Jeden Tag fast ununterbrochen gellendes Kindergekreische in der Nachbarschaft

Liebe Experten,

dieses Gekreische geht von spielenden Kindern aus und manchmal am Wochenende bis 23:30 Uhr. Wegen ruhenstörenden Lärms kommt hier die Polizei sowieso nicht mehr, sondern erst, wenn sich mehrere Nachbarn beschweren. Kann ich mich in diesem Fall an das Ordnungsamt wenden? Die Mutter der Kinder ist für Beschwerden nicht zugänglich und wird nur pampig.

Normaler Lärm von spielenden Kindern stört mich nicht bzw. nehme ich kaum wahr. Aber diese ständig hohe Tonlage ist unerträglich. Ich habe selber 2 Kinder großgezogen. Die sind nie auf die Idee gekommen, dauerhaft zu kreischen. Also irgendwas stimmt da doch nicht.

Ich bitte um Eure Vorschläge, was man dagegen wirksam unternehmen kann.

Maryvonne

Moin!

Meine Wohnung geht auf einen großen Obstgarten hinaus, in dem bis vor kurzem - die entsprechenden Mieter sind ausgezogen - auch ständig das Kreischen und Lachen spielender Kinder zu hören war. Ich habe es genossen!

Was gibt es schöneres als bei schönem Wetter auf der Terrasse in der Hängematte zu liegen, zu lesen und das Lachen fröhlich spielender Kinder zu hören?

Du willst also behaupten, dass Kinder immer fröhlich sind und vor sich hinlachen?

Obwohl ich keine Kinder habe, sondern nur Nichten, kann ich sehr wohl einen Unterschied ausmachen, ob es ausgeglichene Kinder sind, die spielen und lachen, oder ob die - gelinde gesagt - einen an der Klatsche haben und den ganzen Tag hysterisch rumkreischen.

Aber gegen Kinder darf man ja nichts sagen, wenn man nicht gleich als überempfindlich dastehen will.

Weißt du was? Es gibt Unterschiede! Kinder sind verschieden!
Und es gibt Kinder, denen nie Grenzen aufgezeigt werden und die aggressiv sind und keinerlei Rücksicht nehmen.

Und ich finde nicht, dass man sich alles gefallen lassen muss.
Ich jedenfalls finde es gerechtfertigt, dass die UP hier auf die Einhaltung gewisser Grenzen Wert legt. Mir erschien es nicht, als ob sie übertrieben empfindlich oder gar kinderfeindlich sei.

Gruß, Fo

3 Like

Hallo Maryvonne

In welcher Tonlage ist denn bei euch der „normale Kinderlärm“?
Bass?

Meine Wohnung geht auf einen großen Obstgarten hinaus, in dem bis vor kurzem - die entsprechenden Mieter sind ausgezogen - auch ständig das Kreischen und Lachen spielender Kinder zu hören war. Ich habe es genossen!

Was gibt es schöneres als bei schönem Wetter auf der Terrasse in der Hängematte zu liegen, zu lesen und das Lachen fröhlich spielender Kinder zu hören?

Natürlich gibt es in unserem Haus auch eine Mieterin - wir sind 7 Parteien - die ständig um Mitstreiter für einen Kreuzzug gegen diesen unerträglichen Lärm buhlt. Für mich ein zusätzlicher Bonus ist, dass sie sich schwarz ärgert. dass ich partout nicht mitspielen will.

Mit dem Lärm ist das so eine Sache. Akzeptiert man ihn, muss er schon die Qualität eines startenden Düsenjets haben, um unerträglich zu sein. Will man sich gestört fühlen, dann werden auch schon moderate Lautstärken als unerträglich empfunden.

Ich habe hier einen recht informativen Artikel zu dem Thema gefunden:
http://www.kinderinfo.de/rechte/laerm.htm

Gruß merimies :zzz:

genau, die plagen sollen sich gefälligst beim spielen im griff haben. ein kindergarten ist kein ponyhof und da muss im spielbetrieb zucht und ordnung rein. wann wenn nicht im alter von 3-5 sollen denn kinder sonst lernen, dass ekstatische spielfreude und die dazugehörigen äußerungen nicht dem selbstverständnis eines mitteleuropäischen wohngebietes entsprechen…

gruß inder

Hallo,

der bisherige Link zu Gerichtsentscheidungen ist ziemlich einseitig.

