Jemand/Jemand

HILFE!!!

Ich bin am Krise kriegen ~_~
Ich find nirgends ne Detailierte Beschreibung WANN ich jemand/Jemand groß und wann klein schreibe :-S
Wenn ein Artikel davor steht, der das Wort direkt anspricht versteh ich das… aber nicht wenns heißt:

jemand anders(wieso anders klein?/ jemand Fremdes/ und doch wird an bestimmten Stellen trotzdem Jemand GROß geschrieben :-S

Wäre lieb wenn mich mal jemand aus meiner peinliche Lage befreien kann!

HILFE!!!

Schon unterwegs!

Ich bin am Krise kriegen ~_~

Na, so schlimm wird es doch wohl nicht sein. :wink:

Jemand ist ein Indefinitpronomen - ein unbestimmtes Fürwort - und wird als solches immer klein geschrieben; es sei denn, es wird durch einen davorstehenden Artikel substantiviert, d. h. zum Nomen bzw. Hauptwort gemacht. (s. u.)

jemand anders(wieso anders klein?/ jemand Fremdes/

Ein folgendes Adjektiv wird groß geschrieben, wie auch bei „nichts Neues, etwas Schönes“. Etwas anderes (sic!) ist es bei „anders“, das immer klein geschrieben wird. Das ist eine Ausnahmeregelung.

wird an bestimmten Stellen trotzdem Jemand GROß geschrieben

Sag mir ein paar solche, denn das kann dann nicht der Regel nach geschrieben sein und ist vielleicht antikisierender Privatstil. So was macht z. B. Arno Schmidt gern, der auch immer GOtt schreibt, wie man das in früheren Zeiten tat. Damit wollte man diesen Jemand oder GOtt irgendwie „ehren“.

Hier noch das:

_ je|mand [mhd. ieman, ahd. ioman, eoman, aus: io, eo= immer u. man= Mann, Mensch]:
a) bezeichnet eine bestimmte, dem Sprecher bekannte, aber von ihm nicht näher beschriebene Person; eine Person, ein Mensch: ich kenne j./-en, der schon dort gewesen ist; ich treffe mich heute mit j./-em, der das Hotel schon kennt;
b) bezeichnet eine bestimmte, dem Sprecher nicht bekannte Person: da lag j.; an der Tür stand j. anders; j. Fremdes; das habe ich von j. Unbekanntem gehört; an j. anders denken; j. Fremdes; das hat ein gewisser Jemand (scherzh.; ein nicht Unbekannter) gemacht, und der warst du;
c) bezeichnet eine unbestimmte einzelne Person, die in einem bestimmten Zusammenhang gesehen wird; irgendein Mensch; einer: j. wird schon dafür Interesse haben; das wird kaum j. (wird niemand) wollen; er will nicht -[e]s Diener sein; er wollte nicht j./-em gehorchen müssen; das kann man nicht [irgend]j./-en machen lassen, der keine Ahnung hat.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Gruß Fritz

Ein folgendes Adjektiv wird groß geschrieben, wie auch bei
„nichts Neues, etwas Schönes“. Etwas anderes (sic!) ist es bei
„anders“, das immer klein geschrieben wird. Das ist eine
Ausnahmeregelung.

Hi, Fritz.

Also ich habe da eine andere Information (Duden, etc.):
Nach NDR ist beides zulässig:
etwas Anderes / etwas anderes

☼ Markuss ☼

Hi, Fritz.

Also ich habe da eine andere Information (Duden, etc.):
Nach NDR ist beides zulässig:
etwas Anderes / etwas anderes

☼ Markuss ☼

Hallo Markuss,

hier ein Auszug aus dem Duden „Richtiges und gutes Deutsch“:
5. Rechtschreibung: Die verschiedenen Formen von ander- werden im Allgemeinen, auch in Verbindung mit einem Artikel, kleingeschrieben: der / die / das andere, die anderen, ein anderer, alles andere, nichts anderes, keine andere, jemand anders / anderer, zum einen - zum andern, wie andere meinen … Nach den neuen Rechtschreibregeln kann man auch großschreiben, wenn hervorgehoben werden soll, dass andere nicht als unbestimmtes Zahlwort gemeint ist: die Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen Welt), der Dialog mit dem Anderen (= dem Gegenüber).
© Dudenverlag

Liebe Grüße
Florian

Na also, sag ich doch
Hi.
Na also. Das ist doch die Bestätigung.

