JEBAO Außenfilter, Typ 303 1100FA auch für Teich

Hallo, ich habe einen JEBAO Außenfilter, Typ 303 1100FA ist dieser auch für die Filterung im Teich geeignet.
Wenn ja bis welche größe.

Hallo.

Ich habe den Filtertyp, den du angibst, auf die Schnelle nicht gefunden.

Im Prinzip ist jeder Filter, der ein Aquarium sauber hält, auch für einen Teich geeignet, aber es ist natürlich ein Unterschied, ob man nun sechzig oder sechstausend Liter Wasser filtern muss.
Denn einmal am Tag sollte die gesamte Wassermenge schon durch den Filter laufen, ansonsten kann man sich den ganzen Kram sparen.

Von der zu filternden Wassermenge ist auch die Größe des Filtertopfes abhängig, mit einem Litertöpfchen macht man da nichts mehr, das ist viel zu schnell verstopft.

Was weiter dagegen spricht, ist die Sicherheit(VDE). Aquarienfilter sind steckerseitig meist nur für trockene Räume konzipiert (witzigerweise).

Ein Stromschlag im Freien, auf meist feuchtem Boden, kann aber weit gefährlicher sein, als in der Wohnung. Deshalb müssen Teichpumpen elektrisch absolut sicher konstruiert sein. Ein FI-Schalter in der Zuleitung ist Pflicht, hat aber jetzt nicht unmittelbar mit dem Filter zu tun.

Des weiteren muss man in einem Teich öfter mal mit festen Teilchen im Wasser rechnen. Deshalb ist gewöhnlich ein Sieb vorgeschaltet. Partikel unterhalb der Siebgröße müssen die Pumpe ohne weiteres passieren können, ansonsten kann man sie alle naselang ausbauen und reinigen.

Also schaff dir eine vernünftige Teichpumpe an. Als Filtertopf ist hingegen jeder gewöhnliche Plastikeimer (mit oder ohne Deckel) geeignet, solange das System nicht unter Druck arbeitet.

Filtersysteme, die unter Druck arbeiten (Prinzip Eheim Saugfilter), wird der schlaue Aquarianer aber schon deshalb vermeiden, weil sie schwer zu reinigen sind und gelegentlich eine fatale Neigung zur Zimmer-Überschwemmung haben.

Hoffe, dich geholfen zu haben.

Gruß, Nemo.

Moin Nemo,

Filtersysteme, die unter Druck arbeiten (Prinzip Eheim Saugfilter), wird der schlaue Aquarianer aber schon deshalb vermeiden, weil sie schwer zu reinigen sind und gelegentlich eine fatale Neigung zur Zimmer-Überschwemmung haben.

Na dann oute ich mich zum Vollpfosten AQ Dümmling… ;o)

Hier laufen um die 20 Eheimaussenfilter,ein paar JBL,ein Astra,ein paar komische Fluval…

Ich hatte bis lang,ein bissel tröpfeln,da ich beim Zusammenbauen,des Eheims,die Dichtung nicht richtig drinne hatte,ansonsten ist hier alles Trocken geblieben,bis lang…Zufall oder einfach Fachwissen wie man diese Filter händelt…und pflegt…bissel Vaseline wirkt ja wunder an Dichtungen und Teilen…:o)

Auch muss man sie sehr selten reinigen,wenn man nicht gerade 1 cm Fisch auf 0,5 l „pflegt“…

Im Schnitt…können die echt 1 Jahr, 2 Jahre ,3 Jahre…vor sich hin pumpen ohne Reinigung…und minimalen Leistungverlust,gerade die alten Eheims 2013,2213,2011,2013…sind sowas von Störfrei…einige laufen hier echt seit 15 Jahren ohne Ersatzteile…gütiger…wenn die jetzt tröpfeln…*ohach sie stehen in Eimer und Schüsseln…

Nichts desdotrotz…passiert auströpfeln niemals bei Innenfilter…ich bin allerdings ein vollpfostiger Aussenfilter-Fan…*schäm

Ansonsten sind die AQ-Aussenfilter nicht wirklich für einen Teich geeignet…außer es ist ein Hochteich unter Dach…:o)

Und FI-Schutzt sollte man auf jedenfall auch bei einen oder mehreren AQs und im Bad haben…besser iss das…bei uns ist das ganze Haus FI geschützt…:o)

LG Biene

Ach Biene.

Das wissen wir doch schon alles. :smile:

Natürlich sind die Außenfilter sicher, wenn man alles richtig macht und nichts ungewöhnliches passiert.

Das sind auch die AKWs.

Und natürlich verwende auch ich, wenn der Filtertopf sehr groß sein muss, lieber einen Außenfilter, allerdings einen ohne Wasserdruck.
Das verwechselst du.

Wenn sich im Filtersystem kein Schlauch und keine Öffnung unterhalb des Wasserspiegels im Aquarium befindet, kann nichts auslaufen, das ist der Punkt, wo der Hund begraben ist. Und ich kann jeden Plastikeimer oder sonst was, als Filtertopf benutzen, was wesentlich billiger ist. Und ich kann die Filterwatte, die ich als Vorfilter benutze, einfach so runter nehmen und auswaschen. Jeden Tag, ohne Klammern, ohne Schrauben, ohne ansaugen und ohne Wasserplantscherei.

