Verkohlen
Hallo Christian,
auch wenn jüngere Zeitgenossen meinen, der Begriff „verkohlen“ für „verarschen“ sei in der Zeit des vorigen Bundeskanzlers eingeführt - dem ist aber nicht so.
Im Grimm-Wörterbuch heisst es:
VERKOHLEN, verb. in kohl verwandeln;
kohl scheint nach th. 5, 1581 die bezeichnung für etwas werthloses
zu sein. verkohlen etwas werthlos machen, entstellen:
er hat alles vollständig verkohlt;
er hat das geschehene verkohlt wiedererzählt.
bis jetzt wol nur in der studentensprache üblich.
Und zu Kohl allgemein
man sagt aber auch blosz kohl von behaglich breitem reden über
unwichtige dinge oder von unklarem, langweiligem geschwätz
(märk. väöl kôl maokn DANNEIL 112b), eig. alter kohl? ähnlich:
wozu gibst du deinen kohl, bürschlein?
(was hast du hinein zu schwatzen. Calderon von GRIES 5, 247.
es heiszt kohl reden, schwatzen, kohl machen (
holst. SCHÜTZE 2, 245), letzteres auch überhaupt
etwas unrichtig machen, dummes zeug, unsinn machen:
drum laszt mir meine verse gehen
und macht mir keinen kohl. weim. jahrb. 4, 171, v. j. 1802;
daher kohlen, kohler. auch nl. z. b. iets maar om de kool zeggen,
etwas nur aus spasz, aus unsinn sagen, hij verkoopt u kool,
er treibt seinen spott mit euch, was auch bei uns heiszt seinen kohl
mit einem haben, s. BERND Posen 137, am Mittelrhein kohl spasz,
s. KEHREIN 239 (hier unterschieden von köhl gartenkohl).
Siehe auch den pfälzischen Begriff „Kabbes“ für „Kohl“, der ähnlich benutzt wird.
Bernhard