Java Runtime Environment 5.0 und 6.0

Hi,

kann mir wer erklären wieso eine Java Runtime Environment 5.0 eine Version 6.0 parallel entwickelt werden? Wozu braucht’s 2 davon?

Interessieren würde mich auch ob’s normal ist dass bei Update auf die aktuelle Version 6.0 (Update 11) für jedes Tab in Firefox (3.0.4), das Java benötigt (hier immer mind. 2), je ein Task „Java Binaries“ laufen muss? Belegen hier lt. Taskmanager satte ca. 40 und 65 MB. Passiert hier sowohl unter XP Prof. und Vista Business (jeweils alles SPs + Updates).

Danke für Aufklärung/Antworten!
Schöne Grüsse

Moien

kann mir wer erklären wieso eine Java Runtime Environment 5.0
eine Version 6.0 parallel entwickelt werden? Wozu braucht’s 2
davon?

Es wurde zuerst die 5.0 und danach die 6.0 entwickelt. Parallel ist da gar nichts gelaufen.

(Ganz grosses Geheimniss: davor gab es auch die Versionen 4, 3, 2 und 1. Wenn auch unter anderem Namen)

Interessieren würde mich auch ob’s normal ist dass bei Update
auf die aktuelle Version 6.0 (Update 11) für jedes Tab in
Firefox (3.0.4), das Java benötigt (hier immer mind. 2), je
ein Task „Java Binaries“ laufen muss?

Ja, das muss so. Das machen Flash, Quicktime und all die anderen externen auch so.

cu

hallo

es gibt auch noch patches/updates für windows xp, obwohl bereits vista am markt ist.

einige benutzer können oder wollen nicht von java 5 auf java 6 umsteigen. trotzdem werden immer wieder in beiden versionen kleinere fehler gefunden. würde sun nun sagen: „fehler werden nur mehr in java 6 ausgebessert, java 5 ist tot“ würden viele anwender von der java-schiene abspringen und sich um alternativen umsehen.

wirklich aktiv weiterentwickelt wird ohnehin nur mehr java 6 (oder besser gesagt, java 7…). java 5 ist aber noch in der wartung.

für die allermeisten anwender reicht es aber aus, immer nur die jeweils aktuellste version installiert zu haben. wenn also java 6 installiert ist, kann man meist getrost das java 5 deinstallieren. wer explizit java 5 benötigt, weiss das in der regel auch.

genauso ist es nicht notwendig, die vielen subversioen von java 6 parallel installiert zu haben. wer also java 6.11 installiert hat, braucht die vorgängerversionen auch nicht und kann die getrost deinstallieren. warum sun beim „upgrade“ von java tatsächlich eine parallelinstallation macht, ohne dem benutzer das automatische deinstallieren der alten version anzubieten, weiss ich nicht. es gibt sicher etliche benutzer, die dadurch viele hundert mb unnötiger software am pc rumlungern haben.

zum problem mit firefox kann ich nur wenig sagen. fix ist, dass es aus sicherheits- und stabilitätsgründen besser ist, pro java-applet eine eigene vm zu starten, damit die sauber getrennt sind. leider heisst dass auch, dass da massig hauptspeicher verbraten wird. aber da uns eh schon erfolgreich eingeredet wurde, dass man mind. 2 gb speicher braucht, um sinnvoll solitär spielen zu können, ist das auch schon egal - v.a. bei den aktuellen ram-preisen…

lg
erwin

Hi,

kann mir wer erklären wieso eine Java Runtime Environment 5.0
eine Version 6.0 parallel entwickelt werden? Wozu braucht’s 2
davon?

Sie wurden nacheinander entwickelt. Außerdem findet praktisch sowohl in Java6 als auch in Java5 keine wirkliche Entwicklung mehr statt sondern es werden in erster Linie nur noch Bugs und Sicherheitslücken gepatcht.
Die aktuelle Entwicklung findet in Java7 statt, das logischerweise noch nicht in einer Produktiv-Version verfügbar ist, da es ja noch in Entwicklung ist. Aktuelle Beta-Versionen und Infos über Features in Java7 gibts hier:
https://jdk7.dev.java.net/

Interessieren würde mich auch ob’s normal ist dass bei Update
auf die aktuelle Version 6.0 (Update 11) für jedes Tab in
Firefox (3.0.4), das Java benötigt (hier immer mind. 2), je
ein Task „Java Binaries“ laufen muss? Belegen hier lt.
Taskmanager satte ca. 40 und 65 MB.

Ja. Jedes Java Programm läuft in seiner eigenen Sandbox und kann dabei unterschiedliche Rechte haben.

Hi,

ich antworte auf dieses Posting, danke natürlich an alle 3 Antworter! :smile:

Sie wurden nacheinander entwickelt. Außerdem findet praktisch
sowohl in Java6 als auch in Java5 keine wirkliche Entwicklung
mehr statt sondern es werden in erster Linie nur noch Bugs und
Sicherheitslücken gepatcht.

Ok, danke für Aufklärung.

Die aktuelle Entwicklung findet in Java7 statt, das
logischerweise noch nicht in einer Produktiv-Version verfügbar
ist, da es ja noch in Entwicklung ist. Aktuelle Beta-Versionen
und Infos über Features in Java7 gibts hier:
https://jdk7.dev.java.net/

Weiss man wann die 7er-Version fertig sein wird?

Ja. Jedes Java Programm läuft in seiner eigenen Sandbox und
kann dabei unterschiedliche Rechte haben.

Hm, das ist soweit verständlich - nur sind mir die 2 Tasks erst seit Version 6.0 Update 10 aufgefallen, davor war da definitiv nichts. Heisst das dass die Tasks dann trotzdem vorhanden waren, nur einfach nicht „sichtbar“?

Grüsse

btw: ich habe hier lange nichts gepostet und erst nach dem gestrigen Post gesehen dass das mit „normaler“ Mailadresse und richtigem Namen erfolgt ist - das will ich aber nicht wirklich, bitte um Verständnis. :wink:

Moien

Hm, das ist soweit verständlich - nur sind mir die 2 Tasks
erst seit Version 6.0 Update 10 aufgefallen, davor war da
definitiv nichts. Heisst das dass die Tasks dann trotzdem
vorhanden waren, nur einfach nicht „sichtbar“?

Man kann in Windows sowas sehr einfach verstecken. Eigentlich laufen mindestens 3 Threads und eine VM pro Applet (ab Version 1.3 glaub ich).

cu

Hi,

Man kann in Windows sowas sehr einfach verstecken. Eigentlich
laufen mindestens 3 Threads und eine VM pro Applet (ab Version
1.3 glaub ich).

Ich habe „sowas“ noch nie versteckt - und weiss 100%ig dass so ein Task bis zu Version 6.0 Update 10 nicht zu sehen waren (ohne dass ich da eingegriffen habe).

Grüsse

Moien

Ich habe „sowas“ noch nie versteckt - und weiss 100%ig dass so
ein Task bis zu Version 6.0 Update 10 nicht zu sehen waren
(ohne dass ich da eingegriffen habe).

Ein Programm kann windows beim starten signalisieren: zeig mich nicht in Taskmanager an. Der Benutzer wird bei sowas gar nicht gefragt.

cu

Ein Programm kann windows beim starten signalisieren: zeig
mich nicht in Taskmanager an. Der Benutzer wird bei sowas gar
nicht gefragt.

Ok, das heisst dann dass die Tasks dann natürlich vorher auch vorhanden waren, nur halt (im TM) nicht sichtbar.

Danke nochmals für Aufklärung.