zum Thema Esstäbchen nur soviel: Die Japaner verwenden aus
hygienischen gründen die Stäbchen nur einmal und werfen sie
dann weg. damit man sieht, dass die unbenutzt sind, sind sie
oft hinten noch verbunden. U.a.dafür holzen sie den Regenwald
in Borneo ab.
Hi,
was Du da schreibst ist in dieser Pauschalität in etwa so richtig wie die Behauptung, Europäer und Amerikaner würden ihr Essen mit Wegwerfbesteck aus Plastik verzehren, für das sie als Rohstoff Öl brauchen, weswegen sie mit dem Irak Krieg führen
.
Du redest von waribashi, von Restaurant- bzw. Fastfood-Besteck - und das ist in der Regel aus Bambus, einem schnell nachwachsenden natürlichen Rohstoff. Ich würde sie jederzeit einem womöglich schlampig gespülten westlichen Metallbesteck vorziehen.
Im ‚Normalgebrauch‘ werden am häufigsten sugi-bashi verwendet, aus dem Holz der Japanzeder. In der Regel sind sie lackiert und jeder hat zumindest zu Hause (wenn er es nicht mit sich trägt) sein persönliches Set in einer hashi-box (hashi ist eine Sammelbezeichnung für die verschiedensten Typen von Stäbchen).
Bei formalen Essen (z.B. an Neujahr) werden unlackierte Stäbchen verwendet, oft aus Weidenholz (yanagi-bashi). Und dann gibt es natürlich noch besonders nobles Essbesteck aus Metall, Bein, Jade oder Elfenbein.
Freundliche Grüße,
Ralf