Hier ausgewogenere Informationen:

Fazit: Vieles ist als sozialadäquater Lärm hinzunehmen, aber nicht alles.

Gruß
vdmaster

Hallo merimies,

durch das fast pausenlose Gekreische bin ich zumindest ständig innerlich alarmgeschaltet. Aber das verstehst Du mit Sicherheit den ganzen Tag nicht.

Ich habe einen sehr toleranten Mann der noch einiges mehr aushält, als ich. Wie oft hat er schon das Fenster zugemacht, weil auch er dieses entsetzliche Gekreische einfach nicht mehr ertragen kann.

Wenn Kinder spielen, kommt es natürlich immer mal vor, daß sie rufen, schreien oder rumkrakeelen. Das ist völlig normal. Da nehme ich nur insoweit Notiz von, daß ich eben weiß, da spielen Kinder.

Die Lärmbelastung hat nichts mit startenden Düsenjets zu tun, sondern nur mit Rücksichtslosigkeit.

Gruß
Maryvonne

1 Like

Auf einen solch unsachlichen Kommentar habe ich gewartet. Inder sollte mal in sich gehen und darüber nachdenken, dass es nicht nur „schwarz und weiß“ gibt. Oder verlange ich da zu viel? Wenn Inder tagtäglich „saublödes Gekreische“ ertragen müsste, dann wollte ich mal sehen, ob er/sie einen Kommentar in dieser Form vom Stapel lassen würde. Kann Inder mir mal erklären, weshalb „dummes blödes Gekreische“ sein muss?

Kinder sollen sich austoben dürfen und auch Lärm machen dürfen! Aber alles hat seine Grenzen. Von alleine lernen Kinder diese Grenzen nicht. Und Erziehung beginnt eben nicht erst ab einem Alter von 6 Jahren, sondern bereits viel früher. Also auch im Kindergarten und vor dem 6. Lebensjahr.

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass nicht die lärmenden Kinder verantwortlich und das Problem sind, sondern unfähige (vielleicht selbst rücksichtslose) Erwachsenen (Eltern wie auch vereinzelt Erzieher/innen), die den ach so lieben Kleinen alles erlauben und sie nicht mal fragen, was dieses blöde Herumkreische soll und nicht darauf hinwirken, Kindern schon frühzeitig Rücksichtnahme beizubringen. Man lässt die Kleinen sozusagen unbeaufsichtigt mit dem Düsenjäger durch die Kinderstube fliegen. Das gibt dann die rücksichtslosen Erwachsenen von Morgen, von denen es ja derzeit bereits genügend gibt.

Kinder sind keine Lautsprecheranlagen, die man mal eben abstellen kann, wenn sie die Nachbarn nerven. Deshalb kann da auch keine Polizei und kein Ordnungsamt etwas ausrichten. Und der gestressten Mutter ist mit Beschwerden auch nicht zu helfen, es vergrößert nur ihren Stress, der sich dann auf die Kinder überträgt.

Aber Kinder sind Mitmenschen, und wenn es ihnen so schlecht geht, dass sie kreischen müssen, statt fröhlich zu spielen, dann liegt das an der gesamten Umgebung, zu der auch die Nachbarschaft gehört. Seid freundlich zu den Kindern und Eltern, lernt sie kennen, ladet sie mal zum Eis ein. Das kann einiges ändern.

ich „ertrage“ das sehr oft, weil die ganze bande bei mir im garten tagt und ich würde solche begriffe (wie oben fett) nie im bezug zu kindern bringen. deshalb ist für mich auch hier ende, da es offensichtlich ein grundsätzlich problem bei der achtung von kindern und deren verhalten gibt.

