Jetzt ist er erkältet

Hallo!

Jetzt ist mein Kleiner erkältet. Jedenfalls ist die Nase zu, er hustet und die Augen tränen. Kein Fieber.
Aber gut geschlafen hat er diesmal :smile: Nur einmal gestillt in der Nacht - wahrscheinlich weil er nicht ganz so fit ist, oder? Er ist aber jetzt wieder supergut drauf.
Ab wann sollte ich eigentlich zum Arzt gehen mit ihm? Sofort oder erst falls er Fieber haben sollte? Und jetzt sind Feiertage. Wenn es schlimmer wird, geh ich dann mit ihm in die Klinik oder wie?
Aber zuerst mach ich mich am besten locker - ist halt die erste Erkältung.
Was meint Ihr?

Gruß,

M.

Hallo Nora,

jaa, unser erster Schnubbfn. Igitt. Wenn das nicht schlimmer wird musst du nicht zum Arzt. Gut lüften, dick eingepackt spazieren gehen (wegen der Schleimhäute). Morgen am besten so ein Meerwassernasenspray kaufen, vielleicht auch noch Babynasentropfen, falls er nachts schlecht Luft bekommt. Wir haben auch so einen Nasensauer(gibts in jeder Drogerie), um dien Schleim abzusaugen. Fuinktioniert bei uns aber immer nur leidlich. (eine Freundin empfahl das ganze mit dem Mund abzusaugen *würg* - aber es gibt dann doch Grenzen, muss ich zugeben.)

der Nacht - wahrscheinlich weil er nicht ganz so fit ist,

*Ja* - nach der ersten Impfung hat Charlotte auch einmalig eine NAcht durchgeschlagfen *träum*.

oder? Er ist aber jetzt wieder supergut drauf.
Ab wann sollte ich eigentlich zum Arzt gehen mit ihm? Sofort
oder erst falls er Fieber haben sollte? Und jetzt sind
Feiertage. Wenn es schlimmer wird, geh ich dann mit ihm in die
Klinik oder wie?

Kleine Kinder bekommen schnell sehr hohes Fieber, nicht erschrecken. (39,5 ist da noch nix beunruhigendes. Aber in die Kilinik kannst du ja immer noch)

Aber zuerst mach ich mich am besten locker - ist halt die
erste Erkältung.
Was meint Ihr?

Genau, locker machen:smile:. Du machst das schon!

Grßlis,

barbara

Hallo M.,

bei meiner Kleinen (4 1/2 Mon.) ist’s auch die erste Erkältung. Am schlimmsten ist’s natürlich nachts, im Liegen läuft dann der ganze Schleim und Rotz über. Da ich generell nicht so schnell zu Medikamenten greife, hier ein paar Tipps:
nachts das Baby etwas schräg hinlegen, Kopf erhöht; (vor allem) nachts eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden und in etwas Wasser auf einem Teller in die Nähe des Bettes stellen, oder auf Heizung etc.; Muttermilch in die Nase träufeln (mit Pipette z.B.) - das „natürliche Otriven“, ist sogar abschwellend; wenn das mit der Muttermilch nicht geht kann ich Dir Wela Nasenbalsam für Kinder empfehlen; generell das Schlafzimmer vor dem Schlafen gut lüften und auch gerade jetzt nicht heizen, sondern eher kühler lassen. Auch schauen, daß genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist (nasse Tücher).

Ansonsten geh nach Deinem Gefühl und beobachte Deinen Kleinen. Meine Tochter hustet nachts wie ein Weltmeister, aber tagsüber ist sie superfit. Bei ner harmlosen Erkältung würd ich nicht zum Arzt gehen, aber von anderen Müttern weiß ich, daß das auch schnell in eine Mittelohrentzündung oder irgendeine andere Entzündung übergehen kann. Und bei Fieber wüßt ich selbst auch nicht, was ich machen würde. Da gibt’s dann Ärzte, die sofort fiebersenkende Mittel verschreiben und da bin ich absolut dagegen. Kommt natürlich immer drauf an wie hoch das Fieber ist.

Auf jeden Fall wünsch ich „euch“ gute Besserung,

viele Grüße,
Christiane

Der erste Schnupfen: Wenn Baby erkältet ist.
Hiho,

ja, beim ersten Mal tut’s noch weh - der Mami. :wink:

Was Du gegen die Rotznase unternehmen kannst:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit im Zimmer. Ich habe Töpfe mit heißem Wasser auf die Heizung gestellt und nasse Handtücher über sie (also die Heizung) gehängt.

