Hallo,
beide Schreibweisen lese und höre ich im gleichem Zusammenhang, manchmal sogar in einem Satz. Könnt Ihr mir die Differenzierung erläutern?
Mit freundlichen Grüßen
Ulf
Hallo,
beide Schreibweisen lese und höre ich im gleichem Zusammenhang, manchmal sogar in einem Satz. Könnt Ihr mir die Differenzierung erläutern?
Mit freundlichen Grüßen
Ulf
Klar Ulf,
Wenn ich sage : „…in Jesus Name…“ oder „…um Jesus Willen…“ dann passt das nicht so ganz. Setzt Du Jesu ein läufts glatter.
Entscheidend ist, das Du den Namen JESU verwendest. JESUS ist uns darum nicht böse, wenn wir das S weglassen, denn Ihm kommt es auf das Herz an.
Reicht Dir das???
Liebe Grüsse
Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
eigentlich eher eine Frage fürs Deutschbrett … ich glaube die Frage wurde dort sogar letzthin mal gestellt.
Wenn ich mich recht erinnere: „Jesu“ ist ein altertümlicher, aus dem Lateinischen abgeleiteter Genitiv. Daher „Jesu Namen“ etc. Ähnlich verhält es sich mit Maria, auch hier gibt es diverse Varianten außer dem normalen „Marias“, nämlich „Mariens“ und „Mariä“, wie in „Mariä Himmelfahrt“.
Gruß,
Myriam
Holla.
Könnt Ihr mir die Differenzierung erläutern?
Genitiv =\> "dem Inri sein Wandelwein" =\> <u>Jesu</u> Blut
Dativ =\> "den Inri günstig verkaufen" =\> "An <u>Jesus</u> habe ich heute dreißig Silberlinge verdient" [J.I.]
Denke ich mir mal so.
Gruß kw
Grammatik
Hallo,
ohne religiöse Empfehlung ist die Erklärung: Es ist eine Frage der Deklination
der lateinischen Endung von „Jesus“, so ist auch verständlich, warum Du in einem
Satz beide Varianten findest: Jesus (Christus) versammelte viele Männer um sich,
die fortan als die Jünger Jesu (Christi) galten. Ist aber nicht mehr allzu
gebräuchlich. Und noch ein netter Link dazu:
http://www.predigthilfen.de/Deklinieren.htm
Schönes Wochenende
Christian
*brmbl*
Sie war einsam, aber schneller …
Sie war einsam, aber schneller …
Doch er war lustiger und hat das Browserfenster mit seinem Font verbreitert …
Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.
Jesu und Jesus
Hallo Christian,
im Sinne der Fragestellung hast Du mir am weitesten geholfen. Wird besternt, obwohl ich nicht glaube, dass Dir das wichtig ist.
Danke auch an die Anderen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulf
ohne religiöse Empfehlung ist die Erklärung: Es ist eine Frage
der Deklination
der lateinischen Endung von „Jesus“, so ist auch verständlich,
warum Du in einem
Satz beide Varianten findest: Jesus (Christus) versammelte
viele Männer um sich,
die fortan als die Jünger Jesu (Christi) galten. Ist aber
nicht mehr allzu
gebräuchlich. Und noch ein netter Link dazu:
http://www.predigthilfen.de/Deklinieren.htmSchönes Wochenende
Christian
In FFM heißt er Jesu S.
Hallo,
laut „Badesalz“ heißt er Jesu S.
MUTTER T.: „Ach Jesu S., ach Jesu S.,
die Kinner mache immer Streß,
wohin soll des denn bitteschön noch führ’n?
Ach Jesu S., ach Jesu S.,
das ganze Leben ein Exzess!
Ich glaub’, des werd’ ich nie kapier’n…“
http://www.golyr.de/badesalz/songtext/8647_jesu-s.htm
Gruß, Joe
Hallo,
der Name wird, besonders im traditionellen kirchlichen Gebrauch, oft lateinisch dekliniert, also Nominativ Jesus Christus, Genitiv Jesu Christi, Dativ Jesu Christo, Akkusativ Jesum Christum - die Endungen sind teilweise unterschiedlich, weil Jesus und Christus im Lateinischen unterschiedlichen Deklinationen angehören.
Gruss
tigger