Jaques lacan

hallo,

ist vielleicht jemand da, der die kernaussage eines (imo unsäglich unverständlichen) textes von lacan („das drängen des buchstabens im unbewussten“) kurz erläutern kann?

gruß

wega

Hallo

Habe diesen Aufsatz nicht selber gelesen – kann deshalb nur sagen, daß der Name dieses Aufsatzes seine zentrale These von der sprachlichen Strukturiertheit des Unbewußten impliziert. Lacan modifizierte Freuds Theorie des Unbewußten, indem er dem Unbewußten eine ursprüngliche Sprachlichkeit zuschrieb. Die Struktur dieser „Sprache des Unbewußten“ sollte die Psychoanalyse als Wissenschaft beschreiben können – zum Zwecke der Durchführung dieses Vorhabens nahm er die Linguistik von Ferdinand de Saussure in Anspruch. Kenne mich nicht so aus mit Lacan, aber das „Drängen des Buchstabens“ im Unbewußten wäre eine theoretische Neubestimmung des Drängens, das schon dem – etwas mehr triebhaft und nicht ursprünglich sprachlich gedachten – Unbewußten bei Freud zu eigen war – und dem die Psychoanalyse therapeutisch entgegen treten sollte. Eine „archetypische“ Strukturiertheit des Unbewußten hat übrigens G. G. Jung gelehrt.

Aber wie gesagt – kenne mich hier nicht so gut aus, vielleicht bekommst du ja noch eine kundigere Antwort.

Mit Gruß,
JC

Aber wie gesagt – kenne mich hier nicht so gut aus, vielleicht
bekommst du ja noch eine kundigere Antwort.

Hallo JC
Das würde ich jetzt aber wirklich mal als understatement bezeichnen!
In der Kürze kann es man es kaum besser beantworten, würde ich sagen.
Kenne mich selber auch nicht beosnders mit Lacan aus. Interessant ist übrigens für mich dabei auch, dass fast jedes Land so seine Lieblingsgötter innerhalb der Psychoanalyse hat. So sehr Lacan in Frankreich geschätzt wird, an deutschen psychoanalytischen Instituten wird er kaum erwähnt. Liegt vielleicht aber auch daran, dass erdoch recht abstrakt ist und sich von der „medizinisch-psychologischen Wirklichkeit“ ein Stück weit entfernt und in die Sprachabstraktion und Philosophie hinein manövriert hat. Das ist bei klinisch arbeitenden Kollegen oft uninteressant.
Gruss, Branden

Hallo Branden,

wollte mich nur schnell für dein Feedback bedanken,

mit Gruß,
JC