Hallo zusammen,
ich möchte einen Chatserver programmieren.
Jetzt hab ich mal ein bischen wild in Java rumgehackt, aber bin schnell im Chaos gelandet, also verwerfe ich nochmal alles und konzipiere erstmal das Objektdesign etc.
Nun stellt sich mir auch die Frage ob ich das ganze in Java oder C++ machen soll.
Das Ding soll auf Linux laufen nachher.
Java bietet sich halt irgendwie an, weil die TCP-Socket Geschichte recht einfach ist, weil ich es 1 zu 1 auf Windows entwickeln und auf Linux laufen lassen kann, etc.
Allerdings habe ich auch ein paar Bedenken:
-
kann ich ein Java-programm vernünftig als Deamon implementieren unter Linux? Prozesss killen würde es vielleicht auch tun, aber ein wenig Aufräumarbeit beim Runterfahren des Systems wäre auch nicht schlecht. kann ich irgendwelche Funktionen auf die Linux-Signals hängen?
-
kann man der Garbage Collection wirklich traun? Als Systemdienst wird das Programm ja sozusagen nie beendet, nicht das mein Speicher ständig voll läuft
-
kommt Java performancemäßig zumindest annähernd an eine in C++ geschriebene binary ran? Nicht dass mein Java-Programm nur halb soviele Connections verkraftet wie es ein C++ Programm tun würde.
Fragen über Fragen, bitte helft mir die Vorurteile gegenüber Java auszuräumen oder zu bestätigen
Danke
Bruno