1 Like

Hi,

Bei meinen Eltern gab es auch solche Kinder in der Nachbarschaft welche wirklich „kreischend“ (so ein Ton der ins Rückenmark geht und die Beine kribbeln lässt) durch die Strasse liefen. Die habend dann teilweise Wettbewerbe veranstaltet wer den höchsten Ton hinbekommt. Mehrere Nachbarn sind dann unabhängig voneinander zu den Eltern gegangen und haben ruhig und sachlich die Thematik angesprochen. Diese haben vorbildlich reagiert und ihren Kindern gesagt dass sie toben können und auch laut sein dürfen, aber doch bitte diese hohe Töne auf ein Minimum reduzieren sollten. Hat super geklappt und alle waren glücklich.

Die Evolution hat uns übrigens eingeplanzt dass tobende Kinder die Krach machen normal sind, aber hohe Töne ein Warnsignal sind (daher ja auch der Sprüch „ein markerschütternder Schrei“). Also erzähl uns bitte nicht dass das doch „schön“ ist und die UP einfach nur intolerant ist…

Gruss
K

1 Like

Wenn Kinder herumtoben und lärmen, ist das ganz normal. Ich habe auch nichts dagegen, wenn es mal noch lauter zugeht. Aber soll mir einer erklären, weshalb gekrischen werden muss. Was ist der Sinn von Gekreische? Fragen Sie doch mal Kinder, weshalb sie herumkreischen. Sie werden Ihnen keinen Grund nennen können. Wenn man Kindern sagt, wie unangenehm das sinnlose Gekreische ist, werden sie es verstehen und auch bleiben lassen. Ich hatte mal meine Nichte auf dem Motorrad mitgenommen und sie hat gekrischen. Ich fragte sei, weshalb sie das tut und bekam keine Antwort. Weshalb wohl? Weil sie mir keinen Grund nennen konnte. Dann hat sie noch einmal gekrischen und ich habe ihr gesagt, dass ich das nicht möchte, wenn sie mit mir Motorrad auf dem Motorrad fährt. Und siehe da, sie hat nie mehr gekrischen, wenn sie mit mir auf dem Motorrad fuhr. Also, es geht doch!

Es liegt nur an den Erziehungsberechtigten. Die sind entweder schwerhörig, gedankenlos, selbst rücksichtslos oder schlicht und einfach nicht in der Lage, Kinder normal zu erziehen.

Wenn ich diesen kommentar lese, kann ich nur den Kopf schütteln. Da hat jemand seine Meinung geäußert, der schwerhörig ist oder keinerlei Ahnung (auch nicht von Kindererziehung) hat. Kinder die kreischen, denen muss es nicht zwangsläufig schlecht gehen.

Ich habe in meiner unmittelbaren Nachbarschaft einen Kindergarten. Normaler Kinderlärm, darunter verstehe ich auch lautes Lachen und Zurufen (das kann auch mal extrem sein), ist in Ordnung und absolut nicht zu beanstanden. Aber im benachbarten Kindergarten kreischen die Kinder so, dass sie jeglichen Verkehrslärm toppen. Zum Beispiel wenn sie „Fangen“ spielen, dann wird gekrischen, dass einem die Ohren wegfliegen. Eltern und Erzieher/innen stehen daneben und sagen garnichts, weil sie wohl zu einer ordentlichen Kindererziehung unfähig sind.

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, sagt man nicht umsonst. Die ach so lieben „Kleinen“ dürfen machen, was sie wollen, ohne dass ihnen mal jemand sagt, wie blöde so ein saudummes Gekreische ist. Oder kann mir jemand erklären, weshalb Kreischen für die Entwicklung von Kindern wichtig sein soll? Niemand fragt diese Schreihälse, was das „blöde Gekreische“ soll und weshalb sie das überhaupt tun. Niemand sagt ihnen, dass so ein blödes Gekreische anderen Menschen in den Ohren weh tut und dass es rücksichtslos ist. So brauchen wir uns nicht über die Rücksichtslosigkeit vieler Erwachsener wundern.

Hallo Maryvonne,

genau weil da was nicht stimmt, werden die Kinder draußen so laut und hysterisch herumkreischen. Vermute ich mal aus der Ferne. Wenn Eltern ihre Kinder so lange draußen herumrennen lassen, die Mutter auf Hinweise vor allem pampig reagiert, keiner mal mit den Kindern spricht das man spielen kann ohne permanent zu schreien, liegt da was ganz anderes im Argen. Die Kinder toben sich da aus wo es geht und die Eltern ihnen keinen Einhalt gebieten - draußen, laut und hörbar für alle.

