Jetzt noch tauschen ? Opteron gegen X2 ?

Hallo liebe www´ler,

da ich gerade sehe, dass ein AMD X2 4200 + mich derzeit schlappe 50 EUR kosten würde überlege ich, ob es mir was bringt meine aktuellen Opteron 146 der bei 2,6 Ghz werkelt gegen einen AMD X2 4200+ ersetzen sollte und noch nen Leistungsschub merke ?

Ich bearbeite viel Grafiken (Photoshop/Corel Draw)spiele ab und an, ansonsten Office und Internet halt.

Ich habe im Internet leider nur nen Test von Mai 2006 gefunden, wo der Opti und eine X2 3800+ verglichen wurden.

REstdaten des PC´s:
ASRock 939 Dual V-STA
2 GB- Team MDT RAM
Scythe Mine Kühler
ATR Radeon x800 GT mit 256 MB-Ram
Tagan 380 W NT
250 GB HDD
BS ist Win XP Prof und SUSE-Linux

Für Anregungen dankbar
der DOC

da ich gerade sehe, dass ein AMD X2 4200 + mich derzeit
schlappe 50 EUR kosten würde überlege ich, ob es mir was
bringt meine aktuellen Opteron 146 der bei 2,6 Ghz werkelt
gegen einen AMD X2 4200+ ersetzen sollte und noch nen
Leistungsschub merke ?

Hi,

wenn ich das richtig sehe, hast du ein Sockel-939-Mainboard?

Die AMD X2 - CPUs vom Typ „Brisbane“ sind m. E. alle für Sockel-AM2 vorgesehen. Es gibt allerdings noch die AMD X2 - CPUs vom Typ „Manchester“ mit Sockel 939. Allerdings liegt der 4200+ bei alternate.de bei derzeit € 57,–. Bitte nicht verwechseln.

Vielleicht legst du besser noch was drauf und kaufst einen Opteron 175 mit doppeltem L2 Cache gegenüber dem X2 (2 x 1024 statt 2 x 512 kByte). Das sollte die Performance deutlich verbessern.

Ich stehe übrigens vor der gleichen Frage. Allerdings habe ich den AMD Athlon 64 4000+ mit Taktfrequenz 1x 2400 MHz und L2 Cache 1x 1024 kByte. Aus meiner Sicht bringt es doch nur was, wenn auch der L2 Cache vergrößert wird und das bieten die X2 für Sockel 939 eben nicht.

Wie sehen das die anderen?

Gruß,
Klaus

Hallo,

Vielleicht legst du besser noch was drauf und kaufst einen
Opteron 175 mit doppeltem L2 Cache gegenüber dem X2 (2 x 1024
statt 2 x 512 kByte). Das sollte die Performance deutlich
verbessern.

Das bringt nicht viel beim Athlon 64 und seinen Klonen. Nur wenige Anwendungen profitieren von dem größeren Cache und selbst da bringen 1024 kByte statt 512 kByte nicht mehr Leistungssteigerung, als 100 - 200 MHz Takterhöhung.
Beim nachrüsten würde wirklich höchstens ein Athlon 64 X2 statt eines Athlon 64/ Single Core Opterons performancemäßig etwas bringen. Noch mal ne SingleCore-CPU mit 200 MHz mehr Takt oder größerem Cache zu kaufen ist definitiv sinnlos verplempertes Geld und ein Opteron 175 lohnt sich gegenüber einem Athlon 64 X2 4200+ auch nur dann, wenn man ihn entweder zum gleichen Preis bekommt oder Extrem-OC vor hat. Und schlussendlich muss auch das Mainboard (rsp. BIOS) ihn unterstützen, das tun nicht alle S939-Boards!

Ich stehe übrigens vor der gleichen Frage. Allerdings habe ich
den AMD Athlon 64 4000+ mit Taktfrequenz 1x 2400 MHz und L2
Cache 1x 1024 kByte. Aus meiner Sicht bringt es doch nur was,
wenn auch der L2 Cache vergrößert wird und das bieten die X2
für Sockel 939 eben nicht.

Doch, tun sie:
Athlon 64 X2 4200+/ 4600+ = 2 x 512 kByte L2-Cache
Athlon 64 X2 4400+/ 4800+ = 2 x 1024 kByte L2-Cache

Erst beim Sockel AM2 hat AMD sich die Fertigung der X2-CPUs mit 2048 kByte L2-Cache gespart, weil diese, wie gesagt, nicht viel bringen. Dieselbe Leistung wurde dann halt einfach mit 100 MHz Taktsteigerung realisiert.