  • Eine geschälte, gehackte Zwiebel in einem Schälchen neben’s Bett. Macht auch die Nase frei.

  • Bei Stillkindern helfen ein paar Tropfen Muttermilch in die Nase geträufelt. (Wirklich!). Meerwasser-Spray ist noch relativ aggressiv, das vertragen nicht alle Babys, würde ich erst ab 6, 7 Monaten geben. Isotonische Kochsalzlösung aus der Apotheke geht auch. „Richtige“ Nasentropfen würde ich auf gar keinen Fall nehmen!

  • Solange Baby kein Fieber hat, warm einpacken und an die frische Luft. Oft das Zimmer lüften.

  • Vorsicht mit ätherischen Ölen in Duftlampen, Babys vertragen nicht alle! Es gibt aber Babix-Tropfen, da sind ätherische Öle drin, die Babys vertragen. Die kannst Du in eine Duftlampe tun. Steigert zusätzlich die Luftfeuchtigkeit. Daß Du mit Kerzen in der Nähe des Bettes natürlich aufpassen mußt, brauche ich ja nicht zu sagen.

Solange Baby nur erkältet ist, brauchst Du nicht zum Arzt. Auch langsam steigendes Fieber ist grundsätzlich kein Problem. Babys fiebern oft hoch. Bis 39° ist noch kein Grund zur Sorge oder für einen Arzt. Einziges Problem ist sehr schnell ansteigendes Fieber, das kann zu einem Fieberkrampf führen.

Zur Arzt also, wenn:

  • das Fieber sehr schnell ansteigt oder sehr hoch geht.
  • Das Baby nicht aufhört, zu weinen (könnte auf andere Schmerzen wie Mittelohrentzündung o.Ä. hindeuten)
  • Irgendwas Komisches auftritt: Pickelchen, Ausschlag, rote Zunge etc.
  • Du als Mutter (oder Vater) einfach das Gefühl hast, da stimmt was nicht: Vetraut auf Euer Gefühl, meistens liegt Ihr richtig.

Liebe Grüße,
Nike

Huhu!

Mein Kleiner (knapp 6 Monate) hatte vor etwa 3 Wochen die erste Erkältund - und uns Eltern danach damit angesteckt *g*

Ich habe den Arzt angerufen, weil ich mir auch nicht sicher war, ob ich nun hinsollte oder nicht.
Er meinte, solange der Kleine kein Fieber hat, wäre es eigentlich nicht notwendig.

Wir haben ihm Globuli gegeben, und zwar Echinacea und Ferrum phosphoricum. Ob die für Deinen Kleine auch passend wären, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Ob sie bei uns geholfen haben, genauso wenig. Ich bin mir bei dem Zeug nie so ganz sicher, gebe es aber, solange die Erkrankung keine anderen Mittel erfordert.

Ausserdem soll Anisbutter helfen. Das ist Vaseline mit Anisgeruch (ich denke, Anisöl drin). Das schmiert man unter die Nase, es soll helfen, den Schleim zu verflüssigen. Und es brennt definitiv nicht, hab es bei mir selbst ausprobiert.
Die Anisbutter gibt es recht günstig in der Apotheke, ein kleiner Tiegel hat einen Euro nochwas gekostet. Wird von der Apotheke selbst angemischt und hält nicht ewig, also darauf achten, dass Du es rechtzeitig wegwirfst, wenn es abgelaufen ist.

Muttermilch wollte ich ihm nicht in die Nase träufeln, habe aber auch schon oft gehört, dass das hilft.
Nasensprays würde ich auf keinen Fall auf eigene Faust besorgen und geben.

Fiebersenkende Mittel bei Fieber halte ich für sinnvoll, wenn der Arzt sie empfiehlt. Fieber ist einem Baby vermutlich wesentlich unangenehmer als uns Erwachsenen, und ich fühle mich mit Fieber äusserst unwohl, das muss ich einem kranken Kind nicht zumuten.
Was unsere Hebamme damals empfohlen hat bei fiebernden Jungs: die Windel ab und statt dessen untenherum in leichte Tücher hüllen, damit die Hoden in der Windelpackung nicht zu sehr überhitzen. Aber gut aufpassen, dass keine Zugluft herrscht!

