Hi, Markuss ☼
du hast ja Recht! Und auch ich habe manche Schwierigkeiten mit der NDR, wenngleich weniger als manch andere!
Das großgeschriebene Andere wird hier begründet:
_ Substantivischer Gebrauch anderer Wortarten
R48 Substantivisch gebrauchte Pronomen (Fürwörter) und Zahlwörter werden großgeschrieben á§ 57 (3, 4)ñ.
die Acht, sie hatte vier Einsen im Zeugnis, ein Dritter, jeder Dritte, sie war Dritte im Weitsprung, die verhängnisvolle Dreizehn, ein Achtel, ein Zweites möchte ich noch erwähnen; das vertraute Du, ein gewisser Jemand
Sonst werden Pronomen und Zahlwörter in der Regel kleingeschrieben, in vielen Fällen auch dann, wenn sie mit einem Artikel oder Pronomen gebraucht werden oder mit den Wörtern allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig u. Ä. in Verbindung stehen.
du, ihr, man, jemand, niemand, derselbe, einer, keiner, jeder, zwei, beide; das wenigste, ein jeder, die beiden, die ersten drei, ein achtel Liter, der eine, der andere
allerlei anderes, etwas anderes, alle drei, alle beide
Die anderen wissen auch nicht Bescheid. Die wahren Hintergründe waren nur wenigen bekannt. Es gab viele, die nicht mitmachen wollten. Sie hat alles vergessen. Was manche sich so alles einbilden!
Wenn hervorgehoben werden soll, dass ein Zahladjektiv wie „viel", „wenig", „eine", „andere" nicht als ein unbestimmtes Zahlwort zu verstehen ist, kann großgeschrieben werden.
Auf der Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen, unbekannten Welt) sein.
Das Lob der Vielen (= der breiten Masse) war ihr nicht wichtig.
In Verbindung mit dem bestimmten Artikel o. Ä. können Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) auch großgeschrieben werden.
Jedem das seine/Seine. Wir haben das unsere/Unsere zur Finanzierung des Projekts geleistet.
Kardinalzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben á§ 58 (6)ñ.
Alle vier waren jünger als zwanzig. Es hatten sich an die fünfzig gemeldet. Sie kam erst gegen zwölf. Der Redner ist schon über achtzig.
Werden mit „hundert", „tausend" oder „Dutzend" unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Mengen angegeben, können diese groß- oder kleingeschrieben werden á§ 58 E5ñ.
Es gab Dutzende/dutzende von Reklamationen. Mehrere Dutzend/dutzend Leute standen vor dem Tor. Auf dem Platz drängten sich Hunderte/hunderte von Menschen. Viele Hundert/hundert kamen dabei ums Leben. Es gab viele Tausende/tausende von Freiwilligen. Einige Tausend/tausend kleiner Vögel verdunkelten die Sonne.
© Dudenverlag._