'Joghurt' in Indien

Hallo zusammen

Auf meiner letzten Geschäftsreise in Indien habe ich ein paar Original Knorr Fix mitgebracht.

Auf der Zutatenliste steht auf Englisch, das man die Mischung im Topf mit Reis & Joghurt aufkochen lassen soll.

Kann mir aber nicht vorstellen das die den typischen (Deutschen) Joghurt meinen wie er hier erhältlich ist.
Kann es sein das man in Indien unter Yoghourt einfach nur handelsübliche Sahne versteht, so wie sie hier auch immer beim Kochen verwendet wird?

Lassi

Auf der Zutatenliste steht auf Englisch, das man die Mischung
im Topf mit Reis & Joghurt aufkochen lassen soll.

Der billige Naturjoghurt von Ainny & Co tut’s auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lassi

Kann es sein das man in Indien unter Yoghourt einfach nur
handelsübliche Sahne versteht, so wie sie hier auch immer beim
Kochen verwendet wird?

Du meinst wohl den leckeren 10%igen türkischen Yoghurt? Aber es steht dir frei natürlich Crême Fraîche, Schmand oder Saure Sahne als multikulit-Variante zu nutzen. Ich koche ja auch Schweinefleisch, Sauerkraut und Rogan Josh oder anderen Zutaten von Patak’s.

Gruß

Stefan

Lassi mit Reis?

Auf der Zutatenliste steht auf Englisch, das man die Mischung
im Topf mit Reis & Joghurt aufkochen lassen soll.

Der billige Naturjoghurt von Ainny & Co tut’s auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lassi

Hallo Stefan,

wie du von Knorrfix mit Reis und Joghurt (was nach einem wie auch immer gearteten zumindest theoretisch essbarem Gericht klingt) auf Lassi = Getränk kommst, erschließt sich mir nicht.

LG Petra

Yoghurt + Indien = Lassi

klingt) auf Lassi = Getränk kommst, erschließt sich mir nicht.

Und unten im Rezeptvorschlag wird ordinärer Naturyoghurt erwähnt und Dada (Mönch) nimmt den auch beim Kochen.

Gruß

Stefan

1 Like

Hallo,

hilfreicher wäre vielleicht gewesen, wenn du geschrieben hättest, was das werden soll.

Joghurt wird viel in der indischen Küche eingesetzt. Die Konsistenz ist unterschiedlich. Und ja, es ist wirklich Joghurt und keine Sahne gemeint! Du kannst den Joghurt nehmen, den du da hast. Zum Kochen würde ich nicht gerade fettreduzierten nehmen, es muss aber auch kein türkischer mit 10% sein.

Und dann noch was zu Thema Tütchen… Wozu die? Es geht auch ganz prima ohne.

Palak Raita (Spinat mit Joghurt): http://goccus.com/rezept.php?id=256
Kaju Murgh Kari (Curry-Huhn mit Cashewkernen - auch mit Joghurt): http://goccus.com/rezept.php?id=151
Lammcurry mit Joghurt: http://goccus.com/rezept.php?id=1973
Korma (Lamm in Joghurt-Nuss-Sauce): http://goccus.com/rezept.php?id=1992
Rista (Fleischbällchen in Joghurtsauce): http://goccus.com/rezept.php?id=1997
Murgh Tanduri (Tandoori Chicken): http://goccus.com/rezept.php?id=2026

Wenn geschäftlich, dann vermute ich eher im nördlichen Indien und damit im Einflussgebiet mogulischer Küche. Das meiste der genannten Rezepte passt da rein…

LG Petra

Ach - du hast den Hinweis auf das Lassi nur deshalb gegeben, weil auf der Wiki steht, dass man Lass mit Naturjoghurt macht?

Das nenne ich um die Ecke gedacht B-)

Du hast recht, das war ganz oben im Norden.

Hab durch Google gerade rausgefunden das dass Pakistanische Gerichte sind.

  • Chicken Karahi
  • Peshawari Kabab
  • Mughlau Biryani
  • Qeema Karahi
1 Like

Naja. Nicht unbedingt pakistanisch:

Mughlau biryani heißt mogulischer Biryani, da gibt es diverse Varianten von, hier ist eine: http://goccus.com/rezept.php?id=1289

Peshawari Kabab ist allerdings pakistanisch

Chicken Karahi ist indisch oder pakistanisch und meint den „indischen Wok“ - sagt also nicht viel über das Gericht aus
Qeema Karahi ist die pakistanische Schreibweise, auf indisch kima masala bzw. in der englischen Schreibweise auch keema oder kheema ist würzig gebratenes Hackfleisch, das im hohen Norden Indiens / Kashmir / Pakistan verbreitet ist: http://goccus.com/rezept.php?id=763

LG Petra

1 Like

hi

joghurt ist vom balkan über türkei bis nach indien und zentralsien ein traditionelles lebensmittel.
da joghurt vor einigen jahrzehnten in deutschland einen wahren siegszug angetreten hat, wird es als ein deutsches produkt empfunden, ist aber in mitteleuropa kaum 100 jahre bekannt.

sahne ist mir in orientalische rezepten noch nie begegnet, joghurt aber ständig.

nimm den ordinären deutschen joghurt, oder um näher am original dran zu sein, denjenigen, der als „griechischer art“ im kühlregal steht.(pass auf, das du keinen mit schafmilch erwischt, das schmeckt ungewohnt)

viele grüsse, sama