Jesus und seine Kumpels

Grüße.

Wir haben auf der Arbeit in der Pause ein wenig mit fragen rum hantiert, wer den eine Frage findet die niemand lösen kann.

und hier ist der „vorläufige“ Gewinner:

Wie hießen die beiden Räuber die mit Jesus gekreuzigt wurden.

Wir haben gegooglet und alle im Betrieb gefragt.

Jetzt liegt es an euch ob die Frage unlösbar ist oder nicht.

Ich hoffe ihr könnt uns damit helfen

Mit freundlichen Grüßen
Bastian Klages

Gruß zurück

Ich finde es sehr anmassend in einem Religionswissenschaftlichen Brett „Jesus und seine Kumpels“ zu schreiben… Aber das soll mal dein Problem sein…

ein legendarischer Bericht in arabischer Sprache, das so genannte „arabische Kindheitsevangelium“, das wohl auf eine syrische Grundschrift des vierten oder fünften Jahrhunderts zurückgeht, erzählt von der Flucht der heiligen Familie nach Ägypten zu der Zeit, als Herodes plante, alle kleinen Kinder in Bethlehem töten zu lassen. Maria, Josef und Jesus werden im 23. Kapitel dieser Erzählung in einer einsamen Gegend von zwei Mitgliedern einer Räuberbande überfallen. Die beiden Übeltäter tragen in der Erzählung die Namen Titus und Dumachus. Titus tritt für die Überfallenen ein und macht Dumachus einen Vorschlag: „Nimm von mir vierzig Drachmen und behalte sie als Pfand.“ Die Belohnung dieser edlen Tat ist eine Weissagung aus dem Mund Jesu: „In dreißig Jahren . . . werden mich die Juden in Jerusalem kreuzigen, und jene zwei Räuber werden mit mir ans Kreuz geschlagen werden, Titus zu meiner rechten, Dumachus zu meiner Linken, und nach jenem Tag wird Titus mir ins Paradies vorangehen.“

Pilatus entscheidet: „Und Dysmas und Gestas, die beiden Missetäter, sollen mit dir gekreuzigt werden.“

Gruß

Servus!

Ich finde es sehr anmassend in einem
Religionswissenschaftlichen Brett „Jesus und seine Kumpels“ zu
schreiben…

Ganz im Gegenteil. Ich empfehle z.B. die Lektüre von Wolfgang Teuschls „Da Jesus und seine Hawara“ aus dem Jahr 1971 oder auch das Anhören der entsprechenden (Vor)Lesungen von Kurt Sowinetz, Karl Merkatz oder Willi Resetarits.
http://bar.wikipedia.org/wiki/Da_Jesus_und_seine_Hawara
Grüße, Peter

1 „Gefällt mir“

Servus Peter!

Ganz im Gegenteil. Ich empfehle z.B. die Lektüre von Wolfgang
Teuschls „Da Jesus und seine Hawara“ aus dem Jahr 1971

ich finde die Übersetzung sehr gelungen,
aber unsere deutschen Freunde werden den Text nicht verstehen *g*

Dahingegen gibt es für das deutsche Publikum die „Volxbibel“ ISBN:3629011039 Buch anschauen.

Gruss Harald

Tach Bastian,

irgendeine obskure Handschrift, die in der Ausgabe des griechischen Neuen Testaments von Nestle-Aland mit dem Siglum l bezeichnet wird und die ich bisher nicht identifizieren konnte, nennt als Namen der beiden mit Jesus gekreuzigten „Übeltäter“ Joathas und Maggatras.

Gruß - Rolf

weitere Namen
Hi Rolf,

die Namen, die in späteren lateinischen Abschriften des NT auftauchen, sind:

Ein lat. MS aus dem 12. Jhdt (Siglum „c“ in der Nestle-Aland-Liste)
Matth. 27.38 „nomine Zoatham et nomine Camma“

Dasselbe lat. MS „c“
Markus 15.27 „nomine Zoathan et nomine Chammata“

Ein lat. MS aus den 8. Jhdt (Siglum „I“ in der Nestle-Aland-Liste)
wie von dir erwähnt:
Lukas 23.32 „Joathas et Maggatras“

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“