Soviel ich weiß kann man da nichts tun. Kinderlärm ist hinzunehmen. Außer mit einem Hinweis auf die nicht vorhandene Aufsichtpflicht (23:30 ist rechlich spät). Ob das Ordnungsamt was machen kann, kann ich leider nicht sagen.

Ich kann für dich nur hoffen dass es schnell regnerisch wird und die Kinder im nächsten Sommer andere Arten finden ihren „Stress“ Luft zu machen.

Viele Grüße
Helena

Hallo,

in meiner Nachbarschaft gibt es auch laute Kinder (normal) und eins darunter, welches ich auch als sehr kreischend und störend empfinde. Und es ist tatsächlich nur dieses eine Kind, was sich vorgenommen hat die Stimmliche Schallgrenze permanent zu durchbrechen.
Die Eltern sind mir bekannt und so bin ich dann mal in einer ruhigen Minute dorthin.
Ich war natürlich besorgt ob der Gesundheit des Kindes und habe meine Befürchtungen auch so vermittelt.
Ich sprach die Eltern an und fragte ganz besorgt, ob das Mädchen denn irgendetwas schlimmes hätte?
Vielleicht irgendeine Krankheit, denn dann müsste man natürlich etwas unternehmen. Und just in dem Moment lief das Kind Kreischend am Fenster vorbei. Ich meinte nur noch, da stimmt irgendwas nicht und vielleicht bedarf es mal einer Ärztlichen Untersuchung.
Natürlich erfolgt dieses Gespräch freundlich und Verständnisvoll.
Die Eltern bedankten sich, verabschiedeten mich mit dem Hinweis es im Auge zu behalten.
Anscheinend wurde ein Gespräch mit dem Mädchen geführt, denn nur noch selten geht ihre Stimmgewalt über ein erträgliches Maß hinaus. Es kann halt nicht komplett aus seiner Haut.

Gruß
Roland

Bei manchen Kommentaren krümmen sich bei mir die Fußnägel, so abwegig lesen die sich.
Ich bin manchmal selbst Opfer eines Kinderkreischens und finde es unerträglich. Ich schließe dann sofort meine Fenster, denn gerade das grelle Kreischen von Kleinkindern ist absolut grausam. Wer solch schrille Laute noch nicht aus der Nähe erlebt hat, weiss nicht wie schrecklich sich das anhört.
Hat ma nes mit vernünftigen Nachbarn zu tun, ist ja alles ok, denn dann kann man mit denen redfen und sie ermahnen, mal auf ihre Kinder einzuwirken. Sind die Nachbarn uneinsichtig bzw. ignorant , gar bösartig, dann ist in der Tat Hopfen und Malz verloren.
Außer Polizei nach 22.00 Uhr benachrichtigen fällt mir dazu auch nicht ein.

Ich hab hier seit Monaten auch ein Kind im Haus das kreischt.
Und zwar ca 12-15 Stunden am Tag.
Ansonsten ist von diesem Kind nichts weiter zu hören. Nur dieses unwiederbringliche Kreischen alle paar Sekaunden .
Das nervt nicht nur . Sondern ich hab mich entschlossen das Jugendamt einzuschalten. Denn dieses Kind kann nicht normal sein , oder normal behandelt worden sein um den Nachbarn so viele Stunden am Tag auf die Neven zu gehen.
Mutter fragt lieber nicht. Ich glaube die Kugel liegt auf dem Sofa und pennt trotzdem

In Deinem Fall ist wirklich anzuraten, das Jugendamt zu kontaktieren. Jedoch hier liegt der Fall anders. Die Erziehungsberechtigten sind meistens bei den kreischenden Kindern und dulden das. Die Kinder hier kreischen beim Spielen fast ständig, sind also übermäßig laut und nicht deshalb, weil sie evtl. schlecht behandelt werden.

Grüße
Maryvonne