hi,
„Jetzt wird geschlafen!“, „Jetzt wird das Licht gelöscht“,
„Jetzt wird die Klappen gehalten“ hört sich korrekt an - aber
wie formuliere ich die Aufforderung, dass die Kinder ruhig
sein sollen?
„Jetzt wird ruhig gewesen!“
nein. wie wärs mit: „seid (bitte) ruhig!“
Hört sich das nur falsch an, weil unüblich? Liegt ein Passiv
vor, wie beim Licht, das gelöscht wird? Bei „Jetzt wird
geschlafen“ handelt es sich aber doch auch nicht um ein
Passiv, oder?
doch; das ist ein sog. „unpersönliches passiv“; das gibt es unabhängig von akkusativobjekten (oder von der möglichkeit von akkusativobjekten, also auch bei intransitiven verben).
als subjekt wird ein „es“ gefordert, das nicht eintritt, wenn vor die prädikatsstelle ein anderes satzglied tritt.
„es wird geschlafen“ -> „jetzt wird geschlafen“
aber nicht: *) „jetzt wird es geschlafen“
ich denke, unpersönliches passiv ist bei sehr vielen verben möglich, transitiven und intransitiven. nicht bei allen: „sein“ gehört nicht dazu, „werden“ und „haben“ auch nicht (wirklich); „regnen“ und „schneien“ auch nicht („beregnen“ und „beschneien“ aber sicher);
man kann da gelehrte abhandlungen drüber schreiben (z.b. http://mmtux.idf.uni-heidelberg.de/ProGram/Passiv/RK…):
Passivfähigkeit setzt voraus, dass hinter der Handlung, dem Geschehen ein Urheber erkennbar ist.
Nicht alle transitiven Verben mit einem Akkusativobjekt sind passivfähig.
Demnach sind nicht passivfähig:
* transitive Verben
- Verben des Besitzens, Habens, (auch geistiges Besitzen)
bekommen, besitzen, erhalten, haben, kennen, wissen, etc.
- Verben, die eine Menge, einen Betrag, ein Gewicht angeben
beinhalten, betragen, enthalten, kosten, wiegen etc.
* intransitive Verben
- intransitive Verben, die ihr Perfekt mit sein bilden (Verben der Zustandsänderung, Bewegung)
aufwachen, gehen, laufen, etc.
- intransitive Verben, die ihr Perfekt mit haben bilden, so genannte absolute Verben
atmen, blühen, brennen etc.
- echte reflexive Verben
sich freuen, sich schämen, etc.
(Eine Ausnahme bilden energische Aufforderungen und allg. Feststellungen / Schon vor den Abstimmungen wird sich nicht eindeutig geäußert.)
- unechte reflexive Verben
sich beherrschen, sich interessieren, sich verändern(wenn anstelle eines Objekts ein Reflexivpronomen auftritt, z.B. ich beherrsche mich - ich werde von mir beherrscht = unlogisch)
weitere Verbgruppen, die kein Passiv bilden können
- unpersönliche Verben
es gibt, es regnet, es schneit, etc.
- Verben, deren Akkusativobjekt eng zum Verb gehört (häufig auch Funktionsverbgefüge)
Zustimmung finden, zum Abschluss kommen
obwohl ich da nicht überall zustimme. „es wird geatmet“ ist für mich z.b. schon an der grenze, aber innerhalb des möglichen. schließlich hat aber auch ein atmen so etwas wie einen urheber. ähnlich „laufen“.
letztlich ist passivfähigkiet offenbar eine morphologische fähigkeit von verben, die an von ihrer semantik bestimmt wird.
m.