Hallo,
die Grafik ergibt für „Energiebedarf“ keinen Sinn.
Um 1kW Radiowellen bei niedrigen Frequenzen auszusenden, benötigt man etwas mehr als 1kW elektrische Leistung.
Um 1kW bei hohen Frequenzen auszusenden, benötigt man ebenfalls etwas mehr als 1kW.
Und nun???
Fakt ist:
Niederfrequente Sender haben oft eine höhere Leistung als hochfrequente.
Das liegt aber daran, dass man niederfrequente Wellen dann nutzt, wenn man große Distanzen überbrücken will.
Zumindest „pi mal Daumen“.
Du willst ein Tonsignal in ganz Europa empfangen? Dann nimm Mittewelle, einige zig Kilowatt.
Du willst deine Wohnung mit Internet versorgen? Dann nimm 2,4GHz, einige Milliwatt.
Auf Grund der Wechselwirkung höchstfrquenter Wellen mit Materialien (hier als „Durchdringung von Wasser und festen Materialien“ beschrieben) solltest du tunlichst vermeiden, ein 2,4GHz Signal mit z.B. 200 Kilowatt zu senden. Das wäre dann nämlich ein Mikrowellenofen, nur halt 200mal stärker und ohne Abschirmung, also tödlich für Lebewesen rings um die Antenne.