Was mich nur irritiert hat im obigen Duden-Auszug:
kleingeschrieben und großschreiben.
Muss man das nicht getrennt schreiben?

☼ Markuss ☼

Was mich nur irritiert hat im obigen Duden-Auszug:
kleingeschrieben und großschreiben.
Muss man das nicht getrennt schreiben?

Nein.

klein|schrei|ben : mit kleinen Anfangsbuchstaben schreiben:
Adverbien werden kleingeschrieben.

groß|schrei|ben : mit großem Anfangsbuchstaben schreiben:
Eigennamen werden großgeschrieben.

Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

Gruß
Kreszenz

Hi, Markuss ☼

du hast ja Recht! Und auch ich habe manche Schwierigkeiten mit der NDR, wenngleich weniger als manch andere!

Das großgeschriebene Andere wird hier begründet:

_ Substantivischer Gebrauch anderer Wortarten

R48 Substantivisch gebrauchte Pronomen (Fürwörter) und Zahlwörter werden großgeschrieben ᧠57 (3, 4)ñ.

die Acht, sie hatte vier Einsen im Zeugnis, ein Dritter, jeder Dritte, sie war Dritte im Weitsprung, die verhängnisvolle Dreizehn, ein Achtel, ein Zweites möchte ich noch erwähnen; das vertraute Du, ein gewisser Jemand

Sonst werden Pronomen und Zahlwörter in der Regel kleingeschrieben, in vielen Fällen auch dann, wenn sie mit einem Artikel oder Pronomen gebraucht werden oder mit den Wörtern allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig u. Ä. in Verbindung stehen.

du, ihr, man, jemand, niemand, derselbe, einer, keiner, jeder, zwei, beide; das wenigste, ein jeder, die beiden, die ersten drei, ein achtel Liter, der eine, der andere
allerlei anderes, etwas anderes, alle drei, alle beide
Die anderen wissen auch nicht Bescheid. Die wahren Hintergründe waren nur wenigen bekannt. Es gab viele, die nicht mitmachen wollten. Sie hat alles vergessen. Was manche sich so alles einbilden!

Wenn hervorgehoben werden soll, dass ein Zahladjektiv wie „viel", „wenig", „eine", „andere" nicht als ein unbestimmtes Zahlwort zu verstehen ist, kann großgeschrieben werden.
Auf der Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen, unbekannten Welt) sein.
Das Lob der Vielen (= der breiten Masse) war ihr nicht wichtig.

In Verbindung mit dem bestimmten Artikel o. Ä. können Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) auch großgeschrieben werden.

Jedem das seine/Seine. Wir haben das unsere/Unsere zur Finanzierung des Projekts geleistet.

Kardinalzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben ᧠58 (6)ñ.
Alle vier waren jünger als zwanzig. Es hatten sich an die fünfzig gemeldet. Sie kam erst gegen zwölf. Der Redner ist schon über achtzig.

Werden mit „hundert", „tausend" oder „Dutzend" unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Mengen angegeben, können diese groß- oder kleingeschrieben werden ᧠58 E5ñ.
Es gab Dutzende/dutzende von Reklamationen. Mehrere Dutzend/dutzend Leute standen vor dem Tor. Auf dem Platz drängten sich Hunderte/hunderte von Menschen. Viele Hundert/hundert kamen dabei ums Leben. Es gab viele Tausende/tausende von Freiwilligen. Einige Tausend/tausend kleiner Vögel verdunkelten die Sonne.

© Dudenverlag._

Muss man das nicht getrennt schreiben?

Nein.

klein|schrei|ben : mit kleinen
Anfangsbuchstaben schreiben:
Adverbien werden kleingeschrieben.

groß|schrei|ben : mit großem
Anfangsbuchstaben schreiben:
Eigennamen werden großgeschrieben.

Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

Ebenso: „zusammenschreiben“
Aber: „getrennt schreiben“ schreibt man sinnigerweise tatsächlich getrennt. ;O)

Liebe Grüße
Florian

Vielen Dank Leutis ^^

Jetzt muss ich nur leider nochma den ganzen Text überarbeiten *flenn*

Schönen abend

*Jeanny*