Hallo Wissende,
Weiß jemand von euch die Bedeutung des Sprichwortes „Jemanden einen Bären aufbinden.“
Habe schon gegoogelt,erhalte aber widersprüchliche Hinweise.
Auch Wikipedia bringt mich nicht wirklich weiter.
Also Danke im voraus Ela.
Hi Ela,
„Bär“ kömmt von dem alten Ausdruck bar, das Last, Abgabe bedeutet.
Möglicherweise sind hier auch zwei Redensarten durcheinander geworfen worden, nämlich das ältere für „einen Bären aufbinden“ für „Schulden machen“ (Jagdgesellen banden dem Wirt einen lebendigen Bären als Pfand für ihre Zechschuld an die Theke!) und „einem etwas aufbinden“, einem etwas vorlügen.
(Krüger-Lorenzen: Das geht auf keine Kuhhaut, Econ 1960)
Gruß
J.
Hallo Jakob,
danke für die schnelle Antwort.
Gruß Ela
Hallo,
„Bär“ kömmt von dem alten Ausdruck bar, das Last, Abgabe
bedeutet.
das sieht auch Röhrich als die wahrscheinlichste Erklärung an, sofern es um Schulden machen = „einen Bären an-/aufbinden“ geht.
Für die Redensart „einen Bären aufbinden“ im Sinne von „etwas weismachen“ (seit 1663 belegt) hält Röhrich aber auch eine Herleitung aus der Jägersprache für möglich (einen Bären binden, fesseln -> Jägerlatein).
(Jagdgesellen banden dem Wirt
einen lebendigen Bären als Pfand für ihre Zechschuld an die
Theke!)
Das kann ich übrigens nicht recht glauben. Ob es wohl Belege dafür gibt?
Gruß
Kreszenz
Anschauungsunterricht
Zu anschaulichen Verdeutlichung:
http://www.stangl-taller.at/ARKTOS/LYRIK/Erhardt.html
Gruß
Elke
Korrektur
Hab gerade meinen Link gecheckt und wurde vor
Schrecken rot:
eine Zeile ist falsch.
Richtig muss es heißen:
Der arme Stachelbär.
Nix grün.
Und die Strophenaufteilung stimmt auch nicht.
Aber wenn man mit google suchen geht, gibt’s das
Gedicht noch öfter.
Gruß
Elke