erst Ende 2010 enden?

Logischer weise wohl mit 2010, welches das 10. Jahr des Jahrzehnts 2001-2010 ist. Denn ein Jahr Null gibt es nicht. Null gibt es nur als Punkt, aber nicht als Ordinalzahl.

Nun behauptete ein Kolumnist der „Wiener Zeitung“ jüngst: man kanns auch anders sehen. Denn: Vor dem Jahr 1 liegt direkt das Jahr 1 v.Chr. Damit ergibt sich folgendes Paradoxon: Zwischen den jahren 10 und 30 (jeweils 1. Januar) liegen 20 Jahre, aber zwischen -10 (also 10 v Chr) und 10 nur 19! Daher könnte man davon ausgehen, dass -1 eigentlich 0 sein müsste; und jedes Jahrzehnt mit der 9 endet. Es fehle das Jahr 0, die Astrologen rechneten berets mit einem solchen, heißt es da weiter.

Ist das für euch eine denkbare Variante? Kann man mathematisch korrekt von 2009 also als letztes Jahr des letzten Jahrzehnts sprechen? Wie umstritten oder glasklar ist das Ganze,

fragt sich
Pierre

Mit dem Jahr 2010 beginnt die alte Diskussion wieder: Endete
das letzte Jahrzehnt mit 2009, wie es manche Medien schreiben,
oder wird es erst Ende 2010 enden?

Diese Diskussion hat Kaiser Wilhelms II durch die Festlegung beendet, dass das 20. Jahrhundert am 01.01.1900 beginnt und nicht erst 1901.

Hallo,

Mit dem Jahr 2010 beginnt die alte Diskussion wieder:

ja, same procedure as every decade … Ich persönlich halte die Diskussion für völlig überflüssig, da ich den Begriff des Jahrzehnts fast nie verwende oder höre – außer regelmäßig zweimal in zehn Jahren (meist am Ende der Jahre …0 und …1) in den Medien und Foren bei der Behandlung dieser Frage. :smile:

Endete das letzte Jahrzehnt mit 2009, wie es manche Medien schreiben,
oder wird es erst Ende 2010 enden?

Für mich hat das neue Jahrzehnt heute Morgen begonnen, weil ich es gewöhnt bin, dass ein neuer Zeitraum immer bei einem arithmetischen Überlauf/Übertrag eines Zählers beginnt: Die Stunde beim Umschalten von 0:59 auf 1:00, der Tag beim Umschalten von 23:59 auf 0:00, das Jahr beim Umschalten von 12-31 auf 01-01; das Jahrzehnt entsprechend beim Umschalten von …9 auf …0.

Denn ein Jahr Null gibt es nicht.

Das hängt einzig und allein von der Art der Zeitrechnung ab.

Daher könnte man
davon ausgehen, dass -1 eigentlich 0 sein müsste; und jedes
Jahrzehnt mit der 9 endet. Es fehle das Jahr 0, die Astrologen
rechneten berets mit einem solchen, heißt es da weiter.

Ist das für euch eine denkbare Variante?

Klar, warum nicht? Mit einer solchen Art der Zeitrechnung kann man besser rechnen. Man muss sich ja nur auf etwas einigen.

(Und es gibt ja noch Millionen anderer Varianten: Nach meiner höchst persönlichen Zeitrechnung hat das 4. Jahrzehnt an einem ganz bestimmten Tag des Jahres 2007 begonnen. :wink:)

Viele Grüße

Andreas

Hallo,
ich halte die Diskussion auch für überflüssig. Das soll jeder halten wie er will. Vor allem, weil Jesus, nach recht einheitlicher Meinung, 4 v. Chr. geboren wurde.

Denn ein Jahr Null gibt es nicht.
Null gibt es nur als Punkt, aber nicht als Ordinalzahl.

Wie alt wäre für dich ein Kind vor seinem ersten Geburtstag - und zwar in Jahren, nicht Tagen, Wochen oder Monaten?

Cu Rene

Hallo,

Mit dem Jahr 2010 beginnt die alte Diskussion wieder: Endete
das letzte Jahrzehnt mit 2009, wie es manche Medien schreiben,
oder wird es erst Ende 2010 enden?

egal was manche persönlich davon halten oder „hindiskutieren“.
Eine Dekate hat umfast 10 Tage , 1-10,11-20 usw.
Ein Jahrhundert eben 100 Jahre, 1-100,…1801 bis 1900 usw.
Ein Sack mit 100 Früchten hat eben 100 Früchte und er ist erst leer,
wenn die 100terste Frucht aufgebraucht ist.
Also ist das Jahrzehnt erst zu Ende wenn das 10 Jahr abgelaufen ist.
Auch der Tag ist erst zu Ende wenn die 24.Stunde zu Ende ist.
Also wenn ich 2010 schreibe, so weil ich IM Jahre 2010 lebe
(welches erst abläuft) und nicht nach dem Jahre 2010.
Soll ich noch viel andere Beispiele ausdenken ?
Übrigens:
Diese Betrachtung hat mit der der Geburt Jesu nichts zu tun und
auch nicht mit der albernen Diskussion ob es ein Jahr 0 gegeben
hat.
Denn wenn ich geboren werde beginnt mein erstes Lebensjahr sofort
und wenn ich ein Jahr alt bin dann eben mindestens 1 Jahr + Stunden.

