Johann Wolfgangs Goethes Kugelschreiber

Hallo miteiander!

Mir ist klar, was ein „Füllfederhalter“ ist , Die Tinte ist durch einen Tintenbehälter eingebaut ( oder verbaut ?) Auf den Fotos sieht man, wie Goethe seine (Füllfeder?) in die Tinat eindippt /eintaucht ( ich weiß nicht, ob das ein richtiges Wort ist) Aber wie heißt das Zeug, was Goethe in der Hand hat?

Danke sehr

Hallo Nadja,

entschuldige meine Bildungslücke, aber auf welchen? Ich habe gerade nach Fotos von Goethe gegoogelt, finde aber auf Anhieb keins, wo er die Feder in Tinte eintaucht (dippen wird nur beim Essen benutzt, so viel ich weiß ;-)).
Oder meinst du evtl. das? https://img.oldthing.net/7580/16071857/0/n/5298935/AK-Goethe-an-seinem-Schreibtisch-sitzend-mit-einem-Brief.jpg
bzw. das?
http://www.ansichtskarten-center.de/webshop/shop/ProdukteBilder/14121/AK_12060109_gr_1.jpg
Um das Schreibwerkzeug zu erkennen, welches er in der Hand hat, wenn es überhaupt eins ist, ist mir das erste Bild zu mickrig und das zweite zu unscharf, und auf die Schnelle habe ich auch kein besseres gefunden.

Der Füll(federhalt)er wurde übrigens erst nach seinem Tod erfunden:

insofern wird er mit der Feder geschrieben haben. Und auch den Kugelschreiber gab’s erst später:

Gruß
Christa

Ja, Christa,

Ich meine genau das. Genau das, was er in der Hand hat

Danke

Hallo,

wenn es wich auf dem Bild um ein Schreibwerkzeug handelt, wird es sich wohl um eine Gänsefeder handeln. Der Gänsekiel war bis Ende des 18.Jahrhunderts das weit verbreitetste Schreibwerkzeug.

Tschau
Peter

5 Like

Ja, ja, ja, Bravo!

Das ist das Wort, das ich suchte: Gänsekiel

Kommt aus den Gänsekiel auch Kielersprotten?

Anders, als gemeinhin vermutet wird, sahen historische Gänsekiele nicht wie herkömmliche unbearbeitete Federn aus, da die Befiederung in der Regel entfernt wurde.

… wie z. B. hier zu sehen (Quelle: http://www.kallipos.de/federkiel.htm).

3 Like

Es hatte mich nicht die fehlende Befiederung irritiert, sondern die Größe, aber wie beim Link von @Kreszentia zu sehen ist, waren die tatsächlich so groß, dass es auch zu Goethes Bild passt.