Jobben auf Rechnung

Hallo,

Ich habe immoment ein Job in Aussicht bei einer Eventagentur, bei welcher ich auf Rechnung arbeiten soll. Meine Aufgaben da wären wohl so Hilfstätigkeiten beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen. Mir wurde gesagt ich bräuchte dafür einfach eine Steuernummer und kann dann Rechnungen schreiben. Nun tun sich da immer mehr Probleme und Fragen auf bei denen mir irgendwie nie recht jemand weiterhelfen kann bzw. die einen sagen das und die anderen jenes.

erstmal zu meiner Situation:

Ich bin 20 Jahre alt, habe 2009 mein Abitur gemacht und direkt im Anschluss mein FSJ angefangen. Meine Eltern sind beide Beamte und leben noch zusammen und bis zu meinem FSJ war ich über die Versichert. Seit meinem FSJ bin ich in einer gesetzlichen Krankenkasse. Nach meinem FSJ hab ich mich ca 3 Monate Arbeitslos gemeldet und war übers Arbeitsamt versichert und habe etwas Arbeitslosengeld bekommen. Seit Oktober 2010 lebe ich in Berlin in einer WG und mache ein bezahltes Praktikum (dort bekomme ich etwas Geld, jedoch weniger als 400 Euro). Das Praktikum mach ich nun noch bis Ende Januar und ab 1. Februar habe ich mich, da ich noch ein restanspruch auf Arbeitslosengeld habe, Arbeitslos gemeldet. Ich würde im Oktober 2011 gerne anfangen zu Studieren und wollte nun mit dem besagten Job diese Zeit überbrücken damit ich Miete und Leben finanzieren kann.

Laut Arbeitsamt darf ich ja nur 15 stunden die woche arbeiten, sonst verfällt mein Anspruch ja. Sagen wir mal ich Arbeite mehr als diese 15 stunden, dann müsste ich mich ja selbst versichern, da es, so wie ich es verstanden habe, wenn ich mich wieder privat über meine eltern versichern lass, wohl problematisch wird zum studium hin wieder in die gesetzliche zu gehn. Also bleib ich besser gleich in der gesetzlichen für diesen Zeitraum.

Nun zu dem besagten Job: Heute habe ich über eine Bekannte den hinweis bekommen, dass es wohl ohne weiteres garnicht möglich ist auf rechung zu arbeiten. So langsam verstehe ich nicht mehr, was dafür nötig ist und wie das alles funktioniert. ich würde bei dem Job gerne so viel arbeiten, dass ich monatlich ca. 700 euro dort verdiene. Bis Oktober wären das ja demnach ca 5600 Euro.

Ich hoffe ich habe alle nötigen angaben gegeben, damit mich vielleicht jemand über meine Situation in bild setzen kann. Was genau muss man beachten wenn man auf Rechnung arbeiten will? Was muss man alles an Versicherung und Steuern beachten und was muss man alles für Kosten tragen? Ist es überhaupt Möglich, dass man in meiner Situation auf Rechnung arbeiten kann?

Möchte nur nichts falsch machen.
Hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.

beste Grüße, Maxxde

´

Hallo Maxxde,

auf Rechnung kannst Du nur arbeiten wenn du zuvor eine Firma gegründet hast. Was rein theoretisch auch möglich wäre. Allerdings gibt es ein Problem wenn du nur für einen Auftraggeber arbeitest. Hier wäre es dann eine Scheinselbstständigkeit. Bei einer Selbstständigkeit hast Du die Möglichkeit dich privat zu versichern oder freiwillig in die gesetzliche Krankenversicherung einzuzahlen. Den Vorschlag der Eventagentur ist aus Sicht der Agentur sicherlich einleuchtend, da sie für dich keine Sozialabgaben bezahlen müssen.

Gruß
Lohmes

  1. Such Dir nen vernünftigen Job der in Richtung Deines Studiums geht und mach nicht irgendwie CallCenter oder so einen Scheiß bei Immonet oder was.

  2. Sobald Du mehr als selbst gesagt arbeitest, wird das nix mehr mit dem ALG1. Du musst Dich dann selbst versichern. Das kostet so ca. 200 - 300 € im Monat. Dann wirst Du mehr als 700 € pro Monat brauchen, wenn Du nicht unter der Brücke pennen willst.
    Das sieht anders aus, wenn Du Dich einfach zum SS 2011 für irgendeinen Unsinn pro forma einschriebst. Dann greift wieder die Versicherung Deiner Eltern, weil Du Dich wieder in der Ausbildung befindest. Dann musst Du nur aufpassen, dass Du nicht über den Steuerfreibetrag im Jahr 2011 kommst. Das sind für 2011 meines Wissens 8004 €. Wenn Du die übersteigst, gibts Ärger mit Deinen Eltern. Die müssen dann nämlich für das Jahr das Kindergeld und die Beiträge für die Beihilfe (Beamtenkrankenversicherung) zurückzahlen und werden sich herzlich bei Dir bedanken.

