Jesus Taufort?

Hallo zusammen,

eine Freundin von mir möchte gerne herausfinden, an welchem genauen Ort Jesus getauft ist?!
Also im Jordan ist klar, aber weiß man denn von einen genauen Ort und in welchem Land?
Hat da jemand eine Ahnung von?

Liebe Grüße Lisa

eine Freundin von mir möchte gerne herausfinden, an welchem
genauen Ort Jesus getauft ist?!
Also im Jordan ist klar, aber weiß man denn von einen genauen
Ort und in welchem Land?
Hat da jemand eine Ahnung von?

ohja :smile:

der legendäre taufort befindet sich in jardenit. das ist der mündungsort des jordans in die kinneret (s. genezaret). jardenit ist eine pilgerstätte für touristen, wo taufrituale stattfinden und man für 2 dollar eine flasche wasser kaufen kann. :smile:

jedenfalls einen besuch wert! es gibt drin auch ein restaurant.

da der ort wunderschön wie ein park angelegt ist, habe ich mal ein paar bilder gemacht und online gestellt:

http://photoalbum.datafox.org/gallery/yardenit

gruß
dataf0x

PS. Tveria (Tiberias), Israel. (owt)
vergessen.

Liebe Lisa,

Datafox’ Antwort gibt wohl die Tradition wieder, die dadurch gerechtfertigt ist, daß Jesus sich oft am See Genezareth aufgehalten hat. Nur muß ich ihr in diesem Fall – wiewohl ungern – widersprechen.

Über den Ort der Taufe Jesu ist in den Evangelien nichts berichtet; so müssen wir uns also auf das steinige Feld der Exegese begeben.

In Markus 1 wird von der Taufe Jesu durch Johannes berichtet; ich setze voraus, daß dies historisch richtig ist. Doch über den genauen Ort der Wirksamkeit des Johannes wird nichts gesagt.
Da müssen wir uns in das Matthäus-Evangelium begeben; zwar wird auch dort über den Ort kein Wort verloren, dennoch finden wir da mindestens einen Hinweis.
Johannes hält den Sadduzäern, die sich darauf berufen, sie hätten Abraham zum Vater, entgegen: „Gott vermag dem Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken.“ Und nun ist die Frage: aus welchen Steinen?

In Josua 4 wird berichtet, daß Josua, nachdem das Volk Israel durch den Jordan gezogen war (auch dies war ein wunderbarer Zug durch das Wasser, das stehenblieb, bis ganz Israel hindurch war), aus jedem der 12 Stämme einen Mann auswählte, und diese 12 Männer stellten an der Stelle des Durchzugs 12 Steine auf zur Erinnerung an diese wunderbare Tat Gottes. „Die sind dort geblieben bis auf diesen Tag“ (Josua 4, 9)

Der Ort dieser Steinsetzung wird „gegenüber Jericho“ angegeben (Josua 4, 16), ja noch genauer: „bei der Stadt Adam, die seitwärts von Zarthan liegt“ (Josua 4, 16)
Über die Topographie von Israel weiß Datafox zweifellos am besten von uns allen Bescheid; vielleicht kann sie uns da weiterhelfen.

Gruß - Rolf

Die Stadt ‚Adam‘
Servus, Rolf,

hier die Stadt Adam…
ich hoffe, der link funktioniert…

http://www.bible.ca/maps/maps-dead-sea-gen14.jpg

(Im Bild oben - Norden - am Jordan)

Lieben Gruß aus Wien, jenny

1 Like

Bethania = Beth Abana
Hi Lisa,

ob Jesus sich selbst von Johannes taufen lies, ist unter Religionshistorikern strittig. Das Johannes-Evangelium erwähnt das Ereignis überhaupt nicht. Allerdings enthält es eine interessante Ortsangabe für die Tätigkeit des Johannes: Joh.1.28 erwähnt hierfür „Bethanía“, also denselben Ort, an dem Jesu Freunde Maria, Marta und Lazarus lebten (Joh.11.1 und 12.1).

Dieser Ort liegt wenige Kilometer südöstlich von Jerusalem, was der Ortsangabe „peran tou Jordanou“ (jenseits des Jordan) nicht ganz entspricht.

„peran tou Jordanou“ könnte allerdings auch mit „am Übergang des Jordans“ übersetzt werden: Dem entspricht wiederum, daß einige Handschriften nicht Bethania, sondern Bethabara oder Betharaba haben.

