ich denke eher an „gehören“ und „gehören zu“, einmal mit „zu“ und einmal ohne „zu“
Trifft das auch für „vermitteln“ und „zu vermitteln“?
Gibt es eine Differenzierung in der Bedeutung, wenn man „vermitteln“ mit „zu“ und ohne „zu“ schreibt.
(das -ig habe ich auch weggenommen: Zu der adverbialen Funktion würde diese Endung zwar passen, aber hier wird sie nicht gebraucht. Das muss mit dem Wort „gemäß“ zu tun haben, ich habe aber keine Idee, warum das so steht, wie es steht.)
wobei mir hier doch ein kleiner Unterschied in der Verwendung auffällt.
„Vermitteln“ wird eher in einem abstrakten Zusammenhang gebraucht, im Sinne von erklärend, erörternd, weniger für konkrete Dinge.
Wir vermitteln unser Wissen.
Wir vermitteln den Lernstoff.
Wir vermitteln unsere Sichtweise /unser Denken/ unsere Anschauungen.
oder auch schlichtend:
Wir konnten zwischen den gegnerischen Parteien vermitteln.
Übermitteln klingt besser, wird aber auch meist anders verwendet, jeweils über ein oder mehrere Personen oder Medien:
eine Botschaft übermitteln
Nachrichten übermitteln
Grüße übermitteln
hier fände ich klarer:
Ich leite die Unterlagen an den Anwalt weiter.
=> Ich übermittle die Informationen.
Ich reiche die Unterlagen an den Anwalt weiter. (nicht: überreichen, das wäre persönlich, z.B. Blumenstrauß)
Ich übergebe dem Anwalt die Unterlagen.
(ohne Präposition; auch aber nicht zwingend persönlich)
Ich übergebe die Unterlagen an (eine Institution) die Anwaltskanzlei.
ein bisschen offtopic. Ich habe öfters den Eindruck, dass ihr schriftliche Kommunikation (Briefverkehr im Geschäftsleben) übt. Ein kleiner Hinweis: Die Lösungsvorschläge sind oft sehr altertümlich und gestelzt. So schreibt kein Mensch mehr Briefe, hoffe ich jedenfalls.
Hier mal ein Link von der Dudenredaktion.
Die Ausgabe ist zwar schon etwas älter, beinhaltet aber die neue deutsche Rechtschreibung und gibt viele Tipps rund ums moderne Briefeschreiben und ist, ganz wichtig, kostenlos. Im Anhang findest du auch noch viele Grammatikregeln. Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter auf deinem Weg.