Japanische 100 Volt Geräte auf 230 Volt Dosen in Deutschland

Beispiel:

Ein japanisches Küchengerät, welches eine typische maximale Spannung von 100 Volt benötigt soll an eine deutsche 230 Volt Dose im deutschen Haushalt angeschlossen werden.

Also es wird ein Spannungswandler und ein von japanisch- auf deutsch Steckdosen Konverter benötigt oder irre ich mich?

Könnt ihr mir helfen?

Hallo!

Ja, ein Trafo,der aus 230 V wieder 100 V (oder 110,115 V) macht. Um den auszusuchen,muss man „nur“ die Leistung des jap. Gerätes kennen (Watt laut Typenschild).

Und den jap. Netzstecker schneidet man einfach ab und schließt ihn am Trafo(100 V Seite) fest an.
Oder falls Trafo eine deutsche Steckdose hat,dann nimmt man eben einen passenden Stecker.

Dann gäbe es noch das Problem der wohl abweichenden Netzfrequenz von 60 Hz zu europäischen 50 Hz.
Das macht sich dann in Drehzahl- und Leistungseinbußen bemerkbar.

MfG
duck313

Duck hat technisch Recht, aber ich würde keinesfalls einen „deutschen“ Stecker an die Leitung anklemmen, weil der nächste Nutzer das gute Stück dann in eine "normale Steckdose stecken kann. Dann wird das Gerät nur kurzzeitig recht „warm“ und fängt an zu rauchen (Rauchen ist ungesund).

so was : http://www.ebay.de/itm/500W-USA-SPANNUNGSWANDLER-230…

oder so etwas (wenn die Leistung reicht): http://www.ebay.de/itm/100W-USA-SPANNUNGSWANDLER-230…

mfg tugu

Hallo Fragewurm,

Also es wird ein Spannungswandler und ein von japanisch- auf
deutsch Steckdosen Konverter benötigt oder irre ich mich?

Wenn der Spannungswandler am Ausgang eine japanische, bzw. US-Norm, Steckdose hat, braucht man den Adapter nicht!

Hat zudem den Vorteil, dass man das Gerät dann auch nicht versehentlich mit dem Adapter direkt an 230V anschliesst.

Im allgemeinen ist es problematisch ein 60Hz-Gerät mit 50Hz zu betreiben. Transformatoren und Motoren haben dann für 50Hz zu wenig Eisen und werden heiss.
Da sollte man einen Umrichter als Spannungswandler verwenden, nicht nur einen einfachen Trafo.

Bei 50Hz-Geräten an 60Hz besteht dieses Problem nicht.

MfG Peter(TOO)

Darum wäre es ggf. doch besser, nur mit 100V auf der Sekundärseite zu arbeiten.

XL sinkt um ca. 16,5%, R bleibt konstant, ist aber im Verhältnis zu XL sehr gering. Dann sollte man die Betriebsspannung auch um ca. 16,5% senken. Geht dann etwas zu Lasten der Leistung.

mfg tugu

Vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Ich kann nun genaue Auskunft geben worum es sich handelt (kein Küchengerät).

Meine Freundin möchte ihr „Schönheits-Dampf-Maschine“ (Dingsbums) hier in Deutschland benutzen, der Link dazu:

http://ctlg.panasonic.com/jp/face/skin-care/EH-SA62…

Okay, laut Datenblatt:
100 Volt, 50-60Hz
und die Leistung beträgt 290 WATT

Moin, moin,

schon mal nachgedacht, warum dieses Gerät nicht in Europa oder USA angeboten wird??
Bestimmt nicht wegen der anderen Spannung.

mfg tugu

Erkläre es mir bitte.

moin,

schon mal nachgedacht, warum dieses Gerät nicht in Europa oder
USA angeboten wird??

na ja, was man alles in den Staaten so kaufen kann:
http://www.amazon.com/Panasonic-Steamer-Nano-Care-Eh…

cu Tom

Tugu, es geht mir nicht darum, ob ich es hier bekomme oder nicht.

Ich will das Teil hier zum Laufen kriegen.