Mir ist klar, was ein „Füllfederhalter“ ist , Die Tinte ist durch einen Tintenbehälter eingebaut ( oder verbaut ?) Auf den Fotos sieht man, wie Goethe seine (Füllfeder?) in die Tinat eindippt /eintaucht ( ich weiß nicht, ob das ein richtiges Wort ist) Aber wie heißt das Zeug, was Goethe in der Hand hat?
wenn es wich auf dem Bild um ein Schreibwerkzeug handelt, wird es sich wohl um eine Gänsefeder handeln. Der Gänsekiel war bis Ende des 18.Jahrhunderts das weit verbreitetste Schreibwerkzeug.
Anders, als gemeinhin vermutet wird, sahen historische Gänsekiele nicht wie herkömmliche unbearbeitete Federn aus, da die Befiederung in der Regel entfernt wurde.
Es hatte mich nicht die fehlende Befiederung irritiert, sondern die Größe, aber wie beim Link von @Kreszentia zu sehen ist, waren die tatsächlich so groß, dass es auch zu Goethes Bild passt.