Hossa 
Java ist rein sprachlich gesehen einfacher als C++, von der Programmierphilosophie jedoch komplexer. In Java hat sich die objektorientierte Programmierung sehr stark durchgesetzt, während die meisten C++ Entwickler eigentlich C mit Klassen programmieren, aber eben nicht objektorientiert.
Von der Geschwindigkeit her tun sich Java und C++ Programme nicht mehr viel. Die virtuelle Maschine von Java interpretiert die Programme nicht mehr nur einfach, sondern compiliert oft genutzte Programmteile in Maschinensprache. Da der Jiter (Just In Time compilER) genau weiß, auf welcher Rechnerarchitketur das Java-Programm läuft, kann er einen sehr effizienten und auf den jeweiligen Computer optimierten Maschinencode erzeugen. Der C++ Quellcode hingegen wird auf dem Rechner des Entwicklers compiliert. Der erzeugte Maschinencode muss daher recht allgemein gehalten werden, um auf möglichst vielen Computern lauffähig zu sein. Daher kann in bestimmten Fällen Java-Code sogar schneller laufen als C++ Code! Umgekehrt kann z.B. der Garbage-Collector in Java zu sehr langen (viele Sekunden bis Minuten!) Programmaussetzern führen, so dass z.B. der Windows-erprobte Anwender an einen Absturz denkt.
Mit anderen Worten, du musst schauen, welches Problem du eigentlich lösen möchtest, um entsheiden zu können, welches die geeignete Programmierplattform ist…
Viele Grüße
Hasenfuß