Hallo,
habe gestern beim Installieren eines Debian-Systems auf einen (billigen) usb-stick zufällig entdeckt, das jfs beim Kopieren mehr als 4x schneller als ext2 darauf ist. Auch reiserfs + xfs (die deutlich schneller als ext2 waren) waren da langsamer.
Und „hartes Ausschalten“ konnte jfs auch nichts anhaben.
Meine Frage: Gibt es da irgendeinen Haken bei jfs?
Beim googlen gab es öfter die Info, jfs sei für Server aber nicht für Desktop-Systeme geeignet - Stimmt das? und wenn ja … warum?
Selbst Quotas, Raid, erweiterte Berechtigungen und größenveränderbare Partitionen scheinen mit jfs zu funktionieren.
Spricht irgendwas gegen jfs?
Warum hört man so selten davon, wo doch selbst die Lizenz mit GPL stimmt?
Grüße
K.