„Zweifelsohne waren davor schon andere Völker in dieser Gegend ansässig, doch von den Römern fand man Steinfundamente und Scherben. Durch jene wurde auch der Weinbau kultiviert.“
Bezieht sich hier laut Grammatik >jene
„Zweifelsohne waren davor schon andere Völker in dieser Gegend ansässig, doch von den Römern fand man Steinfundamente und Scherben. Durch jene wurde auch der Weinbau kultiviert.“
Bezieht sich hier laut Grammatik >jene
„Zweifelsohne waren davor schon andere Völker in dieser Gegend
ansässig, doch von den Römern fand man Steinfundamente und
Scherben. Durch jene wurde auch der Weinbau kultiviert.“
Bezieht sich hier laut Grammatik >jeneSteinfundamente und Scherben Weinbau kultivieren können, wäre mir neu.
Es kann also nur um andere Völker oder Römer gehen.
Die Grundregel zum Gebrauch von „dieser“ und „jener“ lautet:
Mit jener wird auf etwas hingewiesen, das vom Sprecher/Schreiber aus gesehen zeitlich oder räumlich entfernter ist
D_ie relative Entfernung kann sich auch darauf beziehen, was im Text zuletzt genannt wurde. Dabei bezieht sich_ dieser auf das zuletzt Genannte, jener auf das davor Genannte.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…
Gruß
Kreszenz
Dankeschön,
ich frage deshalb, weil mir diese Sätze von einem Lehrer angestrichen wurden, mit dem Kommentar „durch die Scherben und Steinfundamente?“.