Na ja, du kennst die alten Außenfilter von früher nicht mehr, bist eben noch jung.

Soweit ich weiß, ist Fehlerstromschutz inzwischen wohl Vorschrift, besteht aber längst noch nicht überall.

Gruß, Nemo.

Moin,

Und natürlich verwende auch ich, wenn der Filtertopf sehr groß
sein muss, lieber einen Außenfilter, allerdings einen ohne
Wasserdruck.

Meinst Du diese offenen Systeme, die nach Art der kommunizierenden Röhren arbeiten? Die man teilweise am Beckenrand anhängt?

Wenn sich im Filtersystem kein Schlauch und keine Öffnung
unterhalb des Wasserspiegels im Aquarium befindet, kann nichts
auslaufen…

Aber auch nicht rein - wenn man jetzt mal Haare spalten möchte. Aber ich weiß, was Du meinst. :wink:

Grundsätzlich kann überall was passieren, wo mit größeren Mengen Wasser hantiert wird. Murphy lauert überall. Kombiniere z.B. Deine offenen Filter mit einer kreativen Hauskatze und das Privatvenedig ist auch vorprogrammiert.

Die Frage ist nur: was muss ich tun, um den Schaden zu begrenzen? Ich habe z.B. in allen meinen Ansaugrohren das berühmte Loch 2 cm unter dem Wasserspiegel. Das sorgt zuverlässig dafür, dass selbst im Katastrophenfall nicht mehr Wasser aus dem Becken laufen kann, als die Plastikwanne, in der der jeweilige Außenfilter im Unterschrank steht, aufnehmen kann.

Soweit ich weiß, ist Fehlerstromschutz inzwischen wohl
Vorschrift, besteht aber längst noch nicht überall.

Stichwort „Bestandsschutz“.

Gruß
Stefan

Moin Stefan.
(Schön, dass hier mal jemand schreibt.)

Meinst Du diese offenen Systeme, die nach Art der
kommunizierenden Röhren arbeiten? Die man teilweise am
Beckenrand anhängt?

Im Prinzip ja. Allerdings hab ich meist nichts angehängt, sondern einen Eimer daneben gestellt. Bei gleicher Randhöhe mittels Unterlage. Der ist sowas von schön groß.
Sieht natürlich nicht so gut aus, muss man halt irgendwie verblenden.

Wenn sich im Filtersystem kein Schlauch und keine Öffnung
unterhalb des Wasserspiegels im Aquarium befindet, kann nichts
auslaufen…

Aber auch nicht rein - wenn man jetzt mal Haare spalten
möchte. Aber ich weiß, was Du meinst. :wink:

Das rein macht dann eben die Pumpe.

Grundsätzlich kann überall was passieren, wo mit größeren
Mengen Wasser hantiert wird. Murphy lauert überall. Kombiniere
z.B. Deine offenen Filter mit einer kreativen Hauskatze und
das Privatvenedig ist auch vorprogrammiert.

Einen wassergefüllten Eimer schmeißt die nicht um. Aber sie kann natürlich die Rohre raus ziehen. Aquarien und Katzen ist eh ein lustiges Thema.

Die Frage ist nur: was muss ich tun, um den Schaden zu
begrenzen? Ich habe z.B. in allen meinen Ansaugrohren das
berühmte Loch 2 cm unter dem Wasserspiegel. Das sorgt
zuverlässig dafür, dass selbst im Katastrophenfall nicht mehr
Wasser aus dem Becken laufen kann, als die Plastikwanne, in
der der jeweilige Außenfilter im Unterschrank steht, aufnehmen
kann.

Ja, das geht natürlich. Es gibt auch noch andere Lösungen, alle mehr oder minder kompliziert.

Es ist für mich auch eine Preisfrage. Wenn man mal schaut, was so ein vernünftiger Saugfilter kostet, dann denke ich, dass ich das Geld besser anders verwenden kann.

Gruß, Nemo.

Hi Nemo,

(Schön, dass hier mal jemand schreibt.)

Naja, in letzter Zeit hat sich das „Klima“ hier bei w-w-w ziemlich geändert. Ich poste nicht mehr viel…

Im Prinzip ja. Allerdings hab ich meist nichts angehängt,
sondern einen Eimer daneben gestellt. Bei gleicher Randhöhe
mittels Unterlage. Der ist sowas von schön groß.
Sieht natürlich nicht so gut aus, muss man halt irgendwie
verblenden.

Und genau da scheiden sich die Geister: Ich will die Aquarientechnik unsichtbar haben. Und unsichtbar heißt für mich halt nicht ein mit Holzplättchen verkleideter Eimer neben dem Becken. Dafür gebe ich auch gerne etwas Geld aus. Sogar gerne etwas mehr - ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass die billigen Außenfilter nichts taugen und viel früher kaputt gehen als die Topmodelle. Aquaristik ist eh kein ganz billiges Hobby, also was soll’s… außerdem muss man auch an den WAF denken! :wink:

Gruß
Stefan