So einen Nasenschleimabsauger haben wir auch, aber entweder bin ich zu doof, ihn richtig anzuwenden, oder er funktioniert nur seeehr eingeschränkt :wink: Jedenfalls, das Gelbe vom Ei wars nicht. Allerdings war mein Kleiner auch nicht so extrem verschnupft, als dass er nicht mehr hätte trinken wollen (soll es ja auch geben).

Ansonsten ganz ganz viel Liebe und Ruhe, Verständnis für so manche Knatschigkeit :smile:
Und - falls Du ihn stillst - ganz besonders vitaminreich und gesund ernähren. Wieviel davon beim Kleinen ankommt - keine Ahnung, aber es gibt ein gutes Gefühl und schützt Dich vor einer Ansteckung.

Ach so, gebadet haben wir ihn in der Zeit vorsichtshalber nicht. Und wir haben ganz besonders gut auf die Ohren geachtet, also Mütze sorgfältigst drübergezogen und zugesehen, dass draussen kein Zug an ihn rankommt.

Ich wünsch euch gute Besserung!

Liebe Grüsse
Bine

Hallo!

Leider hast Du nicht geschrieben, wie alt dein Kleiner ist.

Mit etwa 4-6 Wochen können die Kleinen den sogenannten Neugeborenen-Schnupfen bekommen, da beginnen die Tränendrüsen richtig zu arbeiten; manchmal sind aber die Tränenkanäle noch zu, so daß die Flüssigkeit nicht richtig abfließen kann und ergo die Augen tränen.
Gegen die verstopfte Nase hilft Meerwasser-Nasenspray.
Ansonsten legen sich die Symptome meist von selber; wenn die Tränenkanäle anhaltend verstopft sind, den Arzt aufsuchen, ggf. müssen sie geöffnet werden.

Grüßle
Regina

Hallo N. H.,

Jetzt ist mein Kleiner erkältet. Jedenfalls ist die Nase zu,
er hustet und die Augen tränen. Kein Fieber.

Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber diese Symptome sprechen eher für eine Allergie (draußen treibt sich inzwischen alles mögliche an Pollenzeuch herum), denn für eine Erkältung. Dies nur so als Tip einer Nicht-Mutter am Rande. :wink:

Grüße
Renee

Hallo M.

Was meint Ihr?

Du hast ja schon einige Tipps bekommen, da ist
nicht mehr viel hinzuzufügen. ich hätte nur eine
Anmerkung:

Kontrolliere doch mal regelmässig die
relative Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer.

Als meine Tochter (jetzt 4 Jahre/ 1 Monat) ihren
zweiten Winter hatte, konnte ich ihre Erkältungsphasen
praktisch am Hygrometer ablesen.

Trockene Luft -> trockene Schleimhäute -> schwache Abwehr.

Grüße und alles Gute

CMБ

von Muttermilch bis Pariboy - lang
Hallo M.,
da wir uns ja sowieso die Hand reichen können :wink: hier noch mein Zutun, wenn auch etwas spät - dann halt für’s nächste Mal:

Mein nun 6 Monate alter Sohn (Deiner müßte jetzt so 4 Monate sein?) hat bereits die 3. Erkältung hinter sich (der große Bruder bringt halt regelmäßig was aus dem Kinderladen heim).

Jedenfalls ist die Nase zu,

Muttermilch so oft wie möglich richtig in die Nase reinfließen lassen (etwas abpumpen und mit Pipette (Apotheke) einträufeln, oder - wenn’s schnell gehen soll - über ihn knieen und gezielt aus der Brust ein paar Spritzer in die Nasenlöcher geben). Oder dazu Kochsalzlösung verwenden (Apotheke). Das spült den Rotz hinter, er schluckt es dann einfach - lecker.

Wie den Rotz rausbekommen:
Wenn Du’s noch nicht getan hast: Kauf nicht so ein Abpumpgerät! Sinnlos! Hab auch sowas hier rumliegen…

Mit dem Finger sanft die Nase masieren: auf jeweils einer Seite mehrfach von der Wurzel zum Nasenflügel streichen. So wird das Sekret zum Nasenloch transportiert. Dort kannst Du es mit einem zusammengerollten Taschentuchzipfel herausfischen. Oder, wenn im Nasenloch das Sekret sichtbar wird, das Nasenloch zusammendrücken. Dadurch wird der Rotz herausgedrückt…

Lästig wird es, wenn die Nase vollkommen zu ist und er nicht trinken kann. Dann sind abschwellende Nasentropfen durchaus erlaubt: Kurz vor dem Stillen einträufeln. Aber möglichst selten diese Tropfen verwenden.