LG Jesse

1 Like

Aus meiner Sicht bringt es doch nur was,

wenn auch der L2 Cache vergrößert wird und das bieten die X2
für Sockel 939 eben nicht.

Doch, tun sie:
Athlon 64 X2 4400+/ 4800+ = 2 x 1024 kByte L2-Cache

Hi Jesse,

erstmal vielen Dank für die Infos.

Werden diese Prozessoren (X2 4400+ und 4800+ für Sockel 939) denn noch hergestellt? Ich kann keine finden (außer gebraucht bei Ebay).

Gruß,
Klaus

Hallo Klaus,

Werden diese Prozessoren (X2 4400+ und 4800+ für Sockel 939)
denn noch hergestellt? Ich kann keine finden (außer gebraucht
bei Ebay).

nein, es werden meines Wissens gar keine Prozessoren mehr für den Sockel 939 hergestellt. Es werden noch Restbestände abverkauft, aber nur von den kleinen Modellen Athlon 64 X2 3800+/ 4200+. Dahinter steht wohl auch eine strategische Entscheidung/ gezielte Lenkungsmaßnahme seitens AMD, denn in deren Preislisten tauchten größere Modelle schon kurze Zeit nach der Einführung des Sockel AM2 nicht mehr auf.
Größere Modelle gibt es nur noch gebraucht zu kaufen, zu horrenden Preisen. Ich habe heute auf eBay auf einen X2 4800+ /So. 939 ein Gebot von 220 EUR gesehen und das war sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange. Ist doch hirnrissig, bei So. AM2 könnte man für den Preis noch ein Board und Speicher dazu kaufen. *kopfschüttel*

LG Jesse

1 Like

Werden diese Prozessoren (X2 4400+ und 4800+ für Sockel 939)
denn noch hergestellt? Ich kann keine finden (außer gebraucht
bei Ebay).

Es werden noch Restbestände
abverkauft, aber nur von den kleinen Modellen Athlon 64 X2
3800+/ 4200+. Dahinter steht wohl auch eine strategische
Entscheidung/ gezielte Lenkungsmaßnahme seitens AMD, denn in
deren Preislisten tauchten größere Modelle schon kurze Zeit
nach der Einführung des Sockel AM2 nicht mehr auf.

Na, dann wird mir jetzt einiges klar. Nochmals vielen Dank für die Aufklärung!

Gruß,
Klaus

Hallo,

Ich habe heute auf eBay auf einen X2 4800+
/So. 939 ein Gebot von 220 EUR gesehen und das war sicher noch
nicht das Ende der Fahnenstange. Ist doch hirnrissig, bei So.
AM2 könnte man für den Preis noch ein Board und Speicher dazu
kaufen.

kann das sein, dass du dich da ein wenig verguckt hast? Ich habe bei eBay einen X2 4800+ S939 gefunden für 220 Euro. Da ist aber noch ein Board der Oberklasse dabei (ASUS A8N SLI Premium) und 1 GByte Speicher (Corsair Value). Geboten wurde aber noch nicht drauf.

Gruß, Niels

Sei mal nicht ungerecht :smile:
Hallo,

Na, dann wird mir jetzt einiges klar. Nochmals vielen Dank für
die Aufklärung!

werte dass mal nicht allzu negativ im Bezug auf AMD, im Vergleich zu Intel sind die immer noch Musterknaben, die alte Systeme sehr lange mit neuen CPUs zu versorgen suchen. Aber die können einfach die alten Kerne nicht ewig weiterfertigen. Sie sind ja mittlerweile bei der übernächsten Generation von CPUs, der Athlon 64 So. 939 ist locker 4 Jahre alt. Der Athlon 64 für den Sockel AM2 ist ja nicht einfach dieselbe CPU in einem anderen Package, er besitzt einen anderen Kern. Und eigentlich ist ja selbst der schon fast Geschichte und die Produktion wird bereits im großen Stil auf den Phenom-Prozessor umgestellt.
AMD kann es sich schlicht nicht leisten, zwei Generationen alte Plattformen noch mit einer riesigen CPU-Palette zu bedienen, sie sind im Vergleich mit Intel ein sehr kleines Unternehmen mit wenig Fertigungskapazität. Also sagen sie sich: Okay, die kleineren So.939-CPUs halten wir für Leute, die nachrüsten müssen noch vor, die High End-Produkte sollen aber auf den neuen Plattformen mit DDR2-Speicher, PCI Express und Sockel AM2 laufen, damit die Leute nicht ewig auf den alten Standards hängen bleiben. Schließlich ist bereits PCIe der zweiten Generation auf dem Markt und DDR3 absehbar.

