Jeunehomme

Hallo,
gibt es irgendwo Informationen über die Namensgeberin des Mozart-Konzertes KV271 (gern auch Schriften von Musikern zu dem Thema etc.)…immerhin muß die Dame Mozart ja mindestens beeindruckt haben, mich würden hauptsächlich ihre pianistischen Besonderheiten, Stil usw. interessieren.
Laura

Hallo Laura,

wie sieht es mit deinen Japanisch-Kenntnissen aus?
http://homepage3.nifty.com/jy/essays/mz_jeunehomme.htm könnte die Antwort geben, aber leider verstehe ich nur das Abstract:

„who is ‚mademoiselle Jeunehomme‘,
known as dedicatee of concerto K.271?
this paper shows that she is not real but imaginative figure,
created by french scholors de Wyzewa & Saint-Foix
and adopted by almost all the following Mozart literature.“

Vielleicht gibt ja wenigstens das Literatur-Verzeichnis auf der Seite Hinweise zum Weiterlesen.

Grüße
Wolfgang

Mrs. Brown
Hallo Wolfgang,
Japanisch kommt noch, bin grade mit Sanskrit beschäftigt…naja, sowas in der Art hatte ich auch vermutet, da sich die mir bekannten Biographen exzessiv ausschweigen (die ganz Mutigen ringen sich zu diplomatischen Fragezeichen durch) und der Name an sich mein persönliches Juwel in der Sammlung modesprachlicher Kunstwörter ist.
Danke jedenfalls für die exotische Unterstützung,
Laura

gibt es irgendwo Informationen über die Namensgeberin des
Mozart-Konzertes

Hallo Laura,
im 17-bändigen Musiklexikon „Musik in Geschichte und Gegenwart“ ist sie als „reisende Pianistin“ (nicht „reizende“ :wink: erwähnt. Das weist zumindesten darauf hin, dass sie keine Amateurin war.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Hallo Laura,
im 17-bändigen Musiklexikon „Musik in Geschichte und
Gegenwart“ ist sie als „reisende Pianistin“ (nicht „reizende“
:wink: erwähnt.

Tja, das ist es eben…nur erwähnt…

Das weist zumindesten darauf hin, dass sie keine
Amateurin war.

Was? „reizend“ besitzt nicht oberste Priorität und sie soll Profimusikerin gewesen sein? Das bringt mich zum Nachdenken…
Danke fürs Nachschaun,
Laura

Gruß
Thomas

Hallo Laura,

es lohnt sich vielleicht in den Mozart-Bibliographien zu prüfen:

R. Angermueller - O. Schneider: Mozart-Bibliographie (bis 1970), in: Mozart-Jahrbuch, 1975,
R. Angermueller - O. Schneider: Mozart-Bibliographie (1971-1975), Kassel 1978,
R. Angermueller - O. Schneider: Mozart-Bibliographie (1976-1980), Kassel 1982,
Mozarteums-Mitteilungen, Rudolf Lewicki (Hrsg.), 1919 ff.,
Mozart-Jahrbuch des Zentralinstituts fuer Mozartforschung der ISM, Salzburg, 1950 ff.

Ich vermute aber, daß bis jetzt noch keine spezielle Biografie der Pianistin zu finden ist. Abert sagt nichts. Schmieder (Ausgabe 1975) gibt auch keinen Literaturhinweis und sagt nur:

„Mademoiselle Jeunehomme war eine berühmte französische Klavierspielerin, die Ende 1776 auf einer Kunstreise Salzburg berührt haben muß“.

Das heißt, wenn etwas auch gibt, dann erst nach 1975.

Wenn es ganz doll juckt, dann schreib doch die Leitung des Mozart-Jahrbuchs an:

http://www.nma.at/german/ZI_MJ2000.htm

Gruß

Hallo peet,
ihr macht euch alle eine Mühe…aber langsam wird´s interessant…
Danke für die Hinweise; die Adresse wird gleich verwendet.
Laura