Jesus-Adam

hallo
ich hab so im vorbeigehn im fernsehn gehört, das der ort wo jesus gekreuzigt wurde auch der ort sei wo man adam begraben hat…?
es würde mich interessieren mehr darüber zu erfahren…leider finde ich nichts…(
mvg init

Hallo,

es würde mich interessieren mehr darüber zu erfahren…leider
finde ich nichts …

Weil es nichts zu finden gibt?
Jesus ist eine halbwegs verbürgte historische Person, was man von Adam nicht behaupten kann.

Gruß
Elke

Hallo, Init,

es würde mich interessieren mehr darüber zu erfahren…leider
finde ich nichts…(

Über die vielen Legenden, Mythen und Sagen, die sich um die Existenz von Adams Grab auf/unter Golgatha ranken, findest du ziemlich viel im Netz, wenn du mit Golgatha Adam Grab/tomb googelst.

Vor allem in der Büchersuche finden sich Hinweise auf alte Quellen dieser Mythen, z.B.
http://books.google.at/books?id=KWAXbCNxH6YC&pg=PA12…

Hth und Gruß, jenny

Guten Tag,

Hallo Elke,

noch nicht einmal „halbwegs“.

Bernhard Kaiser

Hi

Naja, sagen wir es so: Man nimmt an, dass es zumindest eine historische Person gegeben hat auf der sich der Jesus Mythos aufbaut (wahrscheinlich noch 2-3 weniger beteiligte Personen dazu).

Von Adam kann man nichtmal das behaupten, der war ja schon für die Israeliten ein Mythos, so diese überhaupt schon jene Schöpfungsgeschichte kannten. Was auch daran liegen könnte, dass Adam keine Identität hat, sondern ein antropomorpher Platzhalter ist, wie schon sein Name verrät.
(So wie Agni (Feuer), Usas (morgenröte) etc. in Indien. Gibt genug Beispiele für Götter, Helden und andere Gestalten, deren Name mit ihrer Eigenschaft identisch oder ähnlich ist).

lg
Kate

2 „Gefällt mir“

Die Legende erzählt, unter der „Schädelstätte“ Golgotha sei der Schädel Adams vergraben. (Wo genau Golgotha liegt, ist übrigens nicht ganz gesichert, es gibt wenigstens drei Orte in Jerusalem, die dafür in Frage kommen; einer ist eine Stätte, die aussieht wie ein Schädel, ein zweiter ist ein altbekannter Hinrichtungsort, der dritte liegt nahe bei den römischen Bauten - alle drei sind möglich.)

Dahinter steht die christliche Symbolik, dass der alte Mensch gestorben ist, der neue aber nicht nur gestorben, sondern auch auferstanden. Dadurch sei, wie der Glaube sagt, die Verlorenheit der Menschen in Schuld, Sünden und Tod aufgehoben worden und es gebe Grund für eine allgemeine neue und doch urtümliche Hoffnung.
Gruss, Mike

Hallo!

ich hab so im vorbeigehn im fernsehn gehört, das der ort wo
jesus gekreuzigt wurde auch der ort sei wo man adam begraben
hat…?

Es würde mich nicht wundern, wenn das in einem apokryphen Evangelium vorkäme. Die sind für die Kirchen des byzantinischen Ritus wichtig, und auf den Ikonen der Kreuzigung liegt immmer unter dem Kreuz der Adamschädel; und verpflichtend als Symbol für das mit diesem Tod beginnende neue Leben sind immer die aus der Erde sprießenden Blumen dabei.
Gruß!
Hannes

Es geht alles vorbei
Tach,

ich hab so im vorbeigehn im fernsehn gehört,

wärste nur mal schneller vorbeigegangen!

leider finde ich nichts…

Dann suchst Du falsch. Im Netz findet man für alles eine Bestätigung.

mvg

ovg Pit

Die Schatzhöhle
Hi init,

klar ist, daß Adam natürlich eine mythische Gestalt ist. Und zwar aus der israelitischen Schöpfungsgeschichte. Die Sache mit dem Grab Adams auf dem Berg Golgatha stammt dagegen aus der christlichen Legendenschrift „Die Schatzhöhle“, die unter syrischen Christen frühestens im 6. Jhdt n. Chr. niedergeschrieben wurde.

Darin wird in 54 Kapiteln die gesamte Geschichte von Adam angefangen bis zur Auferstehung und Himmelfahrt Christi nocheinmal nacherzählt, worin die im Alten Testament niedergeschriebene Abfolge der Ereignisse die Vorgabe ist, aber mit meist recht rührseligen neuen Details umrankt und ausgeschmückt - und natürlich auch christlich tendenziös (gegen die Juden) uminterpretiert.

Dort wird dann auch (im 6. Kap.) berichtet, wie Adam seinem Sohn Seth den Auftrag gibt, ihn nach seinem Tod in dem mythischen Ort „Schatzhöhle“, der sich auf dem „Gipfel des Berges“ befindet, zu Grabe zu legen.

Später, Kap. 22/23, bekommt wiederum Sem von seinem Vater Noah den Auftrag, den Leichnam Adams, der sich bis dato in der Arche befand, wo er vor den Fluten gerettet wurde, zum „Mittelpunkt der Erde“ zu bringen, damit er dort auf die Erlösung warte. Dieser Ort
wird dort - unter anderem - „Golgatha“ genannt.

Der Text „Schatzhöhle“ zählt, wie Hannes schon erwähnte, zu den sogenannten Apokryphen: Texte, die nicht in den Kanon des Neuen Testamentes aufgenommen wurden. In diesem Fall sowieso schon aus dem einfachen Grund, weil er zu der Zeit, als der Kanon festgelegt wurde, noch gar nicht existierte.

Gruß
Metapher

hallo
Danke für die antworten…
auch wenn es nicht wahr sein sollte.:smile: interessant sind diese geschichten immer,
schönes wochenende
mvg…init

Hallo.

ich hab so im vorbeigehn im fernsehn gehört, das der ort wo
jesus gekreuzigt wurde auch der ort sei wo man adam begraben
hat…?

Wie es sich im Christentum verhält, hast du ja nun erfahren, aber auch im Judentum gibt es eine Erzählung (Midrasch deRabbi Elasar), wonach Adam und Chawa (Eva) in der Höhle Machpela (liegt bei Hebron) beerdigt sind.

Gruss,
Eli

PS. Mehr Infos u.a. hier:
http://www.machpela.com/english/essays.asp?pageid=13…

Machpelah: Adam, Noah, Abraham
Hi Eli,

auch im Judentum gibt es eine Erzählung (Midrasch deRabbi Elasar), wonach Adam und Chawa (Eva) in der Höhle Machpela (liegt bei Hebron) beerdigt sind.

Das ist richtig. Zahlreiche Midraschim, z.B. Genesis Rabba, Numeri Rabbar, Midrasch Tehillim, Midrasch Koheleth und andere Texte wie Sefer Juhasin konkretisieren einen Mythos um die Höhle Machpelah, die mit em Damaszenerfeld bei Hebron assoziiert wird. Und diese Höhle birgt die Gebeine von Adam, Noah und Abraham incl. ihrer Frauen.

Hebron ist ja sowieso einer der ältesten sakralen bzw. mythischen Orte der hebräischen Mythologie. Später übernimmt dann der Tempelberg in Jerusalem diese Rolle als „Mittelpunkt der Erde“.

Allerdings sind auch hier die schriftlichen Zeugnisse der Midraschim relativ spät aus der Zeit zwischen dem 5. und 12. Jhdt. u.Z., also etwa zeitgleich mit den christlichen Adaptionen.

Schönen Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“