„Beth-Araba“ könnte gebildet sein nach iam ha-arabah, welches der Name für das „Salzmeer“, das Tote Meer war. „Beth-Aba r a“ wiederum deutet bereits Origenes als Schreibfehler für „Beth-Aba n a“: Dieser Ortsname bedeutet „Haus der Furt“ oder halt „Furthausen“.

Alle Namen weisen also auf die Stelle in der Nähe der Mündung des Jordan ins Tote Meer hin: Dorthin nämlich, wo der Legende nach Jehoschuah mit den Israeliten den Jordan überschritten hat (Jehoschuah 4.23)

Gruß

Metapher

Gilgal, nicht Adam
Hi Rolf,

eine kleine, aber (auch angesichts der Bemerkung von Malte) nicht unwichtige Korrektur:

„Die sind dort geblieben bis auf diesen Tag“ (Josua 4, 9)

Die Steine wurden errichtet, nachdem sie den Jordan überschritten hatten (Jehoschuah 4.1)! Der Ort liegt also westlich des Jordan.

Und der Ort heißt Gilgal (Jehoshuah 4.20), keineswegs Adam:

ja noch genauer: „bei der Stadt Adam, die seitwärts von Zarthan liegt“ (Josua 4, 16 )

Das ist Jehoschuah 3.16! Und dort wird Adam nur erwähnt als das Gebiet, bis zu dem die Wasser des Jordan zurückwichen - zur einen Seite hin, zur anderen Seite hin bis zum Salzmeer. Adam ist also weder der Ort des Übergangs bzw. der Jordanfurt, noch der Ort, wo die Steine aufgerichtet wurden.

Zu dieser Furt wiederum siehe mein Posting oben über „Bethania“.

Gruß

Metapher

Uff…
Danke euch allen für euere Hilfe!
Auch wenn es etwas verwirrend ist, wo jesus jetzt genau getauft wurde, habe ich doch ein paar Anhaltspunkte (z.B. die Bibelkarte), die meiner Freundin vielleicht weiterhelfen werden. Ich werde ihr den ganzen Artikelbaum übersetzten müssen und dann hoffe ich mal, dass sie damit was anfangen kann!

Ganz liebe grüße und vielen Dank an alle,
Lisa

Bet Ha’Arava (mit Karte)
Hi,

„peran tou Jordanou“ könnte allerdings auch mit „am Übergang
des Jordans“ übersetzt werden: Dem entspricht wiederum, daß
einige Handschriften nicht Bethania, sondern
Bethabara oder Betharaba haben.

„Beth-Araba“ könnte gebildet sein nach iam ha-arabah,
welches der Name für das „Salzmeer“, das Tote Meer war.
„Beth-Aba r a“ wiederum deutet bereits Origenes als
Schreibfehler für „Beth-Aba n a“: Dieser Ortsname
bedeutet „Haus der Furt“ oder halt „Furthausen“.

Alle Namen weisen also auf die Stelle in der Nähe der Mündung
des Jordan ins Tote Meer hin: Dorthin nämlich, wo der Legende
nach Jehoschuah mit den Israeliten den Jordan überschritten
hat (Jehoschuah 4.23)

Diese Karte hier http://www.lib.utexas.edu/maps/middle_east_and_asia/… zeigt diesen Ort als „Bet Ha’Arava“ an, genau östlich von Jersualem.

Gruß,

Malte.

Kultorte
Hi,

http://www.lib.utexas.edu/maps/middle_east_and_asia/…
zeigt diesen Ort als „Bet Ha’Arava“ an, genau östlich von Jersualem.

Richtig, einen Ort dieses Namens gibt es, wäre auch verwunderlich, wenn nicht. Aber daß dieser Ort auch gemeint war, weiß heute kein Mensch, zumal es ja auch auf der Interpretation beruht, daß es sich um einen Schreib-/Hör-/Lesefehler handelte.

Für die Hauptfrage bringt es auch nichts, da im Joh. von einer Taufe nicht die Rede ist. Man kann daraus nur Schlüsse ziehen, wo die Begegnung stattfand (was ich für viel wichtiger halte).

Im Übrigen ist es nichts besonderes, daß Orte, an denen Kult praktiziert wird, nicht exakt der Ort ist, wo dieser seinen historischen Ursprung hatte. Man hatte nicht die Mittel wie heute, durch Archäologie Orte zu identifizieren, die ansonsten nur mythologisch überliefert waren. Ritualtheoretisch ist das auch unwichtig.

Gruß

Metapher