B) wäre richtig, scheint mir aber aus der Mode zu kommen. Die Frage, ob ich die Festnetznummer oder die Handynummer anrufe, ist doch nur dann von Interesse, wenn ich einen Knochen habe, mit dem die Anrufe ins Festnetz (oder sogar in ein anderes Handynetz) kostenpflichtig sind.
Hi Ralf,
ich rufe auch Leute (vor allem in der Arbeit) über Teams oder Slack an, bzw (meist private Kontakte) über WhatsApp. Nicht immer landet man dadurch automatisch auf dem Handy, der Angerufene kann auch via Computer die Anrufe entgegennehmen. Insofern ist die Info/Unterscheidung meines Erachtens inzwischen schon (wieder) relevant.
Und auch in solchen Fällen ist die Unterscheidung wichtig, wenn ich via App angerufen habe: „Entschuldige, ich bin gerade unterwegs und das Internet ist hier ganz schlecht. Kannst Du mich bitte auf dem Handy/via Mobilfunk anrufen?“
Schöne Grüße
Stefanie
Aufs ist kurz für „auf das“. Aufm ist kurz für „auf dem“
Bei „auf das“ wird der Übertragungsweg betont. Bei „auf dem“ wird der Ort des Erreichens betont.
a) „Ich lege den Schlüssel aufs Auto“
b) „Der Schlüssel liegt aufm Auto“
Bei a) geht es um die Frage „wohin?“, bei b) um die Frage „wo?“.
Genauso beim anrufen. Wenn ich aufs Handy anrufe, betone ich die Art der Verbindung, ich baue die Verbindung in Richtung des Handys auf. Wenn ich aufm Handy anrufe, betone ich das Ziel der Verbindung, die Art der Verbindung steht hintenan.
gilt das auch für „sprechen auf den Anrufbeantworter“ und „sprechen auf dem Anrufbeantworter“? Danke
kannst du dir auch Beispiele vorstellen, dass dieses Prinzip nicht gilt, zum Beispiel in festen Ausdrücken? Wie kann ich erkennen, dass das ein fester Ausdruck ist und dieses Prinzip nicht gilt?
@Ralf
Ach herrje, da bekomme ich gleich Sehnsucht nach meinem alten Ericsson r250s „Knochen“. Das Ding war so unkaputtbar, ich dachte schon es würde die Zeit, wo Alles smart sein muss(vom Konto bis zur Zahnbürste), überstehen.
Kiloweise reines Metal und verschwenderisch viel Gummi.
Wird heute übrigens hoch gehandelt!
Das sehe ich anders.
Entscheidend ist doch, welche Nummer ich wähle oder tippe.
Wenn ich die Handy-Nr. wähle, rufe ich auf dem Handy an. Da ist es mir völlig egal, welchen Weg dieser Anruf nimmt, weil der Angerufene vielleicht irgendwo was umleitet.
Dto. beim Festnetz. Wenn ich die Festnetz-Nr. wähle, rufe ich auf dem Festnetz an.
Du rufst an und merkst, daß das Internet ganz schlecht ist und bittest Deinen Gesprächspartner, Dich auf Deinem Handy anzurufen?
Ja, warum nimmst Du nicht Dein Handy und rufst ihn erneut an?
du hast recht. Ich habe aber nie „aufn“ gesehen oder gehört. Anscheinend funktionert das nur im Neutrum: aufs = auf das
Vielleicht hat es mit den phonetischen Gegebenheiten der deutschen Sprache zu tun. Oder es hat einfach banal damit zu tun, dass es nicht „üblich“ ist und nicht benützt wird.
da gibt es keine Regel, die vorschreibt, wie man auf den / dem / das zusammenziehen könnte. Das Volk hat einschieden: aufs ja, aufm und aufn nein. Mein Vorschlag an den @Paul_6a77cf ist also nicht ernst gemeint.
Weil es sich hier um einen Beispielsatz handelt, in dem „auf dem Handy anrufen“ vorkommen soll.
Und nur weil mein Internet schlecht ist, ergibt sich daraus kein Fall, in dem ich dann „jemanden auf dem Handy anrufen“ werde, denn derjenige kann mich ja vielleicht vom Festnetz aus angerufen haben.
Sorry, aber falls Deine Frage ironisch gemeint gewesen sein sollte, fehlt mir eine entsprechende Kennzeichnung.
Gemeint war vermutlich, Du könntest dann den Rückruf tätigen, womit auch immer. Die Wahl Deines Gerätes steht Dir frei, die Nummer des Anrufers gibt Auskunft über sein Netz.
Jetzt wird es aber verwirrend.
In Deinem Beispielsatz bist Du die Anruferin
und jetzt plötzlich ist das Gegenüber der Anrufer
Mir fehlt das technische Verständnis, wie man als Anrufer vom Festnetz aus über das (oder heißt das „mit dem“?) Internet telefonieren kann. Aber egal.
Vielleicht liest Du Dir Deinen Beispielsatz nochmal durch.
Vielleicht wolltest Du am Satzende „wenn ich angerufen werde“ (statt „habe“) schreiben?
Dann würde das Ganze Sinn ergeben.
Ursprünglich ja, Smiley ist vorhanden.
Jetzt ist meine Antwort aber nicht mehr ironisch.