Gruß VIKTOR

Endete
das letzte Jahrzehnt mit 2009, wie es manche Medien schreiben,
oder wird es erst Ende 2010 enden?

Diese Diskussion hat Kaiser Wilhelms II durch die Festlegung
beendet, dass das 20. Jahrhundert am 01.01.1900 beginnt und
nicht erst 1901.

jawohl Majestät, Verstand raus, Kaiser rein.

Mit dem Jahr 2010 beginnt die alte Diskussion wieder: Endete
das letzte Jahrzehnt mit 2009, wie es manche Medien schreiben,
oder wird es erst Ende 2010 enden?

egal was manche persönlich davon halten oder „hindiskutieren“.
Eine Dekate hat umfast 10 Tage

Bis hier hin ist das unstrittig, aber dann wird es willkürlich:

1-10,11-20 usw.

Warum muss die erste Dekade unbedingt mit dem Jahr 1 beginnen? Warum nicht mit dem Jahr 2 oder 3 oder -1?

Hallo Pierre

… Denn ein Jahr Null gibt es nicht.

Da hast Du aber ein logisches Problem.

Nach konventioneller Definition bezeichnen wir ja eine Jahreszahl als Jahr „nach Christi Geburt“ (n. Chr.). Hierbei wollen wir mal das von Papst Gregor festgelegte Geburtsjahr akzeptieren, ohne Rücksicht auf seine historische Korrektheit.

Nach dieser Definition ist das Jahr 2009 das 2009. Jahr nach Christi Geburt. Jetzt wäre es allerdings logisch äußerst unbefriedigend, wenn jemand behaupten würde, Christus sei im Jahre 1 nach seiner eigenen Geburt geboren. Also muss es doch ein Jahr 0 geben.

Man kann jedoch auch die ebenfalls für Nichtchristen verbindliche Norm ISO8601 der Internationalen Organisation für Normung zugrundelegen:

Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitrechnung
Abschnitt „Normierungen und Darstellung“

In der Europäischen Norm EN 28601 (von 1992) ist das Datumsformat (die gültige Darstellung der Zeitrechnung) festgelegt, welches für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig ist (abgeleitet aus ISO 8601 von 1988). Darin wird auf eine Datierung nach christlicher Tradition bezüglich vor oder nach Christus nicht mehr eingegangen. Zudem sieht der aktuelle Standard ISO 8601 (von 2000) ein Jahr Null und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor.
Zitat ende

Wenn man aber von einem Nullpunkt in der Zeitrechnung ausgeht, so liegt dieser logischerweise am 1. Januar des Jahres 0 um 0:00 Uhr. Das erste Jahrzehnt war dann am 31. Dezember 9 um 24:00 Uhr zuende (Kaiser Augustus stand wegen der Niederlage der drei Legionen unter Varus noch immer unter Schock). Das neue Jahrzehnt begann also am 1. Januar 10 um 0:00 Uhr.

Wenn man in Dekaden weiterrechnet, so endet am 31. Dezember 2009, 24:00 Uhr das 201. Jahrzehnt und am 1. Januar 2010 beginnt das202. Jahrzehnt.

Nun behauptete ein Kolumnist der „Wiener Zeitung“ jüngst: man kanns auch anders sehen. Denn: Vor dem Jahr 1 liegt direkt das Jahr 1 v.Chr. Damit ergibt sich folgendes Paradoxon: Zwischen den jahren 10 und 30 (jeweils 1. Januar) liegen 20 Jahre, aber zwischen -10 (also 10 v Chr) und 10 nur 19! Daher könnte man davon ausgehen, dass -1 eigentlich 0 sein müsste; und jedes Jahrzehnt mit der 9 endet. Es fehle das Jahr 0, die Astrologen rechneten berets mit einem solchen, heißt es da weiter

Nicht nur Astrologen (siehe oben, ISO 8601)

Und auch ein Journalist der „Wiener Zeitung“ sollte eigentlich zur sorgfältigen Recherche verpflichtet sein.

Gruß merimies

Hallo merimies,

Nach dieser Definition ist das Jahr 2009 das 2009. Jahr nach
Christi Geburt. Jetzt wäre es allerdings logisch äußerst
unbefriedigend, wenn jemand behaupten würde, Christus sei im
Jahre 1 nach seiner eigenen Geburt geboren.

ja, unbefriedigend ist es. Aber unglücklich gewählt dürfte eher unsere Bezeichnung „nach Christi Geburt“ sein oder wie wir sie interpretieren. Die lateinischen Bezeichnungen sind da eindeutiger:

AD - anno Domini - im Jahre des Herrn => das n-te Jahr, in dem Jesus gelebt hat; also ist das Jahr, in dem er geboren ist, 1 AD

AC - ante Christum natum - bevor Christus geboren wurde => das 1. Jahr vor dem Jahr seiner Geburt ist 1 AC

(Auf diese Zusammenhänge bin ich gestern beim Stöbern hier gestoßen: http://de.wikipedia.org/wiki/Anno_Domini)

Also muss es doch ein Jahr 0 geben.

Im christlichen Kalender nicht. Dort folgt auf 1 v. Chr. direkt 1 n. Chr. Nach der Zeitrechnung von ISO 8601 gibt es ein Jahr Null (das dem Jahr 1 v. Chr./1 AC entspricht).

Andreas

owT: Danke für den Verweis auf ‚anno Domini‘
.