Also das ist schon richtig gedacht, aber da ist ein Logikfehler in der if-Abfrage; ich denke, dass sollte ein „>“ sein, dann kommt schon mal das richtige Ergebnis raus.
Ich vermute mal, dass es eher darauf ankommt, passenden Pseudocode zu schreiben, nur bei dir sehe ich ganz klar Quellcode. Der Unterschied ist der, dass man den Ablauf auch ohne Programmiersprachenkenntnisse lesen können soll. Folglich sollte da so was stehen wie „if a is bigger then…“.
Aber es gibt auch keine klaren Richtlinien zu Pseudocode, was die Bewertung Erfahrungsgemäß Verhältnismässig subjektiv macht. Bei komplexeren Programmen reicht es manchen Korrekteuren wenn da sowas steht wie „return the maximum out of a and b“; bei anderen könnte es wichtig sein, zu unterscheiden, ob die Variable, oder der Wert zurückgegeben wird.
viele Grüße
Bullet