Jetzt die Frage (auch an Jesse and to whom it may concern):
Was bringt der Tausch Athlon 64 4000+ (Einkern) gegen Athlon
64 X2 4800+ in Verbindung mit dem Asus A8N SLI - Board und
zwei GeForce 7800 - GPU im SLI-Verbund?
Im Spielebereich bringt er was bei multicore-optimierten, CPU-limitierten Spielen, z.B. Gothic III. Bei stärker grafiklimitierten Spielen, wie Oblivion, bringt er nix. Für die meisten aktuellen Spiele reicht ein Athlon 64 4000+ ohnehin noch, wenn man genügend Arbeitsspeicher und Grafikpower hat.
Ansonsten bringt der Prozessor eben bei allen Anwendungen was, die gut parallelisierbar sind von Multicore profitieren - vor allem wahrscheinlich Packprogramme und Multimedia-Encoder (Video-/Audio-Kompression), aber auch z.B. für die Effektberechnungen aktueller Bildbearbeitungsprogramme (Filter von Photoshop) und anderes.
Man muss nur immer sehen, dass man für Sockel AM2-Mainboards einen Athlon 64 X2 4800+ EE mit gleicher Leistung und deutlich geringerem Energieverbrauch für 50 oder 60 EUR bekommt, selbst einen Athlon X2 6000+ billiger haben kann und zum gleichen Preis fast einen Phenom Quadcore-Prozessor bekommt. Du hast ja nun offenbar schon PCIe-Grafikkarten und könntest die auf ein aktuelles Mainboard mitnehmen, so dass der wichtigste Kostenfaktor beim Aufrüsten für dich entfällt.
Ich habe derzeit noch ein Sockel 393 - Mainboard mit Athlon 64 3800+ und eine AGP-Grafikkarte (Radeon X1950 Pro AGP). Da die Grafikkarte auch gemessen an aktuellen Produkten noch sehr leistungsfähig ist und ich sie beim Sockelupgrade auch ersetzen müsste, wäre es vielleicht für mich einen gedanken wert, nochmal auf eine DualCore-CPU für Sockel 939 zu wechseln. Aber das würde ich nicht tun, wenn diese mich mehr als 50 EUR kostet - also kommt mir maximal nochmal ein X2 4200+ in die Kiste, den ich auf 2,4 oder 2,6 GHz übertakte.
LG Jesse