Guten Abend,
ich habe in einem Windows-Netzwerk (alles XP Prof) einen PC mit einer großen HD, auf der für die gesamte Arbeitsgruppe interessante Daten abgelegt sind. Früher war diese Platte unter FAT32 verwaltet; ich habe sie nun auf NTFS umgestellt.
Die Platte ist im Adminstratormodus für alle Netzwerkbenutzer freigegeben. Normalerweise läuft der PC aber nicht mit Administratorrechten. Und seltsamerweise kann ich jetzt von den anderen PCs im Netzwerk nur auf jene Ordner zugreifen, die auch noch als solche freigegeben sind. Es sollte aber wirklich die gesamte Platte allen PCs im Netzwerk zur Verfügung stehen.
Mach ich da was falsch? Wie bekommen alle Unser im Netzwerk Lese- und Schreibrechte auf die gesamte Platte, wenn der PC mit normalen Userrechten läuft?
(Unter normalen Userrechten wird die Platte auch nicht als freigegeben angezeigt. Sie kann zwar von den anderen PCs im Netz gesehen werden - die Ordner auf der Platte werden angezeigt, die Ordner können aber nicht geöffnet werden, wenn sie nicht als solche freigegeben sind.)
???
Ludwig
Hallo Ludwig,
Früher war diese Platte unter FAT32 verwaltet; ich habe sie nun auf NTFS umgestellt.
das war gut so
Die Platte ist im Adminstratormodus für alle Netzwerkbenutzer
freigegeben. Normalerweise läuft der PC aber nicht mit
Administratorrechten.
das passt nicht, denn jeder Benutzer - auch der Administrator - hat seine eigenen Freigaben.
Es sollte aber wirklich die gesamte Platte allen PCs im Netzwerk zur Verfügung stehen. Mach ich da was falsch?
- Melde dich mit dem üblichen Benutzer an.
- rufe den Arbeitsplatz auf
- Rechtsklick auf das Laufwerkssymbol
- Freigabe und Sicherheit
- Taste: [Neue Freigabe]
- Freigabename eingeben
- Taste: [Berechtigungen]
- Gruppen- und Benutzername = JEDER
- Berechtigungen für JEDER = Vollzugriff
nun sollte jeder auf die Festplatte zugreifen können.
Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)
Hallo Netwolf,
zunächst mal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich bin anscheinend auf dem richtigen Weg. Nur … es geht nicht … denn:
- Melde dich mit dem üblichen Benutzer an.
- rufe den Arbeitsplatz auf
- Rechtsklick auf das Laufwerkssymbol
- Freigabe und Sicherheit
Da ist ein Fenster, das zunächst keine Freigabe vorsieht. („Das Stammlaufwerk sollte nicht … Klicken Sie hier, wenn Sie … trotzdem …“). Wenn ich dann trotzdem Richtung Freigeben gehe …
- Taste: [Neue Freigabe]
- Freigabename eingeben
… ist die Option „Diesen Ordner im Netzwerk freigeben“ deaktiviert.
- Taste: [Berechtigungen]
keine Spur von „Berechtigungen“ …
- Gruppen- und Benutzername = JEDER
- Berechtigungen für JEDER = Vollzugriff
… auch nix von Gruppen und so …
???
Ludwig
Hallo Ludwig,
- Melde dich mit dem üblichen Benutzer an.
Kommando zurück: Rufe die Benutzerverwaltung auf und gebe erst dem Benutzer mal Adminrechte = Computeradmin. Das kannst du ja anschließend wieder rückgängig machen.
Da ist ein Fenster, das zunächst keine Freigabe vorsieht.
("Das Stammlaufwerk sollte nicht …
nun das ist wirklich nicht sinnvoll ein Stammlaufwerk = C: im Netz freizugeben. Ich hatte dich so verstanden, dass du ein zusätzliches Laufwerk hättest!?
Ich würde mir für ca. 60 € eine externe Platte mit 500 GB kaufen und diese dann dafür nutzen.
Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)
Hallo Netwolf,
- Melde dich mit dem üblichen Benutzer an.
Kommando zurück: Rufe die Benutzerverwaltung auf und gebe erst
dem Benutzer mal Adminrechte = Computeradmin. Das kannst du ja
anschließend wieder rückgängig machen.
Ich hab jetzt mit einigen Winkelzügen es geschafft, über „Computeradministration“ den User zum „Hauptbenutzer“ zu erklären, bin damit aber insgesamt nicht glücklich. Der PC geht ja auch ab und zu ins Internet und soll das nicht mit großen Rechten tun.
Außerdem kann ich jetzt das Laufwerk scheinbar freigeben, in Wirklichkeit sind immer noch die die zuvor definierten Ordner zugänglich, alle anderen nicht.
Da ist ein Fenster, das zunächst keine Freigabe vorsieht.
("Das Stammlaufwerk sollte nicht …nun das ist wirklich nicht sinnvoll ein Stammlaufwerk = C: im
Netz freizugeben. Ich hatte dich so verstanden, dass du ein
zusätzliches Laufwerk hättest!?
Es geht auch gar nicht um die Platte C; es geht um eine Partition auf einer zweiten eingebauten Platte (Laufwerk E).
Die Meldung von XP ist Unsinn, sie passt nicht zur Situation.
Frage: wenn ich den Benutzer kurzfristig zum Administrator erkläre, das Laufwerk freigebe und dann die Rechte wieder zurückstufe: bleiben dann die Freigaben aufrecht? ???
DiV
Ludwig
Frage: wenn ich den Benutzer kurzfristig zum Administrator
erkläre, das Laufwerk freigebe und dann die Rechte wieder
zurückstufe: bleiben dann die Freigaben aufrecht? ???
Nein, tun sie nicht. Habs grad ausprobiert.
Also insgesamt finde ich diese „Lösung“ unter XP und NTFS einstweilen äußerst unbefriedigend. (Mit FAT32 gabs die Probleme nicht.) Es ist doch ein legitimes Anliegen, dass Netzwerkbenutzer auf eine Platte, die nicht unter Administratorrechten läuft, voll zugreifen können.
L.
Hallo Ludwig,
Also insgesamt finde ich diese „Lösung“ unter XP und NTFS
einstweilen äußerst unbefriedigend. (Mit FAT32 gabs die
Probleme nicht.)
du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
Es ist doch ein legitimes Anliegen, dass
Netzwerkbenutzer auf eine Platte, die nicht unter
Administratorrechten läuft, voll zugreifen können.
tja, dafür gibt es ja in Netzwerken die Server
Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)
Hallo,
Also insgesamt finde ich diese „Lösung“ unter XP und NTFS
einstweilen äußerst unbefriedigend. (Mit FAT32 gabs die
Probleme nicht.)du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
Was ist Apfel, was ist Birne?
Ich finde schon, dass man FAT32 mit NTFS vergleichen darf.
L.