Für zwischendurch und die Nacht: 2 bis 3 Babix-Tropfen (für Säuglinge geeignet - nicht alle ätherischen Rotzlöser sind das!) auf die Schulter. Allerdings können ätherische Öle neue Schübe bei der Neurodermitis begünstigen… ich lasse Babix weg, seit sich der Neurodermitiszustand meines Sohnes so verschlechtert hatte.

Meine Apothekerin hat von Majoranbutter (etwas, das man zwischen Mund und Nase schmiert) abgeraten, da die Balance Nebenwirkungen - Effekt nicht stimmen soll. Deshalb weiß ich auch nicht, wie das mit der in einem anderen Antwortposting empfohlenen Anisbutter ist.

er hustet

feuchte Luft (Wäsche im Schlafzimmer aufhängen)
(Feuchte Luft verhindert übrigens nicht unbedingt Infekte. Diese sind in den ersten Lbensjahren zahlreich, da damit das Immunsystem aufgebaut wird. In einem Antwortposting stand was von Echinacea. Für Babies und Kleinkinder soll das nicht geeignet sein. Arzt oder Apotheker fragen. Und Ferrum phosphoricum hat mein großer Sohn nur bei fiebrigen Infekten von der Ärztin bekommen, mein Baby noch nie.)

wenn er nachts sehr trocken und bellend husten sollte : in Decke hüllen, auf den Arm nehmen, an offenes Fenster stellen und kalte Nachtluft einatmen lassen. Wenn die Nacht nicht kalt ist: Kühlschrank. –> am nächsten Tag zum Arzt

inhalieren: es gibt ein Inhaliergerät, das heißt Pariboy. Das kann man in der Apotheke ausleihen (besser auf Rezept, sonst wird’s zu teuer). Dabei wird eine Salzlösung fein zerstäubt. Es brummt etwas laut, ist aber eine angenehme Sache, da der Salznebel kalt ist. –> zum Arzt, zumindest für das Rezept

und die Augen tränen.

Tränen sie gelbliche Flüssigkeit? Das ist dann Rotz. Beim Baby liegt alles noch nah beieinander.
Erschrick nicht, wenn morgens ein oder beide Auge(n) vom Rotz zugeklebt sind. Dann entweder mit lauwarmem abgekochten Wasser oder mit Muttermilch auf einer sterilen Kompresse (gibt’s im DM-Markt sehr günstig) das Auge vorsichtig auswischen (ich streiche dabei von oben nach unten und außen nach innen über das geschlossene Lid).
Diese Protzedur kannst Du auch vorbeugend machen, wenn sich Rotz im Auge befinden sollte.

Ist das Auge jedoch rot, könnte das eine Bindehautentzündung sein/werden. –> zum Arzt

Kein Fieber.

Ab ca. 39,2° werde ich unruhig und rufe am nächsten Tag zumindest beim Arzt an. Aber Babies und Kleinkinder verkraften höhere Temperaturen besser als wir Erwachsenen. Also erstmal keine Panik, wenn die Temperatur steigt. Mein Mittel der Wahl bei Fieber: Viburcol-Zäpfchen. Sind homöopathisch und beruhigt ohne gleich das Fieber zu senken. Fieber ist durchaus sinnvoll bei viralen Infekten. Viren mögen’s nicht heiß.

Ab wann sollte ich eigentlich zum Arzt gehen mit ihm?

Ich habe mit meinem ersten Sohn quasi beim Arzt gewohnt… :wink:
Sobald Du das Gefühl hast, dass Du Dich wohler fühlst, wenn Du zum Arzt gehst, auch wenn der Infekt nicht so wild scheint, geh hin!! Ich habe eine sehr gelassene Ärztin, die mir nie gesagt hat, dass ich nicht hätte kommen brauchen, sondern sich immer Zeit genommen hat/nimmt. Manche Ärzte lassen Sprüche los, wie „wegen sowas kommen Sie?“. Nicht dran stören. Die haben Medizin studiert, wir nicht…

ist halt die
erste Erkältung.

oder tatsächlich eine allergische Reaktion. Glaub ich aber nicht.

Nochwas: Die Neurodermitis bekommt bei Infekten gern einen Schub. Evtl. wächst auch ein Zahn (in der Regel) unten. War bei meinem jedenfalls so.

Gute Besserung und viele Grüße
Claudia