Immerhin gibt es den Sockel AM2 für den Athlon 64 nun auch schon längere Zeit und auch der neue Phenom läuft darauf, sogar die nächste CPU-Generation soll noch kompatibel bleiben. AMD denkt da schon langfristig im Vergleich mit Intel, wo fast jeder neue Prozessor einen neuen Sockel oder zumindest einen neuen Chipsatz braucht und somit kaum zu älterer Hardware kompatibel ist. :smile:

LG Jesse

1 Like

Hallo,

kann das sein, dass du dich da ein wenig verguckt hast?

ja wahrscheinlich hast du recht, war sicher das Angebot, was ich gesehen habe. Ich habe es nur am Rande überflogen und nicht näher drauf geschaut. Ich hatte letztens mal zwei Athlon X2 4600+ So.939 in Beobachtung, die beide um die 150 EUR raus sind, da kann ich mir Preise um die 200 EUR für das größte Modell schon vorstellen. Manche Leute werden echt irrational, wenn sie Panik kriegen und denken, sie müssten ihr altes System nochmal aufrüsten.

LG Jesse

kann das sein, dass du dich da ein wenig verguckt hast? Ich
habe bei eBay einen X2 4800+ S939 gefunden für 220 Euro. Da
ist aber noch ein Board der Oberklasse dabei (ASUS A8N SLI
Premium) und 1 GByte Speicher (Corsair Value). Geboten wurde
aber noch nicht drauf.

Hi Niels,

auf alle Fälle gibt es den nackten Prozessor ohne Kühler in der Auktion mit der Artikelnummer: 190179735927. Der steht schon bei € 155,-- und läuft noch einen Tag.

Jetzt die Frage (auch an Jesse and to whom it may concern): Was bringt der Tausch Athlon 64 4000+ (Einkern) gegen Athlon 64 X2 4800+ in Verbindung mit dem Asus A8N SLI - Board und zwei GeForce 7800 - GPU im SLI-Verbund?

Gruß,
Klaus

Jetzt die Frage (auch an Jesse and to whom it may concern):
Was bringt der Tausch Athlon 64 4000+ (Einkern) gegen Athlon
64 X2 4800+ in Verbindung mit dem Asus A8N SLI - Board und
zwei GeForce 7800 - GPU im SLI-Verbund?

Im Spielebereich bringt er was bei multicore-optimierten, CPU-limitierten Spielen, z.B. Gothic III. Bei stärker grafiklimitierten Spielen, wie Oblivion, bringt er nix. Für die meisten aktuellen Spiele reicht ein Athlon 64 4000+ ohnehin noch, wenn man genügend Arbeitsspeicher und Grafikpower hat.

Ansonsten bringt der Prozessor eben bei allen Anwendungen was, die gut parallelisierbar sind von Multicore profitieren - vor allem wahrscheinlich Packprogramme und Multimedia-Encoder (Video-/Audio-Kompression), aber auch z.B. für die Effektberechnungen aktueller Bildbearbeitungsprogramme (Filter von Photoshop) und anderes.

Man muss nur immer sehen, dass man für Sockel AM2-Mainboards einen Athlon 64 X2 4800+ EE mit gleicher Leistung und deutlich geringerem Energieverbrauch für 50 oder 60 EUR bekommt, selbst einen Athlon X2 6000+ billiger haben kann und zum gleichen Preis fast einen Phenom Quadcore-Prozessor bekommt. Du hast ja nun offenbar schon PCIe-Grafikkarten und könntest die auf ein aktuelles Mainboard mitnehmen, so dass der wichtigste Kostenfaktor beim Aufrüsten für dich entfällt.

Ich habe derzeit noch ein Sockel 393 - Mainboard mit Athlon 64 3800+ und eine AGP-Grafikkarte (Radeon X1950 Pro AGP). Da die Grafikkarte auch gemessen an aktuellen Produkten noch sehr leistungsfähig ist und ich sie beim Sockelupgrade auch ersetzen müsste, wäre es vielleicht für mich einen gedanken wert, nochmal auf eine DualCore-CPU für Sockel 939 zu wechseln. Aber das würde ich nicht tun, wenn diese mich mehr als 50 EUR kostet - also kommt mir maximal nochmal ein X2 4200+ in die Kiste, den ich auf 2,4 oder 2,6 GHz übertakte.

LG Jesse