JazzBegriff to fill?

Hallo, ich höre in meinem Jazzseminar sehr oft einen Begriff, der lautet „to fill“ oder „too fill“ oder „to feel“ oder sowas. Im Zusammenhang versteh ich darunter eine Art Spielweise. Weiß jemand, was genau das bedeuten soll?

Viele Grüße
Shakerunner

Hallo Shakerunner
Genaues kann ich Dir leider auch nicht sagen. Im Allgemeinen meint ein ‚Fill‘ eine Ausschmückung einer ‚Leerstelle‘ oder Pause in der Musik. Wenn Du also z.B. als Schlagzeuger ein Fill spielst, füllst Du eine Lücke in der Musik mit einer Art kleinem Solo. Dabei kannst Du selbst entscheiden was Du spielen willst. Es gibt also für diese Stelle keine ausnotierten Noten.
Hoffe, diese Antwort hilft Dir weiter.
Grüße - Martin

Hallo Shakerunner,

meinst Du möglicherweise Folgendes? ( von wikipedia)

Ein Fill (engl.: füllen) oder Fill-In bezeichnet in der Musik die Ausschmückung eines Musikstücks. Man unterscheidet melodische, harmonische und rhythmische Fills.
Ein melodisches Fill ist kurze Variation in der Melodieführung, z. B. durch Vorschlagsnoten oder auch ein Tremolo.
Harmonische Fills erreicht man zum Beispiel, indem man vor einem eigentlich folgenden Dur-Akkord den entsprechenden Septakkord einfügt. Es ist also eine Variation der Begleitharmonien.
Allein durch Percussion bildet man rhythmische Fills. Diese sind z. B. ein kurzer Trommelwirbel oder Variationen in der Schlagtechnik.

Im Grunde geht es wohl um kleine improvisierte Abwandlungen der Melodie bzw. um Synkopen beim Schlagzeug. ( fill - in , also etwas dazu tun)
Grüße,
Peter

Tach Shakerunner,

nach deinen Schreibweisen gibts mehrere Moeglichkeiten:

  1. ein „fill“ oder „to fill“ bedeutet, dass der Mausiker (haeufig piano oder drums) eine kurze Passage (1 - 2 Takte) nach Belieben und Geschmack „auffuellt“, meistens als Uebergang in einen anderen Teil,

  2. „feel“ oder „feeling“ meint eine bestimmte Spielweise, deswegn steht das auch meist in Zusammenhang mit rhythm. oder stilistischen Ergaenzungen, z.B. „Bossa Nova feel“, „1/8 feel“,
    bei „double time feel“ z.B. bleibt das Grundtempo gleich (z.B. Viertel = 104), die band spielt doppelt so schnell, die Laenge der Takte bleibt aber gleich, das ist ungleich zum Begriff: „double tempo“
    swingende Gruesse,
    Dsharlz

Hi,

das einzige was ich mir darunter vorstellen kann ist, wenn du z.B. eine solo Melodie spielst und Du dann einfach passende Noten hinzufügst. Die Melodie wird dann einfach etwas verziert.

schöne Grüße
hans

Hey Shakerunner,

damit kann ich leider nichts anfangen, sorry!
Warum fragst Du im Seminar nicht direkt nach?

Viele Grüße + alles Gute!

Ich kenne „swing feel“ oder „fill in“, weiß aber nicht, ob das gemeint sein könnte.
Lg Helge

Hallo Shakerunner

Ein „fill in“ kenne ich als Begriff, der eine Pause „auffüllt“, meistens ein rhythmisches Muster vom drummer gespielt.
Hier eine ganz gute Definition, gefunden auf Wikipedia:

„In popular music, a fill is a short musical passage, riff, or rhythmic sound which helps to sustain the listener’s attention during a break between the phrases of a melody.“

Hier noch eine Ergänzung zum Jazz:

„In some styles, such as jazz or jazz fusion, musicians have more freedom to improvise fill passages each time a piece or songs is performed.“

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Lieber Gruss
Mila