  3. Steuernummer kriegen ist ganz einfach. Kannst Du Dir im Internet ausdrucken, ausfüllen und hinschicken. Beachte, dass Du von der Kleinunternehmerregelung gebraucht machst und keine Umsatzsteuer (=MwSt=19 %) geltend machen musst. Davon bist Du als Kleinunternehmer befreit. Musst Du aber auf jede Rechnung unten draufschreiben und beim Formular für die Steuernummer ein Häkchen machen, dass Du an der Regelung teilnehmen willst. Trotzdem musst Du das erste Jahr und dann alle drei Jahr eine Umsatzsteuererklärung abgeben. Die ist aber ganz einfach, weil Du ja keine geltend gemacht hast.

  4. Die Leute beim Finanzamt und in den Krankenversicherungen sind übrigens ganz nett und geben gute Auskunft. Da kann man immer gut anrufen. Hat bei mir mit der TK zumindest, dem Arbeitsamt und meinem Finanzamt immer gut funktioniert.

  5. Ich kann Dir nur empfehlen Dich einzuschreiben, dann kommste am billigsten weg. Falls Du das nicht kannst, weil Du Wartezeit sammeln musst, musst Du 200 bis 300 € für die Krankenversicherung mehr verdienen.

Viel Glück

Hallo
so wie das aussieht bist du dann selbständiger und zahlst die Sozialversicherung aleine Vile Glück
febud

Hallo,

leider kann ich Ihnen nicht mir Sicherheit antworten und erspare Ihnen meine Teilkenntnisse.

Vielleicht hilft Ihnen folgender Hinweis: die Behörden (hier: Arbeitsagentur) haben eine Beratungspflicht. Formulieren Sie Ihr Anliegen schriftlich und bitten möglichst um eine solche Antwort.

Gestatten Sie mir einen Ratschlag. Ihr Schriftverkehr sollte Ihrem Bildungsabschluß angemessen sein, was leider in den obigen Zeilen nicht zu erkennen ist. Bemühen Sie sich doch um eine entsprechende Qualität und vielleicht wird sich der Absender vom Amt dann etwas mehr Mühe geben.

Mit freundlichen Grüßen

Hi,

grundsätzlich ist nicht ohne weiteres möglich auf Rechnung zu Arbeiten. Du benötigts im einfachsten Fall einen Gewerbeschein und musst Dich bei Deinem zuständigen Finanzamt melden. Setze Dich mit Deinem Gewerbeaufsichtsamt bzw. mit Deiner Ordnungsbehörde zusammen und frag diese um Rat. Die IHK oder das Arbeitsamt kann Dir auch helfen. Unternimm nichts auf eigene Faust sonnst kann es passieren das Du ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung oder schlimmeren angeklagt wirst.

Viele Grüße

Byrdi

Hallo maxxde,

also wie genau das mit den Krankenversicherungen läuft bezüglich Wechsel von privat in gesetzliche und zurück, weiß ich nicht.

Jobben auf Rechnung bedeutet: Sie müssen ein Gewerbe anmelden(kostet Geld), bekommen dann eine Steuernummer und müssen dann Gewerbesteuern zahlen. Außerdem gelten Sie dann als Selbstständiger, sind ergo nicht mehr arbeitslos (Klärung mit Arbeitslosenamt!) und müssen sich dann freiwillig versichern (in der privaten oder gesetzlichen Krankenkasse). Ob eventuell der Selbstständigenstatus auch während Ihres Studiums günstiger ist als der Studentenstatus, müsste mit der Krankenkasse geklärt werden. Was genau beim Selbstständigmachen noch so beachtet werden muss, kann vielleicht sogar der Berater im Jobcenter oder der Arbeitsagentur sagen.
Fakt ist, wenn Sie selbstständig sind, sind Sie Ihr eigener Boss, Sie allein tragen jedwedes Risiko, können auch auf den gestellten Rechnungen sitzenbleiben, wenn der Auftraggeber nicht zahlt, bis Sie alles beim Amtsgericht eingklagt haben. Sie tragen sämtliche Versicherungen selbst (Arbeitgeberanteile usw. gibt es dann nicht), für die gesetzliche Unfallversicherung müssen Sie auch selbst aufkommen und die steuerlichen Abgaben für Ihre Einnahmen müssen Sie dann auch selbst abrechnen. Ich rate Ihnen zu einer professionellen Beratung.

Ich hoffe, ich konnte wenigstens ein bisschen weiterhelfen.

Gruß, salat.schnecke

Hallo Maxxde,

vielen Dank für die ausführliche Schilderung.

Leider kann ich Dir nicht weiter helfen.

MfG

Stefan Seidel